N
NotNerdNotDau
Gast
Ob das Weiternutzen der Software nach dem Ablauf der Testphase, ohne zu bezahlen, vom rechtlichen Aspekt her anfechtbar wäre, kann man erst mit Bestimmtheit wissen, wenn der Entwickler juristisch dagegen vorgehen würde. Daran scheint er aber kein Interesse zu haben.
Er könnte aber auch eine Sperre in das Programm einbauen und somit die Nutzung nach Ablauf der Testphase außer Kraft setzen.
Macht er aber nicht und auch die Anfragen nach dem Grund beantwortet er anscheinend nicht. Ob das so stimmt, was die ComputerBLÖD da behauptet, weiß man auch nicht und ob der angebliche Anwalt die Sache rechtlich korrekt einschätzt, weiß man genauso wenig.
Deshalb stellt sich hier nicht die Frage nach dem rechtlichen Aspekt, sondern nach dem moralischen.
Aber von Moral und Anstand braucht man in der heutigen Zeit erst gar nicht anfangen.
Alles soll immer verfügbar sein, möglichst für lau und wenn schon bezahlen, dann so wenig wie möglich.
Für eine Grafikkarte 2.000 Euro zu bezahlen geht für viele ohne mit der Wimper zu zucken, aber für eine Software dem Entwickler poblige 35 Euro zukommen zu lassen, ist dann zu viel des Guten.
Verrückte Welt.
Er könnte aber auch eine Sperre in das Programm einbauen und somit die Nutzung nach Ablauf der Testphase außer Kraft setzen.
Macht er aber nicht und auch die Anfragen nach dem Grund beantwortet er anscheinend nicht. Ob das so stimmt, was die ComputerBLÖD da behauptet, weiß man auch nicht und ob der angebliche Anwalt die Sache rechtlich korrekt einschätzt, weiß man genauso wenig.
Deshalb stellt sich hier nicht die Frage nach dem rechtlichen Aspekt, sondern nach dem moralischen.
Aber von Moral und Anstand braucht man in der heutigen Zeit erst gar nicht anfangen.
Alles soll immer verfügbar sein, möglichst für lau und wenn schon bezahlen, dann so wenig wie möglich.
Für eine Grafikkarte 2.000 Euro zu bezahlen geht für viele ohne mit der Wimper zu zucken, aber für eine Software dem Entwickler poblige 35 Euro zukommen zu lassen, ist dann zu viel des Guten.
Verrückte Welt.