Wlan + Repeater oder gleich Mesh?

Die 6660 mit WiFi 6 ist auch keine schlechte Wahl. Für ein Gerät mit nur zwei WLAN Streams leider verhältnismäßig teuer. Zusammen mit zwei neuen FRITZ!Repeater 6000 sollte das aber auch sehr performant (und teuer) sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Mr.Zweig
Aktuell sehe ich bei mir 11 clients im fritzbox 7490 mesh. Allerdings habe ich die 2 Repeater (1750e und 2400) am LAN hängen.
Entscheidend dürfte sein wie gut die Verbindung vom Repeater zum Router / AP ist wenn LAN ausgeschlossen ist. Da spielen zu viele Faktoren eine Rolle um eine pauschale Antwort zu geben.
Bei mir war es immer unzuverlässig bevor ich ich mir die Arbeit gemacht habe ein Kabel in jedes Stockwerk zu legen. Ist jetzt aber schon ein paar Jahre her - vielleicht funktioniert es mit den tri band Repeatern jetzt besser
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: supastar, Sjem und Christian1297
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Sjem
Danke, dann schau ich mir die Option von AVM 6600 + AVM Mesh mal genauer an.

Wäre diese Kombination einem Nighthawk Mesh überlegen?
 
cloudman schrieb:
Ist jetzt aber schon ein paar Jahre her - vielleicht funktioniert es mit den tri band Repeatern jetzt besser
Am besten vorher sicherstellen dass man nicht im Radar Bereich wohnt, wegen Kanal 100 Backhaul! :)

Konnte auf ca. 8m ohne Betonwand dazwischen nur bei einer Tür um die Ecke noch 480mbit netto von Max 1733 brutto mit nem Triband repeater erreichen, nicht so schlecht wie ich finde, aber auch nicht die Welt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Christian1297
Früher gab es in einer alten Firma bei Profi-WLANs mal die Faustformel, max. 15 Clients pro AP für zuverlässigen Betrieb planen, gerechnet mit einem Hardware-WLAN-Controller und eben fest verkabelten APs und nicht mit Repeatern. Ob das heute noch so ist, kann ich aber nicht sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
supastar schrieb:
Früher gab es in einer alten Firma bei Profi-WLANs mal die Faustformel, max. 15 Clients pro AP für zuverlässigen Betrieb planen, gerechnet mit einem Hardware-WLAN-Controller und eben fest verkabelten APs und nicht mit Repeatern. Ob das heute noch so ist, kann ich aber nicht sagen.

Das war wohl zu Zeiten vor WiFi 4. Heutzutage ist Anzahl an Clients eher nebensächlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Ich kann die AVM Mesh Konfiguration auch mit Repeater empfehlen.
Unser Mesh aus 6590, 4040 und 1200er Repeater managed das alles wunderbar.
Die Jungs am zocken über die 4040 per WLAN ohne Probleme, die 6590 versorgt den PC und Streaming im Wohnzimmer. Der 1200er TV Streaming in der Küche und Schlafzimmer. Die anderen Geräte wie Handys, Tablets kommen auch noch dazu.
Das Mesh von AVM managed das ganze ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem
Sjem schrieb:
Danke, dann schau ich mir die Option von AVM 6600 + AVM Mesh mal genauer an.

Wäre diese Kombination einem Nighthawk Mesh überlegen?

Tri-Band Geräte leisten auf jeden Fall mehr aber es wird auch immer teurer. Man sollte zwar bei WLAN lieber etwas zu groß kalkulieren da am Ende bestimmt eh weniger als erwartet bei rum kommt aber zu groß in die Zukunft investieren lohnt auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem und Engaged
Das Prinzip ist letztendlich immer das gleiche:
  • Router spannt Wifi 6 5GHz Netz auf und Wifi 4 2,4GHz
  • Mesh TRI-Band Repeater (2x5GHz WiFi 6 , 1x2,4GHz WiFi 4) baut eine Backbone Verbindung zum WiFi 6 5Ghz Netz des Routers auf
  • die anderen beiden Bänder spannen dann um ihn herum WiFi 6 5GHz und 2,4 GHz auf.

Wenn du jetzt LAN Kabel zu den beiden Stockwerken hättest, könntest du etwas Geld sparen und Dualband Mesh-Repeater nehmen, denn die können ja dann die Backbone-Verbindung darüber realisieren.

Ein Dualband Mesh Repeater ohne LAN Backbone würde hier sowohl Backbone als auch sein Netz entweder im gleichen WiFi 6 5 GHz Netz realisieren müssen, oder die Backbone Verbindung dann über Wifi 4 2,4 GHz. In beiden Fällen verlierst du deutlich an Bandbreite.

Welcher Hersteller jetzt da überlegen ist, kann man glaube ich so pauschal nicht sagen. Musst du mal Tests lesen. Ist bei allen hier viel durch Erfahrung gewachsen. Ich z.B. bin mehr so der ASUS Mensch, was WLAN angeht, habe aber auch eine Fritzbox 6951 am Kabel hängen, die aber kein WLAN aufspannt, das macht mein AX88u. Meine Wohnung ist zu klein für Mesh :D

edit, weil.....argh...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem und Christian1297
@Grimba WiFi 6 gilt für 2,4 GHz und 5 GHz. WiFi 4 (2,4 GHz) + WiFi 5 (5 GHz) war bei den bisherigen Geräten.
 
Siehste, hamses doch geschafft mich mit dem ganzen Standard Bennenungs-Hin-und-Her zu verwirren. Und das ist noch der Kindergeburtstag im Vergleich zu USB... Du hast natürlich vollkommen recht (neumodischer Sch...kram... :D)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem und Christian1297
Ich verstehe dann schonmal soweit, worauf es ankommt. Das werden wir dann mal intern durchgehen.

Vielen dank für den ganzen Input! Ich werde dann mal berichten was es am Ende geworden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Zweig
Musste jetzt erstmal googlen, was man unter Wifi 4 versteht...
WLAN 802.11n/ac/ax waren bis WiFi 6 dann doch eher die gebräuchlichen Bezeichnungen...

WLAN AC bzw. N-Standard hat man da eigentlich immer gesagt, kenne niemanden, der das als Wifi 4 oder 5 bezeichnet hat... Wifi ist halt auch eher so ein Murica-Dingens :freaky:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
@supastar das ist ja auch noch recht neu. Die neuen Begrifflichkeiten sind halt dem Marketing geschuldet. Bzw auch der Übersichtlichkeit (eigentlich).

Jeder weiß, das ein "Smartphone der Wahl" 5 neuer als 3 ist. Mit b, g, n, ac, ax kann von den meisten Nutzern aber keiner was anfangen. Wenn eine Zahl dahinter steht, ist es einfacher. Außer bei USB, da wirds immer undurchsichtiger...

Grüße
 
supastar schrieb:
WLAN AC bzw. N-Standard hat man da eigentlich immer gesagt, kenne niemanden, der das als Wifi 4 oder 5 bezeichnet hat...
Das liegt aber nicht daran, dass Wi-Fi 4 die falsche Bezeichnung wäre, sondern daran, dass der Begriff WLAN umgangssprachlich für alles verwendet wird - egal ob korrekt oder nicht. WLAN und Wi-Fi ist nicht das Gleiche.
 
Sjem schrieb:
Ich verstehe dann schonmal soweit, worauf es ankommt. Das werden wir dann mal intern durchgehen.

Vielen dank für den ganzen Input! Ich werde dann mal berichten was es am Ende geworden ist.
Wenn du mal einen Vergleich 6591 vs. 6660 checken möchtest, dann sieh dir mal dieses Video an.
Minute 8:40 sollte dann für dich interessant sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem
Spiczek schrieb:
das ist ja auch noch recht neu
Relativ...:
Im Jahre 2018 führte die Wi-Fi-Alliance aus Marketinggründen zusätzlich "Branchenbezeichnung für Produkte und Netzwerke" Wi-Fi 4, Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6 für die IEEE-Standards 802.11n, ac und ax ein.[4]
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11
Nach 3 Jahren kann man schon Mal anfangen die Begriffe zu verwenden.

supastar schrieb:
Musste jetzt erstmal googlen, was man unter Wifi 4 versteht...
Da hat der alte, weisse Mann heute was gelernt :evillol: Ist wie bei den LAN Kabeln auch. Standards und deren Bezeichnungen ändern sich halt ab und an...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Christian1297
bender_ schrieb:
Relativ...:

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11
Nach 3 Jahren kann man schon Mal anfangen die Begriffe zu verwenden.

Toll, von einem amerikanischen Unternehmen.
Sorry, aber in Deutschland sagt kaum jemand, den ich kenne "Wifi".
Außer vielleicht, dass jemand mal sein WLAN-Netzwerk "pretty fly for a Wifi" nennt :cool_alt:
Hier bei mir sagt man jedenfalls WLAN.
Und mit WLAN AC (2,4 und 5 GHz) können mehr Leute was anfangen als mit Wifi 5.
Schließlich richtet man das auch so selbst im Router ein.
(oder lässt sich das automatisch einrichten, wie ich inzwischen gelernt habe, auch wenn ich davon abrate).
Zumal sich die amerikanischen Standards in vielen Sparten ja auch gerne mal von den europäischen unterscheiden.

bender_ schrieb:
Da hat der alte, weisse Mann heute was gelernt :evillol: Ist wie bei den LAN Kabeln auch. Standards und deren Bezeichnungen ändern sich halt ab und an...
Ja, ich lerne immer gerne dazu, sofern das sinnvoll und zielführend ist.
Wifi 6 war mir durchaus ein Begriff für das aktuelleste, aber man muss halt erstmal nachschlagen, was das jetzt genau heißt, das weiß - wie der Thread zeigt - ja doch kaum jemand auswendig.
Ich bleibe aber dennoch lieber bei den in Europa gebräuchlichen Normen.

Ansonsten scheinen die jungen farbigen gegenderten Leute ja extrem nachtragend zu sein und es nicht verkraften zu können, wenn sie mal nicht recht hatten :evillol: ;)

Was mir als Erinnerung auch wieder ein Lächeln aufs Gesicht zaubert, Danke dafür :)

Ansonsten bin ich einfach nicht mehr gar so up-to-date, da ich nicht mehr im IT-Vertrieb tätig bin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
supastar schrieb:
Toll, von einem amerikanischen Unternehmen
Die IEEE ist kein Unternehmen sondern ein Berufsverband ähnlich unserer VDE. Sie erlässt Normen, die zum Teil weltweit harmonisiert sind (wie zum Beispiel der 802.11)
Noch was gelernt...
 
Zurück
Oben