Wodka im Kreislauf?

Vorallem Öl is leichter dann schwimmt das Wassen unten und das Öl oben. Sieht bestimmt witzig aus xD:D
 
Ja und unten ist die Hardware drin.

Wie würden den die Temperaturen im Öl ausschauen? Und wie schauts mit den Lüftern aus, kommt der CPU Kühler dann weg?
 
Das mit dem Öl hat sich im Dauertest auch als nicht sinnvoll erwiesen, da a) Öl auch nicht dauerhaft elektrochemisch neutral und b) das üblicherweise verwendete Öl nicht rein genug ist. Die enthalten Schwebstoffe setzen sich irgendwann ab, das Öl selbst wird irgendwann auch ranzig.

Man müsste hier zu Spezialölen greifen wie etwa Öle die für Heizbäder in der Chemie verwendet werden.

Um das chemische Halbwissen mal zu besser:
Reiner Alkohol siedet bei 78°C (verdunsten tut er wie Wasser auch schon vorher langsam). Das sollte nicht so problematisch sein.

Wodka würde sich trotzdem nicht eignen, weil Vodka eben nicht nur aus Wasser und Alkohol besteht (sonst würde ja alle gleich schmecken--> meiner Zunge nach ist das nicht der Fall). Die Ablagerungen möchte ich nicht in meiner Kühlung haben.

Der "Gummi"-Schlauch ist übrigens aus Polyvinylchlorid oder Polyurethan! Beide sind umempfindlich gegenüber Alkohol unter gemäßigten Bedingungen!
 
@TermyLucky
Das mit dem Ölpc ist ja blos für kurze Zeit kommt auch blos ein alter AMD-Rechner rein. Als Öl möchte er spezieles Öl verwenden da normales Öl wie du schon gesagt hast ranzig wird.

Die Lüfter von der CPU bleiben testweise drin müssten sich langsam drehen.
 
Anstatt billigem Öl aus dem Supermarkt welches aus Fettsäuren und Glycerin besteht sollte man dann doch Mineralöl nehmen. Mineralöl zersetzt sich nicht und verklebt somit nicht mit der Zeit.

a) Öl auch nicht dauerhaft elektrochemisch neutral

Das stimmt so nicht. Nicht umsonst werden Mineralöle zur Kühlung von Trafos verwendet.

Natürlich muss das Öl auch sauber bleiben. Man muss also alles schön abdecken, sodass kein Staub und sonstiger Dreck ins Öl fällt.
 
Habt ihr zu viel Zeit dat is doch ne heiden Arbeit später auch alles zu reinigen vom Öl. Un wenn was schief geht is die Hardware frecken.
 
Also ausprobieren würde ich das ganze auch ganz gerne mal. Allerdings fehlt mir zur Zeit der passende alte PC und das Geld für das Öl. Wenn das wunderbar funktioniert ist es doch ein prima Hingucker und man hat was, was nicht jeder 08/15 PC-Freak zu Hause stehen hat.
 
Wer unbedingt seinen Rechner versenken will und genug Kohle hat (250€/Liter) kann gern zu Fluorinert (FC-77) greifen... Das Zeug wird hauptsächlich industriell eingesetzt und ist auf genau diesen Einsatzzweck optimiert: elektrisch isolierend, dünnflüssig und als Kühlflüssigkeit. Die Wärmekapazität ist allerdings nur 1,1kJ/kgK (Wasser hat das 4fache).

Billiger wäre vermutlich irgendein schweröl. Diese haben Wärmekapzitäten von ca 2kJ/kgK sind aber dickflüssiger... (mit dem hab ich mich aber noch nicht befasst...)

@PC4life: wayne?
 
Also das mit dem im Öl getränkten PC- meiner ist übrigens eher glasig angebraten mit einem hauch von nativem Olivenöl- ist doch schon ne sehr alte Geschichte. Öl ist nichtleitend. Ich schalte ja selbst beruflich Mittelspannungsanlagen mit Ölisolierten Schaltkontakten. Also wenn z.B. 10Kilovolt es nicht schaffen den Widerstand von Öl zu durchbrechen werden es die pissligen Spannungen von PC Bauteilen umso weniger schaffen. Wenn ich 1 Liter Wasser und 1 Liter Öl als Wärmetransportmittel benutze, sieht das Öl echt alt aus. Daher auch Altöl lol! Also Waser nimmt die Wärme deutlich besser auf und gibt sie auch schneller ab. Noch ein Problem beim ÖL-PC ist die besonders geringe Wärmekapazität im Vergleich zu Wasser. Ich brauche also eine viel größere Menge Öl um die entstehende Wärme aufzunehmen, Wasser schafft dies bei einer viel kleineren Menge. Deshalb schmeissen die Leute die ihren PC ein Ölbad gönnen das Ding direkt in ein Aquarium. Das dumme ist nur dass die Fische nun mit dem Bauch nach oben schwimmen. Dann ist auch noch die Angriffsfläche für die Wärmeabgabe der kleinflächigen Bauteile einfach zu gering. Öl könnte die Hitze nicht so schnell abführen. Von daher...vergiss es
 
Ich kann mich Lumpieee83 nur anschließen. Wasser ist einfach zu genial um es durch eine andere Flüssigkeit erstzen zu können.

btt Alkohol gegen Algen ist sicher sinvoll, ich würde aber eher eine Spiritus - Wassermischung bevorzugen.
Wodka ist doch zum Trinken da!
 
"Wasser"-Kühlung mal anders ;)

Wie sieht es eigentlich mit Methanol und Ethanol aus?
Greift es auch so die Schläuche an?
Bin kein Chemieexperte (hatte früher immer 4 oder 5^^)

Gibt es nicht irgendwelche Öle die nicht so "zäh" sind?
Oder ist Wasser nun mal der beste Wärmeträger?


Aber wenn du wirklich Wodka in deine WaKü füllst, wunder dich bitte nicht dass nach der nächsten Party dein Rechner so heiß wird... :D
 
Wenn du deinen Prozessor heißt genug bekommst, kannst du auch flüssiges Natrium nehmen :->

Ich würde aus den für Wasserkühlung freigegebenen Flüssigkeiten nichts anderes nehmen. Ethylenglykol, destilliertes Wasser und Co. bewegen sich nicht so weit weg vom Optimum unter den handhabbaren Flüssigkeiten. Öl war ja nur interessant, weil es elektrisch nicht leitet und damit alle Bauteile kühl gehalten werden können.
 
Naja aber mit Alkohol als Kühlflüssigkeit? Damit könnte ich mich schon anfreunden. Das Prob wäre aber dass nach 2 Stunden Montagearbeit der Kühlkreislauf leer wäre und ich besoffen daneben liege:D. Lässt sich vergleichen mit Terminator beim Dieseltanken.."ein für mich, ein für dich, ein für mich , ein für dich..."
 
Die Idee mit dem vodka ist ja anscheind doch nicht so schlecht. Weis jemand zufällig wie es mit der Wärmeleitfähigkeit von Alkohol aussieht?
Bei Partys dürfte wirklich niemals erzählen das man Vodka in der Wakü. Weil eine Verlockung ist das Zeug schon.
 
Zurück
Oben