Wlan-Signal auf Router und Repeater

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
E

EkimBT

Gast
Hallo,
wir möchten gern bei unserem Büro-Router das Wlan ausschalten oder deutlich vermindern.
Am Büro-Router hängt per LAN-Kabel ein Repeater, der etwa 50 m entfernt im Außenbereich ist.

Variante 1:
Wenn wir am Büro-Router das Wlan ausschalten, ist auch am Repeater kein Wlan-Signal mehr.
Gibt es hier eine Möglichkeit, das am Repeater trotzdem ein Wlan-Signal ausgestrahlt wird?

Variante 2:
Es gibt Wlan-Schutzhüllen für Router zu kaufen.
Wenn wir jetzt den Büro-Router in diese Schutzhülle stecken, ist auf dem Repeater, der mittels LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist, weiterhin dasselbe Wlan-Signal wie vorher oder vermindert sich das Wlan-Signal auf dem Repeater ebenfalls?

Es ist eine Fritzbox 7490. Der Repeater ist Fritz-Wlan 450E.

Wir danken im Voraus für hilfreiche Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Mike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
EkimBT schrieb:

EkimBT schrieb:
Wlan-Schutzhüllen für Router
Ich zieh mal eben meinen Aluhut auf..

Guck mal in deinem Handy, wie viele WLAN Signale es empfängt und dann frag dich nochmal, ob dein eigenes WLAN wirklich eine Rolle spielt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nepi1975, drrrk und nutrix
EkimBT schrieb:
Am Büro-Router hängt per LAN-Kabel ein Repeater, der etwa 50 m entfernt im Außenbereich ist.

Variante 1:
Wenn wir am Büro-Router das Wlan ausschalten, ist auch am Repeater kein Wlan-Signal mehr.
Gibt es hier eine Möglichkeit, das am Repeater trotzdem ein Wlan-Signal ausgestrahlt wird?
Die gibt es mit Sicherheit. Da du uns nicht schreibst was es für ein Router ist können wir dir aber auch nichts genaues sagen. Ich vermute, dass du einfach das Mesh oder eine Art der Einstellungsübernahme ausschalten musst.

Ansonsten ist die "Strahlung" von WLAN nicht ionisierend. Ein längerer Aufenthalt unter freien Himmel belastet dich wahrscheinlich mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drrrk und nutrix
Christian1297 schrieb:
Die gibt es mit Sicherheit. Da du uns nicht schreibst was es für ein Router ist können wir dir aber auch nichts genaues sagen. Ich vermute, dass du einfach das Mesh oder eine Art der Einstellungsübernahme ausschalten musst.
Es ist eine Fritzbox 7490. Der Repeater ist Fritz-Wlan 450E.
 
EkimBT schrieb:
Hallo,
wir möchten gern aufgrund von Strahlenschutz bei unserem Büro-Router das Wlan ausschalten
Fakten:
https://www.quarks.de/podcast/voll-...bluetooth-und-mobilfunk-quarks-daily-spezial/
In keiner seriösen oder qualitativ guten (Langzeit-)Studie hat man gesundheitliche Schäden wie ein erhöhtes Krebsrisiko, Unfruchtbarkeit oder Schlafstörungen feststellen können.

https://www.bfs.de/SharedDocs/Videos/BfS/DE/emf-stimmen-von-der-strasse-wlan.html
https://www.bfs.de/SharedDocs/Downl.../emf/stko-wlan.pdf?__blob=publicationFile&v=5

https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/str/nis/faktenblaetter-emf/faktenblatt-wlan.pdf.download.pdf/faktenblatt wlan d.pdf
Mehrere Studien zeigen, dass die auf Kinder und Erwachsene einwirkende Strahlung durch WLAN-
Geräte im Alltag klein ist. Eine Schweizer Studie zeigt, dass sie im Mittel rund 1500-mal kleiner als der
Grenzwert ist. Die höchsten gemessenen Strahlungswerte sind rund 400-mal kleiner als der Grenz-
wert. Ob solche kleinen Strahlungen gesundheitliche Gefährdungen hervorrufen können, ist Gegen-
stand zahlreicher Studien. Qualitativ hochwertige Studien der letzten Jahre zeigen diesbezüglich we-
der gesicherte Erkenntnisse noch plausible Hinweise.
Die vorhandenen Studien zur hochfrequenter Strahlung von WLAN zeigen weder gesicherte Erkennt-
nisse noch plausible Hinweise zu gesundheitlichen Gefahren. Schutzmassnahmen gegen die elektro-
magnetische Strahlung von WLAN sind deshalb für alle Bevölkerungsgruppen nicht erforderlich.
Hast Du ein Smartphone in der Nähe?
https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Ist-WLAN-schaedlich-31413603.html
Grundsätzlich ist die Strahlung von WLAN-Routern wesentlich geringer als die von Smartphones.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nepi1975 und EkimBT
AVM sagt auch folgendes:

