Wodka im Kreislauf?

luno89 schrieb:
Wie sieht es eigentlich mit Methanol und Ethanol aus?
ähm wodka ist ethanol
wenn man ne alkoholkühlung hat muss man aber auch immer nen feuerlöscher in der nähe haben
besonders wenn man methanol nimmt das geht ab wie zunder
 
wodka besteht unter anderem aus ethanol und zudem gibt es zwei verschiedene formen von ethanol, denn, den die rebberge aus frankreich hergeben und denn, den man mithilfe von erdöl herstellen kann. chemisch sind beide identisch, zum trinken würde ich aber das von den rebbergen nehmen.^^
 
klugscheißer xD

nee im ernst:
ich meinte damit das es wohl kein unterschied macht ob man nun wodka oder reinen alk nimmt
 
würd mich auch interessieren kannste ja mal sagen falls dus probieren solltest;)
 
Alkohol ist auch im Scheibenwaschkonzentrat mit drin allerdings verdünnt und die meisten Teile einer Scheibenwischwasseranlage auch aus Gummi und Plaste.
Wodka ist ja auch nur verdünnt Alkohol (abgesehen von selbstgebrannten).
Spirtus würde ich nicht nehmen das greif Gummi an da könnte mann auch gleich Benzin nehmen.:D
Aber wie sieht es denn mit Leichtlauf Motorenöl aus das ist doch dünnflüssig ? ;)
 
nee ich werds sicher nicht ausspobieren zeit und geld mangel
unbestitten ist stickstoff immernoch der besste kühler aber halt nur geeignet für kurze bench test
 
speedyjoe schrieb:
wodka besteht unter anderem aus ethanol und zudem gibt es zwei verschiedene formen von ethanol, denn, den die rebberge aus frankreich hergeben und denn, den man mithilfe von erdöl herstellen kann. chemisch sind beide identisch, zum trinken würde ich aber das von den rebbergen nehmen.^^

Der chemisch durch Erdöl erzeugte ist genau identisch mit dem aus dem Wein. Dem chemischen werden einfach Brechmittel und Geruchsstoffe hinzugesetzt, damit man ihn ersten bei Verdunstung riecht und zweitens nicht trinkt! Wenn man beide in reiner Form hat sind die absolut identisch. Es sind einfach immer Reste dran!
 
kammer auf: ups, das hat uns der chemielehrer verschwiegen, klingt aber logisch. aber wenn man jetzt beide, das von den reben und das vom erdöl in reiner form trinken würde, die folgen wären ja dieselben, oder nicht? :klammer zu
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Gedankenspiel mal weiter zu treiben und die Klugscheißerei auf den Gipfel zu treiben:
a) Industrieller Alkohol (reiner Ethanol) ist mit Sauerampfer versetzt ("vergellt"), welcher sich nicht ohne weiteres davon abtrennen lässt. Damit braucht man auf Ind.Alk. keine Alkoholsteuer zu entrichten.

b) Das Wasser im Wodka hat sehr wohl Einfluss auf die Wärmekapazität. Es gibt eine Mischwärmekapazität, die vom Mischungsverhältnis abhängt.

c) Reiner Ethanol hat eine Wärmekapazität von 2,39 kJ/(K*kg), Methanol 2,49 kJ/(K*kg), Wasser 4,19 kJ/(kg*K). Negativ wirken sich auch die geringere Dichte des Ethanols/Methanols (je 0,79kg/L) aus. Bei gleichen Volumenstrom (Durchsatz) kann man deutlich weniger Energie abführen. Die Wärmekapazität je Liter wäre also 4,19 kJ/(K*L) bei Wasser und nur etwa 2,39*0,79=1,89 kJ/(K*L) bei den beiden Alkoholen.

d) Je höher die Wasseranteil im WasserAlk-Gemisch, desto besser wird er dann auch die Wärmekapazität --> Wodka wäre besser geeignet als reiner Ethanol.
 
was ist eigentlich das besste für ein wasserkreislauf?
schweröl? sehr dicht also auch gute wärme aufnahme dafür seeehr dickflüssig
alkohol? nich dickflüssig dafür ne schlechte wärmeaufnahme
irgend ein forscher muss sich doch mal damit beschäftigt haben
 
So schwer ist Schweröl nun auch nicht. Es schwimmt immer noch auf Wasser oben auf --> die Dichte ist niedriger als die von Wasser.

Laut einer Tabelle von Wikipedia hat Maschinenöl, was sich nicht so stark von Schweröl unterscheidet, eine Wärmekapazität von 1,675 kJ/(K*kg). Die Tabelle führt noch einige andere Flüssigkeiten, die sich jedoch mit Ausnahmen von Quecksilber von Wasser in der Dichte im Faktor 0,7 bis 1,8 unterscheiden, der Wärmekapazität aber um den Faktor >1,75 kleiner sind.

Man benötigt also eigentlich eine niedermolekulare Flüssigkeit hoher Dichte. Da fallen mir spontan nicht sehr viele ein, da niedermolekulare Stoffe unter Normaldruck schon gasförmig sind. Wasser zeichnet sich da aus, da hier Wasserstoffbrücken wirken. Ähnliches Verhalten weißt eventuell noch Hydroxylamin auf, dessen Wärmekapazität ich aber nicht kenne und auch erst bei 33°C flüssig ist.

@S.a.M.
Es sind die konzentrierten Wirkstoffe des Sauerampfer enthalten, ich weiß nicht auswendig, welcher der im Wiki-Artikel genannten Stoffe auch im Sauerampfer enthalten sind. Meine Mitbewohnerin (Lebensmittelchemiker) hat das bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie weiß es leider auch nicht, mein Mitbewohner ist sich aber ziemlich sicher, der hat sich mal genauer damit auseinandergesetzt (seine Großmutter hat auch noch eine Brennerei).
Das eigentlich gefährliche im Sauerampfer scheint die Oxalsäure zu sein, aber die ist nicht unter den Vergällungsmitteln in Deutschland aufgeführt. Die Stoffe selbst sind aber relativ kleine Grundbausteine, die durchaus auch in Sauerampfer vorkommen können.
 
wie wäres mit Quecksilber in der WaKü?
oder knabberwasser?
oder Königswasser........

oder wie eben hier Wodka...da kann man sich doch im i-net schlaumachen^^

aber nur so aus fun würde ich mal Wasser nehmen.......mit hopfen und malz versetzt, vorher aber gut schütteln , sonst hat man voll den bier-pc^^
 
... bin ich als anonymer Alkoholiker hier im richtigen Thread?
 
TermyLucky schrieb:
..

c) Reiner Ethanol hat eine Wärmekapazität von 2,39 kJ/(K*kg), Methanol 2,49 kJ/(K*kg), Wasser 4,19 kJ/(kg*K). Negativ wirken sich auch die geringere Dichte des Ethanols/Methanols (je 0,79kg/L) aus. Bei gleichen Volumenstrom (Durchsatz) kann man deutlich weniger Energie abführen. Die Wärmekapazität je Liter wäre also 4,19 kJ/(K*L) bei Wasser und nur etwa 2,39*0,79=1,89 kJ/(K*L) bei den beiden Alkoholen.
..

Damit hat sich die Diskussion doch erledigt
 
Zurück
Oben