WLAN, DHCP IP und halb öffentliches Netzwerk

mercsen

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
1.677
Moin meine lieben CBler,

ich wende mich in letzter Instanz an euch da ich mich nun seit 2 Tagen mit diesem Problem herumschlage und nun wirklich mit meinem Latein am Ende bin.

In meiner neuen WG wird von der Ennit GmbH ein WLAN betrieben. Man verbindet sich, loggt sich über eine Seite ins Netwerk ein und kann los surfen. So weit so theoretisch. Mit meinem Notebook, Smartphones etc. auch alles kein Problem aber dann wollte ich das mit meinem Dekstop machen und der ärger ging los.

Ich benutzte für meinen PC (Win 7) die WLAN Karte RTL8188S von Realtek. In jedes andere WLAN komme ich damit auch rein, nur nicht in dieses. Lasse ich alles auf "automatisch beziehen" bekomme ich ne Fake IP im Stil von 169.x.y.z., Gateway gibts keine, DHCP auch nicht etc.

Dann habe ich einfach mal alle Daten von meinem Notebook kopiert (außer natürlich der IP Adrersse), also Subnetz, gateway etc, eingertragen. Violá ich kann mich immerhin mit dem Netzwerk verbinden und auch die Netzwerk Identifizierung geht auf einmal.

Aber diese dämlichen DNS Server sollen nun das Problem sein. Angeblich antworten sie nicht (musste sie ja manuell eintragen) und ganz egal welche adresse ich anpinge, nichts kommt zurück.

Was ich hier eigentlich fragen wollte, ist, wie kann ich den PC zwingen einen verdammten DHCP Server meiner Wahl zu nehmen?!

Wenn ich alle auf automatisch stehen habe findet er keinen. Wenn ich alle Daten (Gateway, DNS etc.) manuell eingebe gehen die DNS Server nicht aber mein PC funkt fleißig umher.

Der DHCP Server hat die Adresse 10.10.10.1 ......

Ich habe mal ein Screenshot angehängt wie die einstellungen meines Notebooks aussehen.

Hoffe ihr habt hier nen Tipp für mich, bin am verzweifeln. Interessanterweise habe ich exakt das gleiche Problem wenn ich den WLAN Stick an mein Notebook hänge. Ich war mit diesem Mistteil allerdings schonmal in dem Netzwerk drinne und habe mich auch einloggen können. Wäre es möglich das der den Stick blockt oder so etwas? (Deswegen habe ich extra mal 24 Stunden zwichen 2 Versuchen verstreichen lassen....)

Besten Dank im voraus,

ein verzweifelter CBler :(
 

Anhänge

  • dhcp.png
    dhcp.png
    12,9 KB · Aufrufe: 376
Der Windows PC vergibt sich 169.x.x.xer Adressen, wenn er keine feste Ip konfiguriert hat und keine Adresse per DHCP beziehen kann (warum auch immer).

Die DNS Optionen werden per DHCP idr mitgegeben. Du kannst auch mal versuchen DNS Server der Telekom oder sonst wem einzutragen, wenn es nur um den Internetzugriff geht.
Möglicherweise ist aber auch das IP Netz voll, was der Grund ist, warum du keine DHCP Adresse mit deinem Client beziehst, oder du hast ggf. DHCP am PC abgeschaltet?

Letztendlich lässt sich das nur zusammen mit dem WLAN Betreiber klären. Evtl. gibt es noch andere Filtermechanismen oder du darfst nur x Clients zeitgleich anmelden, was weiß ich.
 
Wie gesagt, wenn ich mir selber z.b. die IP Adresse 10.10.10.250 gebe klappt es. Verlange ich aber die IP adresse meinen angemeldeten Notebooks (10.10.10.180) komme ich überhaupt nicht rein. Voll kann es also nicht sein :-(

Das problem ist auch das andere DNS Server die Adresse zum login im WLAN nicht kennen, diese existiert nämlich in der realen Welt nicht :-/

Wenn ich selber ne IP Adresse Eintrage ist DHCP ja automatisch aus? Ich glaube die WLAN Karte bekommt das net hin den DHCP Server zu finden und will ihm deswegen mal mit dem gesicht reindrücken :p

Andere DNS Server eintragen hat leider keinen Erfolg gebracht. Kann es vlt. sein das die Karte einfach kaputt ist? (Obwohl jedes andere x-belibig geartete Netzwerk kein problem darstellt?)
 
Nee, nur weil du am PC DHCP ausschaltest heißt das noch lange nicht das DHCP im Netzwerk aus ist. Wenn du dir fest die 180 gibst, obwohl der DHCP Range, sagen wir von 5-254 geht, dann kann der DHCP Server ebenfalls die 180 vergeben, weil er nicht weiß, dass du dir selbst eine Adresse gebenen hast. Sich eine feste IP zu vergeben, die im Bereich der DHCP-Adressen liegt, wird früher oder später "tödlich", mit einem IP Adresskonflikt. Zum Debugging ist das ok, aber nicht für die Dauer.
 
Alles klar, du meintest Serverseitig. Da habe ich ja nur leider keine Aktien drinne. Meinem Vermieter ist das alle egal und die Betreiber gehen net ans Telefon, mal gucken ob die irgendwann mal auf meine Mail reagieren.

Mich nervt es einfach ungemein das es mit dieser drecks Karte schonmal funktionierte (am 03.01 januar :P) und sie auch sonst keinerlei Probleme hat nur hier will sie net.

Dann sind meine Möglichkeiten wohl ausgeschöpft ..... Werde mir später mal ne neue Besorgen und gucken ob das was bringt :(

Trotzdem danke soweit.
 
Das mit dem vollen DHCP-Pool kommt darauf an.

Wenn es sich um ein offenens WLAN handelt, dem eine Authentifizierungswebseite vorgeschaltet ist, versucht sich jedes WLAN Gerät in der Nähe eine IP zu ziehen, egal ob es aktiv am WLAN teilnimmt oder nicht. Und so hört es sich nach deiner Beschreibung an. Deine anderen Geräte funktionieren dann vielleicht nur, weil die DHCP-Leasetime lang genug ist.

Wenn es ein verschlüsseltes WLAN ist, d.h. du muss vor dem Verbinden ein Passwort eingeben, dann ist das zwar auch möglich, aber eher unwahrscheinlich.
 
ne wird sind hier fast auf dem Land. Da sind maximal 20 Geräte im Netzwerk. :-7
 
DHCP-Server verwalten grundsätzlich nur die IP-Einstellungen der Clients. Sie haben keinerlei Einfluss auf den eigentlichen Traffic. Rechner anschalten, DHCP-Request schicken, IP+Subnetzmaske+Gateway+DNS(optional) empfangen. Es kann zB sein, dass der DHCP auf einem ganz anderen Gerät (Router/Server) läuft als zB das Gateway. Man kann ohne Weiteres die IP-Einstellungen komplett manuell vornehmen. Der einzige Unterschied ist der, dass der DHCP-Server davon nix mitbekommt und der nächste Client, der sich ins Netzwerk einklinkt, eben diese manuell vergebene IP vom DHCP bekommt -> Adresskonflikt. Daher ist die DHCP-Range interessant, weil die zB nur von .100-.200 geht und darunter/darüber kann man manuelle IPs vergeben - in Absprache mit dem Netzwerkbetreiber.


DNS-Probleme:
Die Login-Seite kannst du auch anhand der IP-Adresse aufrufen. Klar, wenn du als DNS zB 8.8.8.8 (google-dns) eingetragen hast, kennt der "mywlan.info" (Beispiel, login-url im Laptop nachschauen) nicht, weil er das im WWW sucht, es aber nur im (W)LAN ist. Du kannst dann auch einfach "10.10.10.1/login.php" oder so in den Browser eingeben. Alternativ öffnest du die host Datei und trägst dort die IP und die entsprechende URL dazu ein (zB 10.10.10.1 mywlan.info), dann geht auch mywlan.info.

