WMA lossless als Audio CD

muzaffe

Banned
Registriert
Juli 2010
Beiträge
507
ich habe die besten Lieder von meinen CDs als WMA lossless auf die Festplatte kopiert und möchte jetzt diese Lieder ohne Qualitätsverluste als Audio CD brennen. Wie gehe ich da am besten vor?

(Ist WMA lossless wirklich 100% verlustfrei?)
 
Windows mediaplayer???
 
Ob WMA Lossless wirklich 100% verlustfrei ist weis nicht. Du kannst dir einfach das Programm CDBurner XP runterladen und dort eine Audio CD Brennen auswählen. Da wählste halt deine WMA Daten aus und brennst sie. Sollte weitesgehend verlustfrei sein. Möglichst mit 12x brennen, dort erzielst du die geringste Fehlerrate.
Es gibt noch andere interessante verlustfreie Codecs, nur als Tipp: Flac, WAV.

MFG
 
@ DAASSI

ok und ist die Cd dann wirklich von der Quali her wie eine 1:1 Kopie einer Audio CD?

WMA lossless ist nur halb so groß wie eine Rohdatei einer CD

@areku

danke! hoffentlich klappts, denn WMA lossless ist halt nicht WMA. WMA lossless lässt sich auch nicht auf nem MP3/WMA Player abspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WMA Lossless ist zu 100% verlustfrei. Beim dekodieren (bzw. der Wiedergabe) des Audios hast du eine Bit-für-Bit identische Version wie auf dem Originaldatenträger. Da gibt es also nichts an Unterschieden zu hören. Absolut gar nichts.
 
Ja, WMA Lossless ist, wie der Name schon sagt, verlustfrei. Die Daten sind kleiner, weil sie komprimiert werden. Das kannst du dir wie eine .ZIP-Datei vorstellen, nur für Audio optimiert.
 
Die CD ist nicht 1:1 Kopie vom eine Audio CD
Aber sie ist 1:1 Kopie von deinem WMA-Lossless DAtei.
 
Na WMA ist an sich eh fürn Popo mehr oder weniger. Ogg ist da deutlich besser wenns komprimiert werden soll. Ob nun WAV besser ist als WMA Lossless weis ich nicht. Ich nutze eh nur Flac/ogg.
 
Brenn doch einfach die cd direkt. Dauert auch nich viel länger und ist wirklich 1:1.
 
http://www.hifi-forum.de/viewthread-54-8350.html

Ich verwende WMA9.2lossles bei 44,1kHz, wie auf der CD. Wieso versucht windows das nach 48kHz zu resamplen, und warum tut es das nicht bei FLAC, das anscheinendbesser klingt. Wav wäre ja auch in 44kHz und müßte dann ja auch nach 48kHz resampled werden...?

da steht dass windows die Audio dateien beim umwandelt in WMA lossless von 44kHz in 48khz resampelt. also passiert ein Qualitätsveränderung oder nicht?

dann kommt noch kernelstreaming dazu, keine Ahnung was das bedeutet.

Der Threadersteller behauptet, es hört sich schlechter an als ne Audio CD

deshalb wollt ich hier nochmal nachfragen ob diese Behauptungen stimmen oder nicht?

EDIT: Die einen behaupten dass es keinen Qualitätsverlust gibt, die anderen (hifi-Forum) sagen dass Windows da an der Quali rummacht und die Quali eben nicht 1:1 ist. Welche Aussage stimmt denn jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein 1. Fehler war schon mit WMP zu rippen.

http://www.exactaudiocopy.de

Damit!

Warum? -> http://killerinstinct.ath.cx:2000/files/1276980755573.png

Aber vom Format her - @ areku vor allem:

Was ist das für ein Kack was ihr schreibt sag mal :D

Es geht um WMA LOSSLESS

Lass dir mal das Wort auf der Zunge zergehen, gib es bei Google in den Sprachübersetzer ein und du wirst garantiert "verlustfrei" erhalten.

Ob der Codec nun verlustfrei ist oder nicht, sollte wohl jedem nun endlich selbst einleuchten :)

Auch nice das du nicht weißt, ob WAVE besser ist, obwohl dieses Format auf deinen CDs vorliegt :freaky:
 
Also: Ich glaube nicht, dass das Quellmaterial resamplet wird. Kannst du aber leicht mit MediaInfo o.ä. feststellen.
Bei mehr als zwei Kanälen oder mehr als 16 Bit ist 44,1 kHz tatsächlich nicht mehr möglich, trifft aber beides bei Audio-CDs nicht zu.

Ansonsten sollte es der WMP auch wieder als Audio-CD brennen können. Alternativ kannst du mit dMC und dem WMA-Codec die Dateien wieder zu Wave dekomprimieren und mit einer besseren Software brennen.
 
suche ein Programm mit dem ich aus vorhandenen CD`s einzelne Songs rippen kann um für Kinder eine Wunsch-CD zu brennen. :)

Welches Programm ist dafür am besten geeignet?

Gruß
 
Zurück
Oben