Stellt WLAN-Strahlung ein Risiko dar?​

Die Funktechnik des FRITZ!Repeaters erfüllt die Vorgaben der Europäischen Union. Die Strahlenbelastung, die vom FRITZ!Repeater ausgeht, liegt deutlich unterhalb der Grenzwerte, wie sie z.B. in der "Verordnung über elektromagnetische Felder" (26. BImSchV) festgelegt sind.

Die WLAN-Sendeleistung des FRITZ!Repeaters beträgt im 2,4-GHz-Frequenzbereich maximal 100 mW / 20 dBm.

Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft (vgl. Bundesamt für Strahlenschutz) gibt es keinerlei Erkenntnisse, dass die Strahlung von WLAN-Geräten Gesundheitsrisiken birgt.
Du kannst außerdem die maximale Sendeleistung fürs WLAN im Router reduzieren bevor du dafür irgendeine Hülle kaufst. Im Endeffekt erreichst du mit der Hülle eher das Gegenteil -> Empfang ist schlecht -> Sendeleistung wird erhöht (bei automatischer Sendeleistung) -> höherer Stromverbrauch bei gleicher Bandbreite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EkimBT
Tendenziell sorgt schlechter Empfang ähnlich wie beim Handy nur dafür, dass das Endgerät deutlich stärker sendet.

Bei nicht ionisierender Strahlung wird die Leistung in Wärme umgesetzt.
Wenn du dich dafür schützen möchtest, kannst du auch die Temperatur im Raum oder die Kleidungsschichten reduzieren. (Wärme ist Karzinogen, da alle Prozesse im Körper beschleunigt werden)
 
EkimBT schrieb:
Variante 2:
Es gibt Wlan-Schutzhüllen für Router zu kaufen.
Alles nur übler Betrug und Geldmacherei.

Du kannst einen echten Schutz wie einen faradaysche Käfig darum machen. Aber dann habt Ihr KEINEN WLAN-Empfang mehr im Büro!

Ernsthafter Tipp: Beschäftigt Euch mal tiefer mit den physikalischen Grundlagen, wie WLAN genau funktioniert. Da wirst Du merken, daß es viel schädlicher ist, wenn Du bei intensivem Sonnenlicht draußen ohne Creme oder Kleidung bist oder wenn Du mit dem Flugzeug fliegst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EkimBT
lordlaschi schrieb:
AVM sagt auch folgendes:

Du kannst außerdem die maximale Sendeleistung fürs WLAN im Router reduzieren bevor du dafür irgendeine Hülle kaufst. Im Endeffekt erreichst du mit der Hülle eher das Gegenteil -> Empfang ist schlecht -> Sendeleistung wird erhöht (bei automatischer Sendeleistung) -> höherer Stromverbrauch bei gleicher Bandbreite.
Danke für die Info. Hinsichtlich der Erhöhung der Sendeleistung hatte ich auch etwas gelesen. Das ist nachvollziehbar.
Ergänzung ()

nutrix schrieb:
Alles nur übler Betrug und Geldmacherei.

Du kannst einen echten Schutz wie einen faradaysche Käfig darum machen. Aber dann habt Ihr KEINEN WLAN-Empfang mehr im Büro!
Im Büro benötigen wir kein Wlan. Die Frage ist aber, ob dann, wenn man beide Varianten (siehe Frage) nimmt, noch ein Wlan-Signal beim Repeater vorliegt. Trotzdem vielen Dank für deine Antwort.
 
Natürlich muß bei einem Repeater ein WLAN Signal vorhanden sein, sonst wird sein Zweck obsolet. Es hilft nur, alles komplett abschalten und auf WLAN verzichten. Aber wie gesagt, dann müßtet Ihr alle konsequenterweise alle Smartphones ebenso ausschalten, die Stahlung mit LTE/5G ist wesentlich höher (aber auch für normale und übliche Nutzung nicht schädlich).

Nur mal so, ich arbeite in der IT, und hab schon seit Jahrzehnten WLAN und Co. permanent direkt über oder hinter mir, egal ob beruflich oder privat. Bisher ist mir nirgends ein Beispiel oder Phänomen bekannt, daß es irgendeine Beeinträchtigung gab.

Die viel größere Gefahr sehe ich durch die Einbildung von Menschen, die sich durchaus stark auswirken kann (Placebo/Noncebo-Effekt). Daher, wenn Ihr Euch verrückt macht, ist es viel schlimmer und dramatischer, als wenn Ihr es einfach ignoriert, und Euch an die Fakten haltet.

Es gab irgendwo mal eine Studie mit elektrosensiblen Menschen im Doppelblindtest. Sie wurden in einem isolierten Raum untergebracht und sollten feststellen, ob eine Strahlungsquelle wie WLAN etc. aktiv ist oder nicht. Fazit: Sie haben alle kläglich versagt, festzustellen, ob eine Quelle aktiv ist oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EkimBT
Der 450 ist ein sehr alter Repeater, der im Bezug zu Strahlenschutz viel schlechter abschneidet als die neue 7490. von demher ist dein Plan kontraproduktiv.
Im Menü der 7490 kannst du das wlan auf 25% stellen. Oder noch strahlenschutziger…. LAN nutzen und sämtliche Handys mit lte/4g/5g in der blechgarderobe verstauen!
 
nutrix schrieb:
Alles nur übler Betrug und Geldmacherei.

Du kannst einen echten Schutz wie einen faradaysche Käfig darum machen. Aber dann habt Ihr KEINEN WLAN-Empfang mehr im Büro!

Ernsthafter Tipp: Beschäftigt Euch mal tiefer mit den physikalischen Grundlagen, wie WLAN genau funktioniert. Da wirst Du merken, daß es viel schädlicher ist, wenn Du bei intensivem Sonnenlicht draußen ohne Creme oder Kleidung bist oder wenn Du mit dem Flugzeug fliegst.
Sicherlich gibt es dafür auch schwarze Schafe, die alles versprechen und mit ihren Artikeln nichts halten. Wo ist das nicht so? Ich bin kein IT-Spezialist und uns fehlt das Wissen und auch die Zeit, um uns in die Tiefe der Materie zu versetzen. Das ist nicht unser Gebiet. Deshalb ja auch die Frage hier auf diesem Portal. Sonnenlicht und Flugzeug haben hier keine Relevanz, weil es darum hier nicht geht. Das ist nicht hilfreich.
Ergänzung ()

nutrix schrieb:
Natürlich muß bei einem Repeater ein WLAN Signal vorhanden sein, sonst wird sein Zweck obsolet. Es hilft nur, alles komplett abschalten und auf WLAN verzichten. Aber wie gesagt, dann müßtet Ihr alle konsequenterweise alle Smartphones ebenso ausschalten, die Stahlung mit LTE/5G ist wesentlich höher (aber auch für normale und übliche Nutzung nicht schädlich).

Nur mal so, ich arbeite in der IT, und hab schon seit Jahrzehnten WLAN und Co. permanent direkt über oder hinter mir, egal ob beruflich oder privat. Bisher ist mir nirgends ein Beispiel oder Phänomen bekannt, daß es irgendeine Beeinträchtigung gab.

Die viel größere Gefahr sehe ich durch die Einbildung von Menschen, die sich durchaus stark auswirken kann (Placebo/Noncebo-Effekt). Daher, wenn Ihr Euch verrückt macht, ist es viel schlimmer und dramatischer, als wenn Ihr es einfach ignoriert, und Euch an die Fakten haltet.

Es gab irgendwo mal eine Studie mit elektrosensiblen Menschen im Doppelblindtest. Sie wurden in einem isolierten Raum untergebracht und sollten feststellen, ob eine Strahlungsquelle wie WLAN etc. aktiv ist oder nicht. Fazit: Sie haben alle kläglich versagt, festzustellen, ob eine Quelle aktiv ist oder nicht.
Nein, wir machen uns nicht verrückt. Die Frage kam von einer Kollegin auf und wir müssen dazu recherchieren, das gebietet der Respekt. Ob es eine Lösung gibt und ob es sinnvoll ist, das wollen wir ja mit unserer Problematik abklären. Ich danke für deine Informationen.
Ergänzung ()

chrigu schrieb:
Der 450 ist ein sehr alter Repeater, der im Bezug zu Strahlenschutz viel schlechter abschneidet als die neue 7490. von demher ist dein Plan kontraproduktiv.
Im Menü der 7490 kannst du das wlan auf 25% stellen. Oder noch strahlenschutziger…. LAN nutzen und sämtliche Handys mit lte/4g/5g in der blechgarderobe verstauen!
Danke. Im Büro läuft auch alles im LAN. Wlan wird im Büro nicht benötigt. Jedoch muss der Repeater, der im Außenbereich ist, Wlan geben. Das ist die Sache, die gewünscht wird und nach deren Umsetzung wir uns erkundigt haben.
 
EkimBT schrieb:
Ich bin kein IT-Spezialist und uns fehlt das Wissen und auch die Zeit, um uns in die Tiefe der Materie zu versetzen.
Ok, und warum glaubst Du jetzt nicht mir oder den anderen Kollegen hier, die sich tiefer damit auskennen?
EkimBT schrieb:
Deshalb ja auch die Frage hier auf diesem Portal. Sonnenlicht und Flugzeug haben hier keine Relevanz, weil es darum hier nicht geht. Das ist nicht hilfreich.
Was wäre denn Deiner Meinung nach hilfreich? Wenn Du nach einer blinden Bestätigung für eine krude Theorie suchst, mußt Du leider woanders hingehen. Hier bist Du in einem Technikforum, was sich (meistens) an Fakten und Tatsachen hält.

Wenn Du nach der Schädlichkeit von WLAN Strahlung (genauer
elektro-magnetische Strahlung) fragst, und ich Dir anhand der gängigen Faktenlage sagen kann, daß die natürliche Umgebungsstrahlung im Freien oder im Flugzeug wesentlich schädlicher für Deine Gesundheit ist, hat das sehr wohl eine Relevanz.
 
@nutrix Wer sagt denn, dass ich den Ausführungen keinen Glauben schenke??? Es wäre jedoch stets besser bei der Fragestellung zu bleiben. Einzig diese wurde gestellt, um eine vernünftige Antwort zu finden, die auch umgesetzt werden kann. Randnotizen, wie Sonnenlicht und Flugzeuge sind da nicht hilfreich, zumal es allgemein bekannt ist. Es ging, bitte zur Fragestellung zurück, lediglich darum, zu erkunden, ob es eine vernünftige und sinnvolle Umsetzung dieser Problematik gibt. Nicht mehr und nicht weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Bo- und nutrix
"Variante 1:
Wenn wir am Büro-Router das Wlan ausschalten, ist auch am Repeater kein Wlan-Signal mehr.
Gibt es hier eine Möglichkeit, das am Repeater trotzdem ein Wlan-Signal ausgestrahlt wird?"

Dann ist der 450E nicht richtig konfiguriert. Der läuft ja als Access Point im Mesh gespeist von einem Lan Kabel.
Zu Variante2
völliger Unsinn. Dann geht der Router kaputt, wird zu heiss. Abschalten mit Taste, wenn Du das so willst.
Aber nicht vergessen die Handys auch in eine Blech-Dose zu legen. Nicht vergessen, niemals in ein Flugzeug zu steigen.
Fakt ist, elektromagnetische Strahlung beeinflusst die Menschen. Aber es kommt darauf an wie stark diese ist.
Die Monteure, die auf Sendestationen Funktürmen arbeiten können nur Mädchen zeugen, soviel ist Fakt. Die Monteure wissen das auch.
Es gibt auch Studien/Untersuchungen dazu. Aber das ist keine gesundheitliche Einschränkung.
Insgesamt hat diese Beeinflussung in Europa abgenommen, weil keine starken Mittelwellen und Langwellen Sender mehr senden. Weil durch Digitalisierung viele Sender mit geringer Sendeleistung senden und weniger Sendestationen vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
hildefeuer schrieb:
Die Monteure, die auf Sendestationen Funktürmen arbeiten können nur Mädchen zeugen, soviel ist fakt.
Dann zeig mal Belege zu dieser steilen These..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Bo-
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben