Wo bleiben meine 61 Mbit/s DSL?

Sandra-1991

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
66
Guten Tag, ich hoffe ihr könnte mir helfen denn ich weiß mir keinen Rat mehr.

Ich habe einen DSL Anschluss von der Telekom und laut meiner Fritz Box 7430 liegen auch 61 Mbit/s an, leider erreichen davon jedoch nur wenige per WLan meine Endgeräte. Ich habe schon mit einem TP-Link TLWA850RE WLan Verstärker nachgerüstet, aber es hat nichts gebarcht obwohl die Signalstärke angeblich sehr gut ist.

Ob Smartphone, Smart TV oder PC - alle Endgeräte bekommen kaum 12 Mbit/s und zeitweise sogar noch weniger. Was kann ich tun, wie kann das in einer 80 QM Wohnung sein? Bitte helft mir :confused_alt:

Sandra
 
Mit welcher Geschwindigkeit sind deine Endgeräte den verbunden? Was zeigt Windows und die Fritzbox in den Einstellungen an?

Und Repeater machen es nur schlimmer, weil diese die Geschwindigkeit nochmal halbieren. Er zeigt ja auch nur die Signalqualität zum Repeater an. Die ist meist top aber dann geht es langsam weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC und Alter_Falter
Die Fritzbox kann nur das völlig veraltete WLAN N, das kann sehr durchwachsene Ergebnisse haben, im besten Fall sogar 60 Mbit/s, mit Pech auch nur 5 Mbit/s.
Der Repeater ist genauso ein veralteter Schrott, und sofern der als Repeater genutzt wird und nicht per LAN-Kabel an der Fritzbox angeschlossen ist halbiert der die datenrate sowieso auch noch mal.
Für verlässliches WLAN musst du für ausreichend 5GHz Empfang im relevanten Räumen sorgen, dies hat eine niedrige Reichweite aber eine sehr hohe datenrate.

PS: wenn man eine Fritzbox hat am besten auch AVM Repeater ab AVM 1200 nehmen, und diese im besten Fall auch per Kabel anschließen und somit als AP nutzen.

Auf die schnelle kannst du eine günstige halbwegs aktuelle Fritzbox bei ebay kleinanzeigen ab 7520 bekommen, und diese dann zum Beispiel mit einem AVM 1200 aufwärts kombinieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ulrich_v, AB´solut SiD, Millkaa und 4 andere
Hallo und willkommen!

Bekommst du die volle Geschwindigkeit per LAN-Kabel direkt an der Fritzbox?
Wie sind die Ergebnisse wenn du direkt neben der Fritzbox stehst?

Ein Repeater wird die Wlan-Geschwindigkeit nicht verbessern, sondern nur Empfang in Bereiche bringen, welche vorher keinen hatten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever und Alter_Falter
Deine AVM FRITZ!Box 7430 von Anfang 2015 hat nur 2,4GHz WLAN mit bis zu 450MBit/s.
Der Repeater, TP-Link TL-WA850RE von Ende 2012 hat sogar nur 2,4GHz mit 300MBit/s.

Das ist zwar auf dem Papier deutlich mehr aus 61MBit/s, aber vor allem WLAN ist sehr abhängig von den räumlichen Gegebenheiten.
So das in der Regel deutlich weiger bei den Endgeräten ankommt.

Dann kommt es auch darauf an was für WLAN-"Empfänger" in deinen Endgeräten stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millkaa
Wie das sein kann? WiFi fällt und steht mit externen Faktoren welche man tielweise selber, andere physikbedingt nicht lösen kann.

Bevor man aber losstampft sind einige sachen sicherzustellen

1. Aussagekräftige Tests sind nur mit Ethernetkabel machbar
2. Extender sind falsch denn wenn die WiFi Brücke zwischen Empfänger und Sender schlecht ist kann auf dem Endgerät nichts besseres bei rumkommen
3. Ideal wäre vom Router aus strategisch richtung "Funklöcher" Netzwerkkabel zu verlegen und an diesen kommt ein Access Point ran
4. Die Fritz 7430 hat ein gewisses Alter, dementsprechend wird auch die Technik sein und man kann nicht alles ausschöpfen was mit einem aktuelleren Modell möglich sein kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millkaa
T.I.M. schrieb:
Ein Repeater wird die Wlan-Geschwindigkeit nicht verbessern, sondern nur Empfang in Bereiche bringen, welche vorher keinen hatten.

