WLAN-Router gesucht

pseudopseudonym

Admiral
Registriert
Mai 2017
Beiträge
9.745
Moin!

Da es keinen Fragebogen gibt, denke ich mir mal einen aus:

1. Umgebung
Haus über drei Etagen, viel Holz, wenig Beton, Garten.

2. Standort
Äußerst flexibel, wo die Sendeleistung am besten ist. vermutlich im Erdgeschoss.

3. Besondere Anforderungen
Updates, falls nötig und mehr Stabilität als das Zeug von AVM. Es hängen nur Laptops und Handys drin, die nicht so anspruchsvoll sind. Wäre schön, wenns kein Schrott ist, der seine Hardware auch gern unerwünschten Gästen zu Verfügung stellt.
Selbst 5Ghz ist nicht überlebenswichtig.

4. Wie viele Geräte?
Zu Spitzenzeiten auch mal 10, aber ohne größere Netzwerklast. Also Kleinkram, vielleicht mal 2-3 gleichzeitige Zoom-Calls im Ausnahmefall.

5. Budget
Ich werfe mal irgendwas um die 100€ in den Raum, gern auch weniger. Das Gerät muss wirklich nicht viel können.
Über mehr kann auch diskutiert werden.

Im Haus steht eine FritzBox 7530, die wahnsinnig instabil im WLAN ist, spätestens mit mehreren Geräten und auch direkt neben dem Router. Einen Fritz-Repeater über Mesh haben wir auch getestet, gleiches Ergebnis.
In anderen WLANs bestehen die Probleme nicht, weswegen ich zur Not einen mobilen Hotspot aufmache.

Eine Nachbarin hatte ähnliche Probleme mit einer Fritzbox, ein Billig-Router für 40€ hat's gelöst. Das kann aber auch ein Zufall sein. Ich erwähne es dennoch mal.

Das Aha-Erlebnis hatten wir letztens in einer Ferienwohnung mit ebenfalls einer Fritzbox 7530, in der wir exakt die gleichen Erlebnisse hatten. Da ich diese Erlebnisse nur mit AVM-WLANs habe, muss für's WLAN etwas anderes her.
 
WLAN-Router mit/ohne Modem?

Meine 6490 und 7530 AX laufen 1A, aber wenn du nur schlechte Erfahrungen gemacht hast...
 
Ohne Modem. Den Rest machen Fritzboxen ganz gut, nur das mit dem WLAN will einfach nicht.
 
Hast du Netzwerkverkabelung im Haus? Evtl reichen gute Access Points bzw. ein Einzelner.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Einen Router kann ich dir nicht empfehlen, aber mich hatte bereits vor einiger Zeit auch das WLAN meiner Fritz!Box genervt. Ich hab dann einfach selbiges ausgelagert, also das WLAN der Fritz!Box ausgeschaltet und dafür (zentral) einen einzelnen Access Point (in meinem Fall von Ubiquiti) ins Netzwerk gehängt. Seitdem funzt alles problemlos.
Vielleicht ist das auch eine Alternative für dich, sofern du ansonsten mit der Fritz!Box zufrieden bist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pseudopseudonym
karl0190 schrieb:
in meinem Fall von Ubiquiti
Von denen habe ich auch schon einiges gehört.
Ergänzung ()

Spillunke schrieb:
Hast du Netzwerkverkabelung im Haus? Evtl reichen gute Accesa Points bzw ein Einzelner.
Ja, in den meisten Räumen ist LAN. Ein Accesspoint sollte es tun.
 
Bei reinen WLAN Access Points hat TP-Link im angepeilten Preisbereich eine recht gute Auswahl an WiFi 6 AP, z.B. den AX55. Wenn er Mesh tauglich sein soll allenfalls der AX73, dann allerdings deutlich ueber 100 Euro. Habe bei den Schwiegereltern einen AX10 im Einsatz der unauffaellig seinen Dienst verrichtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pseudopseudonym
Die 7530 hat AFAIK nur 2x2 Antennen (2 Senden, 2 Empfangen). Wenn du da jetzt noch per WLan einen Repeater verbindest bleibt nur im besten Fall noch 1x1 für ein Gerät übrig, sobald ein 2., 3. oder gar 4. Gerät kommt ist da logischweise Schicht und sie werden immer reihum bedient.
Der 40€ Router kann schon mehr Antennen haben, hast du das Modell parat?

Je nachdem wo der Router bzw. der AP stehen kann wirst du 1-2 Geräte benötigen. Idealerweise von der FB (ohne WLan dann) zum WLan-Router per Kabel, und auch falls nötig ein Kabel zum AP falls der notwendig ist. Andernfalls hast du schnell wieder das Problem, dass wenn mehrere Geräte aktiv sind immer wieder durchgewechselt werden muss wer senden/empfangen darf und wer warten muss.
 
pseudopseudonym schrieb:
Telekom-Router🤔
Ist das so gut, die kaufen doch komplett nur ein.
AP, kein Router. Die sollen sehr gut sein. Günstig und aktuelle Technik.
Wenn dir das Design nicht völlig gegen den Strich geht, wäre das auch meine Empfehlung neben Ubiquiti, die merklich teurer sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lhmac
Engaged schrieb:
Drei Etagen, 100 €, und du bekommst nicht mal das wlan neben der Fritzbox richtig zum laufen, na da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt, bitte hier posten! 😅
Der Empfang reicht, das ist nur das Problem, weil das Haus ünerwiegend aus Holz besteht. Das Problem sind die Verbindungsabbrüche, die sogar neben dem Router auftreten.
 
pseudopseudonym schrieb:
Das Problem sind die Verbindungsabbrüche, die sogar neben dem Router auftreten.
Passiert es mit allen Geräten?

Das wlan schon mal failsafe eingestellt?

Mach mal das und schau ob es dann in der Nähe vom Router stabil läuft:

WPA2, WLAN 5 bzw AC und N, PMF aus, 2,4ghz Kanal 1, 6 oder 11, wlan-koexistenz Haken raus, 5ghz kanal 36, live TV Optimierung Haken raus wenn kein magentatv benutzt wird.
 
Access-Point(s) reichen aus. Die steckst in einen Switch (z. B. den der FRITZ!Box 7530). Dann machst Du WLAN in der FRITZ!Box 7530 aus. Folglich brauchst Du nicht unbedingt einen Router.
pseudopseudonym schrieb:
ebenfalls einer Fritzbox 7530, in der wir exakt die gleichen Erlebnisse hatten
Klingt eher so, als würde irgendeines Eurer Geräte das WLAN oder sogar das Heimnetz smashen. Wie Engaged würde auch ich Euch empfehlen dem auf den Grund gehen: Mein Tipp für den Start: WPS aus, WPA2-only, aber PMF an. Steht irgendwas in fritz.box → System → Ereignisse?
pseudopseudonym schrieb:
Einen Fritz-Repeater über Mesh haben wir auch getestet, gleiches Ergebnis.
Welchen genau? Per LAN- oder WLAN-Brücke? Mit einer LAN-Brücke hättest Du das WLAN in der FRITZ!Box ausschalten können. Und dann sogar ganz ohne AVM-Mesh direkt probieren können.
pseudopseudonym schrieb:
in den meisten Räumen ist LAN.
Dann wäre mein Tipp in jedes Stockwerk mindestens einen WLAN-Access-Point. Geht pro Stück bei 3 € los… ansonsten TP-Link Omada EAP110. Wenn Du Dir einen PoE-Switch gönnst, dann TP-Link Omada EAP115. Wenn Dich externe Antennen nicht stören, nimm den TP-Link WA801N. In eBay bekommst Du den FRITZ!Repeater 450E günstig. Willst Du mehr Wumms, also Wi-Fi 6 dann siehe till69 bzw. schneup.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung und Grammatik²)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
norKoeri schrieb:
Es reichen WLAN-Access-Point(s)
Ja, ich weiß, da hab ich mich tatsächlich doof ausgedrückt mit WLAN-Router.


norKoeri schrieb:
In eBay bekommst Du den FRITZ!Repeater 450E günstig.
So ein Teil haben wir hier auch und das in allen Verbindungsarten über LAN (Mesh/Accespoint) getestet, zuletzt als Access Point. Etwas besser, aber auch nicht problemlos. Irgendwann (auch schon ewig her) hab ich dazu schon mal was gepostet, das Thema aber irgendwann aufgegeben. Das Ferienwohnungs-Erlebnis war der Punkt, sich da nochmal Gedanken zu machen.


norKoeri schrieb:
Klingt eher so, als würde irgendeines Eurer Geräte das WLAN oder sogar das Heimnetz smashen.
Das denke ich auch. Der Witz ist nur eben, dass es mit Hotspots vom Smartphone keine Probleme gab, in Ferienwohnungen mit anderen Routern gab's keine Probleme, aber mit der einer Fritzbox war's wie zuhause.

norKoeri schrieb:
Welchen genau? Per LAN- oder WLAN-Brücke?
LAN-Brücke, siehe zweiter Absatz dieses Posts.

