WLAN Signal zu schwach

deno87

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
21
Hallo miteinander.

Habe folgendes Problem.
Ich habe zuhause seit kurzem Glasfaser Internet (400MBit/s), nur das Problem ist, dass der Verteiler und der WLAN-Router im Keller angebracht wurden, da wir ansonsten bohren müssten und wir im Haus auch Bodenheizung haben und nichts beschädigen wollen. Mein PC sitzt im 2. Stockwerk.
Ich will daher die Verbindung über WLAN, DLAN oder irgendwelche Mesh-System nutzen.
Habe letztens das Produkt getestet https://www.amazon.de/gp/product/B00AAO1AVO/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
aber damit habe ich leider nur eine Download Geschwindigkeit von 55 MBit/s geschaft. Müssen vllt. irgendwelche Einstellungen vorgenommen werden damit mehr ankommt oder liegt das einfach an den Störungen die unterwegs liegen?
Eine andere Idee von mir wäre, einen 2. WLAN-Router anzubringen, welchen ich dann im 1. Stockwerk platziere und den als Repeater nutze.
Die dritte Möglichkeit wäre, so ein Mesh-System zu kaufen, aber damit kenne ich mich nicht aus.
Falls ein WLAN-Stick benötigt wird, könnt ihr mir da auch einen empfehlen?
Es sollte doch möglich sein, mit einem von den 3 System wenigstens 300 MBit/s zu übertragen oder?

Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen?

Hardware:
WLAN-Router der von UnityMedia zur verfügung gestellt wurde: Euro DOCSIS 3.0 Wireless Voice Gateway

MFG
Dennis
 
Deine einzige Chance das wirklich perfomant zu nutzen ist eine Kabelverbindung, WLAN und DLAN sind nunmal störanfällig ....
 
Wenn DLAN, dann ein Adapter mehr (deutlich) mehr Brutto Datenrate. Von den 500 aus deinem Link kommt selbst unter Idealbedingungen nur die Hälfte an. Über zwei Streckwerke und ggf. über zwei Phasen hinweg sind 55 MBit sogar noch relativ gut.
Bei WLAN Repeater im 1. OG drauf achten, dass der die Bandbreite nicht halbiert. Aber auch da sind die vollen 400 MBit nicht garantiert.
Wenn du nicht Bohren willst gibt es ja auch noch andere Wege nach oben: Kaminschächte oder außen an der Wand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crypto.andy
Ein Repeater oder Router halbiert in jedem Fall die Geschwindigkeit. Bei 400Mbit müßtest du ein Wlan mit 800Mbit haben. Und das hast du kaum neben dem Router. Dann bräuchtest du Antennen am Router und am Wlan Empfänger am PC. Wenn das Wlan gerade 110Mbit anzeigt und du 55Mbit im Download hast, dann wäre das verdammt viel.
 
Willi-Fi schrieb:
Ein Repeater oder Router halbiert in jedem Fall die Geschwindigkeit.
Das ist nicht (mehr) zwingend der Fall:
Ein Beispiel: Der Repeater ist über 2,4 GHz mit dem Access Point des Routers verbunden. Das Notebook ist über 5-GHz-WLAN mit dem Repeater verbunden. Überträgt man eine Datei vom Notebook ins Heimnetz (etwa zur NAS usw.), so werden die Daten vom Notebook zum Repeater im 5-GHz-Band übertragen, vom Repeater zum Notebook hingegen im 2,4-GHz-Band.

Diese sogenannte Crossband-Technik unterstützen nur wenige, meist höherpreisige WLAN-Repeater. Der Vorteil: Mit Crossband wird die Datenrate der Verbindung über den Repeater nicht mehr halbiert. Voraussetzung ist allerdings, dass für die beiden Funkstrecken Repeater-Router und Repeater-Client jeweils das andere Band genutzt wird.
https://www.focus.de/digital/intern...an-repeater-dualband-repeater_id_3759320.html
 
naja was bringen einen 500Mbit DLAN Adapter welche nur 100 Mbit LAN anschlüsse haben .... wenn man 400 Mbit übertragen möchte ?

Nur mal so zum Nachdenken.
 
Fast jedes Haus hat irgendwelche kabelschächte, benutz die zum LAN-Kabel ziehen. Dlan und wlan ist IMMER verlustbehaftet. Willst du die 400mbits ausnützen.... nur LAN-Kabel, alles andere ist mit consumergeräte nicht möglich.
 
Wenn du den Vertrag bisher nur zwei Wochen hast, würde ich vom Widerrufsrecht Gebrauch machen und einen günstigeren Vertrag mit weniger Bandbreite abschließen. Oder doch versuchen Kabel zu legen.
Ohne Kabel bekommst du die Geschwindigkeit nicht zu deinen Endgeräten.