Wenn du "nichts pingen" kannst, dann muss man mal gucken warum.


ping 10.10.10.1
ping 8.8.8.8
nslookup google.de
nslookup google.de 8.8.8.8

Natürlich geht das erst nach erfolgreicher Anmeldung im System. Sonst wird nur der erste Ping klappen, der Rest ist schließlich im www.
 
Madman1209 schrieb:
Hi,



Darf man fragen, wieso du dann nicht auch dort dein Problem schilderst und die das lösen lässt?

VG,
Mad

Darfst du und habe ich bereits erklärt. Meinen vermieter interessiert das herzlich wenig ("Der Rest geht ja") und die Ennit versuche ich seit 2 Tagen zu kontaktieren, scheint denen aber auch herzlich egal zu sein. Sitze da seit Sonntag dran und schreibe ja auch das dies hier meine letze Hoffnung ist .....

@Raijin:

habe bereits versucht die iP Adresse des Logindialogs manuell einzugeben. Wie ich sagte. wenn ich mir selber ne IP zuweise (und es sei mal der adress Konflikt vollkommen egal) kann ich mich mit dem Netzwerk verbinden. Mache ich das nicht bekomme ich ne 169.* IP und die Netzwerkidentifizierung klappt nichtmal.
Bin ich dann mit selbst zugewiesener IP drinne kann ich aber nichtmal das Gateway (10.10.10.1) anpingen. Windows Fehlerdiagnose (*lach*) stellt nur fest das anscheinend alles richtig konfiguriert ist aber die DNS Server offline sind. Nützt auch nichts dort andere einzutragen und dann die IP des Logindialogs manuell einzugeben -> Fehler: keine Netzwerkverbindung.

Der Status der Verbindung ist auch permanent auf "Kein Internetzugriff" und das schöne gelbe Ausrufezeichen hängt mich verspottend am Icon.

Mittlerweile stört mich auch viel mehr das ich den grund nicht verstehe, da es mit allem klappt nur nicht mit dieser WLAn karte (die aber schon einmal im Netzwerk drinne war) und die auch sonst keinerlei Probleme macht.

Wie gesagt, ich probiere das nun später mal mit einer neuen Karte...
 
Hi,

Darfst du und habe ich bereits erklärt. Meinen vermieter interessiert das herzlich wenig ("Der Rest geht ja") und die Ennit versuche ich seit 2 Tagen zu kontaktieren, scheint denen aber auch herzlich egal zu sein. Sitze da seit Sonntag dran und schreibe ja auch das dies hier meine letze Hoffnung ist .....

Ist das Teil des Mietvertrages? Oder wie ist das geregelt, dass du da Zugang bekommst. Zahlst du dafür? Wenn ja würde ich keinen Finger krumm machen an deiner Stelle und denen einheizen, wäre ja noch schöner!

Hast du die Treiber schon mal komplett gelöscht und andere probiert?

VG,
Mad
 
@Madman:

ja habe diverse Treiber durch. In meiner verzweiflung war ich sogar soweit gegangen komplett andere zu benutzen, was (natürlich) darin resultierte das mir irgendwann nen Bluescreen entgegen flimmerte :D. der PC wird grad neu aufgesetzt. Ich denke das kann nur am WLAN Stick liegen da sonst alle anderen Geräte einwandfrei funktionieren. Ist halt das billigste ding was die bei Saturn damals hatten da ich meinen PC nur zum Musik machen nutze und Internet dort eigentlich nur Zweitrangig ist, bin hier aber an meiner Informatiker ehre gepackt :p

Kann nur net verstehen wieso es vor 2 Monaten als ich es gestest habe noch ging und nun auf einmal macht der solche zicken :(

Trotzdem nochmals danke an alle für ihre Hilfe! :)
 
Hm.. Das Gateway bzw. den DHCP-Server solltest du aber in jedem Falle pingen können - es sei denn die Kiste ist so konfiguriert, dass die Pings generell nicht beantwortet. Dann dürfte das aber vom Laptop auch nicht gehen (der Ping).

IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS 1:1 so wie der Laptop sie vom DHCP bekommen hat manuell einstellen, 10.10.10.1 pingen. Das MUSS eigentlich gehen, wenn der Server/Router nicht wie beschrieben Pings generell blockt. Der Login beim Router schaltet prinzipiell nur die Route ins www frei bzw. kappt sie (beim logoff). Wäre mir neu, wenn DHCP Pflicht wäre?!? Hab ich so noch nie gesehen und wüsste auch gar nicht ob das geht. Der DHCP macht schließlich nix weiter außer IPs verteilen und die verteilten IPs samt MAC-Adresse für eine Wiedervergabe zu speichern.. Das hat nix mit Pings und schon gar nichts mit dem Internet zu tun.
 
ist 1:1 übernommen. Vom notebook kann ich 10.10.10.1 anpingen. Mit dem WLAN Stick nicht, owbohl ich augenscheinlich mit dem Netzwerk verbunden bin. Hab auch diverse eigene IPs probiert, also verschiedene ranges. manchesmal hab ich damit sogar nen adresse Konflikt erzeugt, aber die meisten konnten sich verbinden. Windows meldet halt durchgehend das ich nicht mit dem Internet verbunden bin .....

Aber der Status zeigt mir an das ordentlich Pakete durchs netzwerk geschickt werden. Bei weitem nicht die menge bei erfolgter anmeldung aber auch deutlich mehr als wenn ich gar nicht ins Netzwerk reinkomme (dann empfange ich nämlich 0 bytes)

hier nochmal die settings. Am PC ist da nun spaßeshalber der google DNS eingestellt, aber wie erwähnt ist es egal was ich da reinschreibe.



Das ist der grund wieso es mich so unsagbar wahnsinning macht. es MUSS einfach gehen 10.10.10.1 zu pingen. aber nix, nada. wenn ich das problem wenigstens bei allen WLANs hätte aber nein, nur hier. absolut nicht verständlich oder erklärbar, außer das der Stick hin ist.

Merc

P.S.

teste das derzeit übers notebook indem ich halt immer eine der beiden Netzwerkkarten deaktiviere, aber so oder so muss ich damit ja rein kommen ....
 

Anhänge

  • dhcp2.png
    dhcp2.png
    46,5 KB · Aufrufe: 331
Zuletzt bearbeitet:
Merkwürdig.. Du könntest den Rechner mal mit einem Live-Linux starten, um Treiber/Betriebssystem aus der Rechnung zu streichen. Wenn es damit auch nicht geht, wird es wohl in der Tat der WLAN-Stick sein..

Evtl. spielt da noch ein MAC-Filter mit rein. Ich weiß natürlich nicht wie die Gegenstelle (DHCP bzw. AccessPoint) aussieht, aber gaaanz vielleicht merkt sich der DHCP die MAC und schaltet die dann quasi frei.. Ich habe aber keinen blassen Schimmer ob das überhaupt geht.. Man könnte also höchstens mal versuchen, das Notebook zu trennen, dem WLAN-Adapter am PC dieselbe MAC einstellen und dem PC dieselbe IP des Notebooks zu geben. Ich bezweifle aber, dass das irgendetwas ändern würde, reiner Schuss ins Blaue..
 
Zuletzt bearbeitet:
MAC Filter hatte ich ja auch schon im Verdacht. Deswegen hatte ich ja bereits ne 24 Stunden Pause (und das waren laaaaaaaaaaaange 24 Stunden ^^) eingelegt. Dachte das sich der Filter dann ja mal timeouten muss. Aber was zum teufel ist da nu an dem Stick kaputt? XD

kann mir den Fehler einfach so gar nicht erklären. Glaube MAC ändern dürfte nix birngen ^^
 
Zurück
Oben