Genau genommen gibt der repeater die Geschwindigkeit weiter, die er selbst zum Router hat und verbessert den Empfang so an anderer Stelle. Wenn der repeater selbst bereits nur die Hälfte empfängt, können Geräte, die über diesen wlan bekommen auch nur maximal die Hälfte bekommen.
 
Zusätzlich zu den Hinweisen meiner Vorredner hat WLAN noch einen riesigen Overhead, also Leistung die für den Betrieb nötig ist aber nicht für Daten zur Verfügung steht. Man kann etwa sagen, daß nur 50-60% der angegebenen Bandbreite überhaupt ankommen. Sprich wenn deine Endgeräte mit 50mbit/s verbunden sind kommen in etwa 25-30mbit an.
 
Limmbo schrieb:
Genau genommen gibt der repeater die Geschwindigkeit weiter, die er selbst zum Router hat und verbessert den Empfang so an anderer Stelle. Wenn der repeater selbst bereits nur die Hälfte empfängt, können Geräte, die über diesen wlan bekommen auch nur maximal die Hälfte bekommen.
Singleband Repeater halbieren des Signal auch noch mal allgemein weil sie abwechselnd zur Fritzbox und zum Endgerät senden. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC
Ich danke euch für die vielen Antworten, aber was mache ich denn jetzt? Zeitweise kamen auf meinem Smartphone laut Speedtest über 40 Mbit/s an, dann wieder nur 6 Mbit/s, es liegt also wohl nicht an den Endgeräten. Messung mit Kabel habe ich nicht gemacht, habe keines da und laut Telekom stimmen die 60 Mbit/s der Anzeige meiner Fritzbox.

Laufe ich jetzt los und besorge eine neuere Fritzbox? Ist die Verbindung dann schneller? Welches Modell wäre kostengünstig und doch für mich zu gebrauchen?
 
Erstmal würde ich ein LAN-Kabel kaufen und sicherstellen ob es wirklich am WLAN liegt. Das kostet nicht viel.
Dann kann man sich immer noch gedanken über einen neuen Router und/oder Repeater machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC, Tepesch, Engaged und eine weitere Person
Sandra-1991 schrieb:
Was kann ich tun, wie kann das in einer 80 QM Wohnung sein?
Nur als Denkanstoß, die Vorredner haben die konkreten Probleme eh schon benannt - meine Wohnung hat hier 500MBit Download und ist auch ziemlich gleich groß. Das WLAN macht ein Synology RT6600ax, das ist gegen deine Fritzbox ein absolutes Monster - und trotzdem hab ich im Schlafzimmer nur ca. 10-20 MBit gehabt, weil Funk nunmal schwer ums Eck senden kann und auch durch mehrere Wände hindurch nicht besser wird. Da hat dann nur ein zweiter Synology Router geholfen, der als Mesh-Punkt mit Wired Backhaul (also der Mesh-Router geht über Kabel zum Hauptrouter weiter, statt wiederum zu funken) funktioniert.

Sandra-1991 schrieb:
Laufe ich jetzt los und besorge eine neuere Fritzbox? Ist die Verbindung dann schneller?
Fritzbox gegen was zeitgemäßes tauschen wäre das sinnvollste, wenn du grundsätzlich zufrieden damit bist. Und wenns dir wirklich wichtig ist, kannst du gleich an einer geeigneten Stelle einen Mesh-Punkt dazuhängen, damit auch die ganze Wohnung ausgeleuchtet ist.
 
Das liegt vermutlich an den Schwankungen da 2,4 GHz von Hans und Franz genutzt wird und eine hohe Reichweite hat, bedeutet wenn viele andere Leute Funken kommt bei dir weniger an.
Dazu ist 2,4 GHz noch von vielen anderen Geräten genutzt, von Mikrowelle bis schieß mich tot kann alles da rein grätschen.