Du hast kein Glasfaser Internet, sondern Kabel Internet. Unitymedia ist mit ihrem COAX-Glasfaser bewusst irritierend. Auf der letzen Meile kommt das Internet über das Fernsehkabel.
 
deno87 schrieb:
nur das Problem ist, dass der Verteiler und der WLAN-Router im Keller angebracht wurden, da wir ansonsten bohren müssten und wir im Haus auch Bodenheizung haben und nichts beschädigen wollen.

Die Firma, die die Bodenheizung verlegt hat, hat eine Dokumentation des Leitungsverlaufs. Genau wie Klempner, Elektriker und Klimatechniker.

Verleg einmal vernünftig Kabel in Leerrohren und du hast für zehn Jahre oder mehr Ruhe. Alternativ darfst du dir alle zwei Jahre eine neue Generation von WLAN- oder Powerline/dLAN-Geräte kaufen und ärgern, daß die die Übertragungsrate deines Internetanschlusses nicht zu den Endgeräten bringen.
 
WLAN dürfte bei einer Fußbodenheizung evtl. suboptimal sein.
WLAN mag kein Stahl und Wasser.
 
Ich würde an eurer Stelle auch stark empfehlen zu gucken, ob sich ein Ethernet-Kabel vom Keller nach oben ziehen lässt. Da dann den Rechner und 'nen vernünftigen Access Point dran, dann ist die Etage versorgt.

Alles andere sind suboptimale Lösungen.

Kannst ja auch mal das schnellere PowerLine-Set versuchen, da würde man mindestens die doppelte Geschwindigkeit erwarten: https://www.amazon.de/AVM-WLAN-Access-Media-Streaming-NAS-Anbindungen-deutschsprachige/dp/B0752V1XFG
Eventuell auch mal mit verschiedenen Steckdosen versuchen, ob sich eine Leitung mit weniger Störungen finden lässt.
 
Danke für die vielen Antworten und hilfreichen Informationen. Wir haben im Haus Telefon Kabel auf jeder Etage verlegt, nur wir müssten halt, dass Kabel aus dem Keller und richtig nach oben verlegen durch die Schächte, ich weiss nicht ob das so wirklich geht, ob das auf dem Weg hängen bleibt. Da bleibt wohl einfach nur probieren.
Ergänzung ()

Mal eine andere Frage, wisst ihr was so ein Elektriker kostet, wenn man ein LAN Kabel durchs Haus verlegen will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu gibt es extra „hilfemittel“ um leerrohre zu verkabeln, bestimmt auch youtube-Tutorials
 
Habe mich gerade bisschen informiert, aktuell ist ja das modernste Cat 7 und das sollte ich wohl auch nehmen. Jetzt frage ich mich noch, muss ich erst ein Verlegekabel kaufen, was durch das Rohr verlegt werden muss und dann eine Büchse an die Wand anbringen, wo dann erst das Netzwerkkabel angeschlossen wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pragmatismus! CAT5 könnte reichen; CAT6 ist wohl schon zu gut.

Das Kabel kommt unten in den Anschluss und oben einen »Hub«; sei das ein Switch oder ein WLAN-AccessPoint (oder mehr ein Router der Mehrwert bietet). Da würde ich keine Leerrohre in die Wände stemmen sondern ein wenig auf die Optik pfeifen und einfache Löcher in den Zimmerecken mit Kabelkanälen verbinden.

CN8
 
die Lehrrohre sind schon vorhanden wie oben erwähnt. Muss nur die alten Telefon Kabel dort raus ziehen, die garnicht genutzt werden außer einer der im Wohnzimmer ist (sind insgesamt 5). Lassen sich aber kaum bewegen, weiss garnicht ob ich die raus bekomme...
 
Mach mal Fotos von den Telefonkabeln. Eventuell kannst Du die sogar als Ethernetkabel verwenden.
Alternativ kannst du das Kabelmodem an einem anderen Kabelanschluss der besser gelegen ist testen. Das muss nicht zwingend an der Einspeisung angeschlossen sein.
 
Ich hoffe man erkennt es gut
Ergänzung ()

Ich habe keinen anderen Kabelanschluss. Der Verteiler sitzt im Keller.
Ergänzung ()

So sieht das momentan bei mir im Waschraum aus
 

Anhänge

  • 368A8E40-0FF2-4E82-A68D-BB19CCB06690.jpeg
    368A8E40-0FF2-4E82-A68D-BB19CCB06690.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 230
  • CA26018D-95F4-446A-9185-365D09A75518.jpeg
    CA26018D-95F4-446A-9185-365D09A75518.jpeg
    1.005,2 KB · Aufrufe: 239
  • image.jpg
    image.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 261
Zurück
Oben