Wlp auftragen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

xycgerry

Lieutenant
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
920
Hallo,

da mein Mugen 2 mittlerweile die 60 Grad während bf 3 knackt,
und als ich ihn installiert hatte waren es 45 Grad,
habe ich nun neue Wlp bestellt.

Da ich sie diesmal besser auftragen will oder einfach hoffe das die Arctic cooling mx 2 nicht so schnell schlechter wird wie die STandart wlp will ich sie austauschen.

Es geißt ja immer überall man soll nur einen Punkt in die MItte setzt,

nun meine eig. Frage, liegt der HAuptprozessor nur ganz in der Mitte des sichtbaren chips, denn wenn ich nur einen Punkt in die Mitte setzt ist ja auch ur zwansgläufig Wlp um die mitte der Cpu?
Oder sollte ich sie anders auftragen?

MFG
 
manche machen so, andere so. ich bin der pünktchentyp. ein klecks in die mitte der cpu und drauf den mugen.
 
würde es so machen:

cpu im sockel lassen.

wlp am rand auftragen. mit ner kreditkarte die man net braucht glatt streichen, so das man ne schöne dünne schicht hat (also von der einen seite zur anderen)
 
Meiner Erfahrung nach ist es völlig egal, wie man die WLP aufträgt.

Selbst wenn man ein halbes Kilo von dem Zeug draufschmiert, macht das so gut wie keinen Unterschied, weils eh vom Anpressdruck des Kühlkörpers rausgequetscht wird. Ist dann halt ne riesige Sauerei :D
 
Ich hätte gar keine WLP bestellt, 60 C° ist doch ne super temperatur....

Ich persönlich bevorzuge eine hauchzartes Auftragen der gesammten Fläche.
 
Ich mache das einfach mit einem plastik Handschuh. Punkt in die mitte, mitm zeigefinger bisschen verstreichen und dann glatt ziehen mitm Geodreieck.... ;) CPU natürlich im Sockel lassen - Fan drauf - passt.
 
Klecks in die Mitte und mit na Visitenkarte o.Ä. gleichmäßig verstreichen.
 
Ich hab mal ne WLP von Thermaltek ausprobiert, die soll man mit nem Pinseln auftragen... Auch ne feine Art aber Dosierung schwer einzuschätzen!
 
Also ich hab bis jetzt 2 Methoden probiert. Bei beiden erst einen kleinen Punkt in die Mitte.

Als erstes hab ich versucht, die WLP mit ner Kreditkarte zu verstreichen. War aber sehr mühseelig und ne richtige Fummelei...

Als ich dann mal den Kühler wechselte, hab ich die zweite Methode probiert. Also wieder Punkt in die Mitte, dann den Finger mit so ner Frischhaltefolie umwickelt und anschließend verstrichen.

Ich persönlich fand die letztere Method wesentlich einfacher.
 
Wie beim der Stulle einfach auf ein Kartoffelschäl Messer und dann auch dünn drauf gestrichen, einfacher gehts nicht
 
Was? 60° wurde erreicht bei Spielelast? Am besten du baust alles auseinander, verkauft alles & kaufst einen komplett neuen Rechner mit Wasserkühlung.

Die Temperatur war doch vollkommen in Ordnung. Aber naja, wenn du sinnlos Geld wegwerfen willst, bitteschön. Du kannst einfach einen Tropfen in der Mitte machen und dann den Kühler drauf, mehr nicht. Das Verstreichen mit einer Karte oder Sonstigem verschlechtert sogar die Kühlleistung.

Theoretisch kannste sogar das mit dem Finger machen, ist total egal, wenn der Kühler anschließend drauf gepresst wird. Bei normaler Wärmeleitpaste einfach einen Tropfen in die Mitte, dann Kühler drauf - der verteilt das von alleine. Bei widerspenstige einfach nachhelfen mit dem Finger (ja, steinigt mich.. ich mache das hin & wieder - Temperaturen sind alle einwandfrei!).
 
Meine Frage war ja eigentlich ob die Cpu nur in der Mitte des CHips liegt weil die Wlp ja bei der Pünktchenmethode nicht bis zum Rand geht.

Und 60 GRad ist schon viel da es noch nichtmal Sommer ist und ich auch noch in anderen Games bis 4,2 Ghz hochgehen will.
Außerdem ging es ja vor 6 Monaten mit deutlich niedrigeren Temps.
mfg
 
Kleiner Punkt in der Mitte reicht. Die eigentliche CPU füllt das Gehäuse nicht aus. Der Grund warum das Gehäuse größer ist als die CPU selbst sind die Pins. Müssen ja auch Platz haben
 
Es gibt für verschiedene CPUs auch verschiedene optimale Methoden.

Arctic Silver hilft die richtige zu finden.

Bei aktuellen CPUs ist es fast immer die Punkt- oder Linienmethode. Versteichen sollte man nur bei Chips ohne Heatspreader.
 
Reiskorngröße reicht. Der Anpressdruck verteilt die WLP und schiebt die Luft vor sich her und weg nach außen. Wenn man vorher verstreicht, entstehen Luftblasen, wie hier zu sehen: Video. Vorne im Video sind die richtigen Methoden.
 
ist doch irrelevant ob nur 2qmm des cpu dies oder komplette heatspreaderfläche gefüllt wird durch den cpu die, da der heatspreader ja nicht umsonst die kontaktfläche vergrößert/vergrößern soll

also sollte schon überall WLP drauf, damit der cpu kühler möglichst viel kontaktfläche herstellt, damit auch möglichst viel wärme abgeführt werden kann

denn über 20qmm kann mehr wärme übertragen werden, als über 10qmm ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben