Es gibt verschiedene Arten von Roaming.
Client-basiertes Roaming aka Home-Roaming. Hier hat man einfach beliebig viele Access Points mit derselben SSID, Verschlüsselung und Schlüssel. Der Client (Smartphone, etc.) entscheidet immer selbst wann er den AP wechselt. Je nach Gerät entweder sobald der neue AP 1% besser ist oder auch im worst case erst, wenn der alte AP komplett weg ist. In der Regel liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen (zB bei 40%/60% oder so). Beim Wechsel muss sich der Client vollständig ab- und wieder anmelden. Wechsel-Zeit bis zu 10 Sekunden.
Controller-basiertes Roaming. Hier sind beliebig viele APs mit einem zentralen Controller verbunden. Auch mit Controller entscheidet immer der Client wann er wechselt, der Controller erleichtert den Wechsel nur. Die angemeldete Session des Clients wird vom Controller gewissermaßen von AP zu AP transferiert und eine vollständige Ab- bzw- Anmeldung wird weitestgehend vermieden. Dennoch kann ein sturer Client sich bis zum bitteren Ende an den alten AP klammern, dagegen kann auch der Controller nichts tun. Wechsel-Zeit <1 Sekunde.
Mesh funktioniert allerdings etwas anders und ist nicht so einfach zu erklären. Bei Mesh funkt im Prinzip jeder mit jedem in Reichweite und über jeden wird der Traffic hin und her geroutet. Im Gegensatz zu einem statischen System mit APs ist ein Mesh eher dynamisch, weil auch ausgefallene Knoten "übersprungen" werden können. Wie gesagt, schwierig zu erklären.
Allen Systemen gemein ist die Möglichkeit für jeden WLAN-AP, Repeater, etc. die minimale Signalstärke zum Client zu definieren (sofern die Hardware diese Funktion unterstützt). Dabei wird ein Client effektiv "gekickt", wenn er zu weit weg ist. Folglich muss sich der Client aktiv neu anmelden (nix Roaming, neu!). Bei der Erstanmeldung suchen sich 99,9% der Clients den besten AP aus, egal wie ihre Roaming-Strategie aussieht. Diese Grenzwerte für den "Kick" muss man aber penibel einstellen, sonst baut man sich selbst Funklöcher.
In den meisten Fällen ist client-basiertes Roaming aka Home-Roaming vollkommen ausreichend. Den Unterschied machen dabei die Access Points. 08/15 WLAN-Router, am besten noch gemischte Hersteller/Modelle, können zu langen Roaming-Zeiten führen (~10 Sekunden). Setzt man dagegen halbwegs ordentliche Access Points ein wie zB Ubiquiti oder vergleichbare APs, geht auch das Home-Roaming in der Regel schneller. ~95% Unterbrechungsfrei ("Seamless Roaming") geht aber nur mit Controller-Systemen oder Mesh, ist aber streng genommen auch nur für sowas wie VoIP via WLAN wirklich notwendig. Im Treppenhaus mal ein Youtube-Video neuzuladen ist kein Weltuntergang, daher halte ich es für fragwürdig ob man im privaten Bereich wirklich zwingend seamless Roaming braucht....