Was du machen kannst ist Kanal 1, 6 oder 11 testen, schauen auf welchen das am besten läuft.
Und den Haken für WLAN Koexistenz rausnehmen, das erhöht die datenrate im 2,4 GHz, erhöht aber auch die fehleranfälligkeit da auf mehreren Kanälen gesendet wird und somit auch auf mehreren Kanälen Störungen durch andere Teilnehmer empfangen werden.
Da hilft nur testen und schauen was am besten läuft.

Ich würde aber relevante Räume wie gesagt mit 5GHz abdecken, und das 2,4 GHz nur für Reichweite nutzen, damit man zb noch auf Klo mit Handy surfen kann, oder halt in anderen unwichtigen räumen. 😅

PS: aber ja ich würde auch erstmal mit LAN-Kabel testen um zu sehen was überhaupt ankommt, aber denke mal es wird das WLAN N sein.
 
Sorry, aber das geht über meine Kenntnisse weit hinaus. Ich weiß weder, was ein Mesh Punkt ist, noch was ein Mesh Router sein soll. Was ist 5 GHz?
 
Engaged schrieb:
Ich würde aber relevante Räume wie gesagt mit 5GHz abdecken, und das 2,4 GHz nur für Reichweite nutzen
Ändert trotzdem nix daran, dass WLAN-N einfach ein Uraltstandard ist ;)

Moderne Router haben ja eh schon Band-Steering, dann ist das auch hinfällig - der Router und das Endgerät schnapsen sich das beste Band aus, und man hat nur eine SSID...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
"Mesh" ist der Marketing Begriff vieler Routerhersteller, für Netzwerke in dem mehr als ein WLAN-Accesspoint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC und Engaged
Mesh ist das marketing Wort dafür dass Geräte von einer Firma zusammen ein großes Netzwerk ergeben, für deine Endgeräte fühlt es sich an wie ein großes WLAN wenn du z.b eine Fritzbox und ein AVM Repeater hast.
Die Einrichtung ist ganz einfach und erfolgt über knopfdruck und den Anweisungen auf dem Bildschirm.
 
Eine
AVM FRITZ!Box 7590 AX https://geizhals.de/avm-fritz-box-7590-ax-20002998-a2672861.html für 246€
hätte 1.148MBit/s bei 2,4GHz und 2.402MBit/s bei 5,0GHz.
Ein dazu passender Repeater wäre der
AVM FRITZ!Repeater 3000 AX https://geizhals.de/avm-fritz-repeater-3000-ax-a2804903.html für 166€
mit 574MBit/s bei 2,4GHz und 3.603MBit/s bei 5,0GHz.

Eine
AVM FRITZ!Box 7530 AX https://geizhals.de/avm-fritz-box-7530-ax-a2411180.html für 150€
hätte 574MBit/s bei 2,4GHz und 1.802MBit/s bei 5,0GHz.
Ein dazu passender Repeater wäre der
AVM FRITZ!Repeater 1200 AX https://geizhals.de/avm-fritz-repeater-1200-ax-a2619046.html für 70€
mit 574MBit/s bei 2,4GHz und 2.402MBit/s bei 5,0GHz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sandra-1991
M.Ing schrieb:
Moderne Router haben ja eh schon Band-Steering, dann ist das auch hinfällig - der Router und das Endgerät schnapsen sich das beste Band aus, und man hat nur eine SSID...
Selbstverständlich meine ich Band steering, die Relevanz von 2,4 GHz meine ich nur außerhalb vom 5GHz welches geringe Reichweite hat.
Sprich den AP in der Nähe zb vom Wohnzimmer betreiben, und wenn am anderen Ende in der Abstellkammer und Co nur noch 2,4 GHz ankommt ist das ja egal so meine ich das. 😉
Flächendeckendes 5GHz wäre natürlich das optimale, aber nicht immer möglich/nötig je nach Größe und/oder Beschaffenheit der Wände vom wohnobjekt.
 
Zurück
Oben