Engaged schrieb:
Passiert es mit allen Geräten?

Das wlan schon mal failsafe eingestellt?

Mach mal das und schau ob es dann in der Nähe vom Router stabil läuft:

WPA2, WLAN 5 bzw AC und N, PMF aus, 2,4ghz Kanal 1, 6 oder 11, wlan-koexistenz Haken raus, 5ghz kanal 36, live TV Optimierung Haken raus wenn kein magentatv benutzt wird.
In der Richtung hab ich schon ziemlich viel durchexperimentiert, im besten Fall läufts für eine Weile etwas besser. Die Probleme treten definitiv auch auf, wenn der Router im selben Raum ist. Die Probleme sind so alt, dass auch eingie Clients schon gewechselt wurden.


Spillunke schrieb:
AP, kein Router. Die sollen sehr gut sein. Günstig und aktuelle Technik.
Hätte ich nicht gedacht, Danke für den Tipp.

@All
Ich geh dann mal die Geräteempfehlungen hier durch, Danke schon mal.
Hoffentlich liege ich überhaupt richtig damit, dass irgendwas bei uns nicht zu AVM passt. Es deutet IMHO einiges darauf hin, ein Versuch ist es wert.
 
pseudopseudonym schrieb:
FRITZ!Repeater 450e […] Access Point. Etwas besser, aber auch nicht problemlos.
So ein ähnliches Modell oder genau das Modell? Also genau dem Teil habe ich wirklich schon wahnsinnig viel vor die Füße geworfen. Noch nie, nicht ein Problem. Wenn dieses Modell bei Euch auch Probleme macht, dann behaupte ich, dass irgendwas bei Euren WLAN-Clients oder vielleicht sogar der Stromversorgung krumm. Sorry. Klar, mann kann eine Inkompatibilität ohne tiefe Analyse (z. B. mit Wireshark) nicht ausschließen. Du kannst auf dem FRITZ!Repeater (und einer FRITZ!Box) den WLAN-Verkehr mitschneiden. Dann müsste man eigentlich sehen, wenn es Dir um die Ohren fliegt. Helfe da gerne beim auswerten.
pseudopseudonym schrieb:
Ich geh dann mal die Geräteempfehlungen hier durch
Gibt wirklich viel. Wenn Du lieber Steckdosen-Access-Points willst, hat TP-Link auch einiges im Angebot … kannst Du sogar in den Aldi fahren und schnell noch eines holen. Musst nur darauf achten, dass es mindestens einen LAN-Port hat. Dann kann man das Teil (normalerweise) auf den Modus Access-Point schalten.
 
till69 schrieb:
Nein, nicht Router, sondern APs ... und der Wifi5 ist sehr gut ... den Wifi6 hatte ich noch nicht.
Die Idee gefällt mir immer besser, wenn würde ich wohl mal über den neueren nachdenken. Wie ist dein Eindruck zum Thema Firmwareupdate?
Ergänzung ()

norKoeri schrieb:
So ein ähnliches Modell oder genau das Modell?
Hab geguckt, der 1200 ist es.


norKoeri schrieb:
Gibt wirklich viel.
Ja, ich hätte natürlich gern etwas, das bei entdeckten Lücken auch mal ein Firmwareupdate zu sehen bekommt, das ist mein Hauptproblem.
Ergänzung ()

Mir gefallen gerade der AX10 und die Telekomrouter am besten, quasi der "Kampf" zwischen @till69 und @schneup . Sorry, dass ich so blöd nachfrage, aber wie viel Deko sind heutzutage die Antennen noch? Und wie steht's bei den Kisten ums Thema Firmwareupdates? Bin da bisher AVM gewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die clients wurden auch schon gewechselt und an anderen APs wie dem 1200 auch schon getestet, das ist aber höchst merkwürdig.

Hast du jetzt einmal exakt die failsafe Einstellungen gemacht die ich genannt habe?

Um welche cliens handelt es sich?

Das ist gar kein Gerät an einer 7530 oder 1200 richtig funktioniert hätte man hier ja schon öfters gelesen besonders so viel wie die im Umlauf sind. 🤷🏻‍♂️
 
Zurück
Oben