Ich sehe das ähnlich. 25 Mbits reichen bereits für 4K Streaming. Es gibt eigentlich keinen wirklichen Grund, für so viel höhere Bandbreiten von 500 oder mehr Mbits.
Es kann daher durchaus ausreichend sein, bei einem 4G Tarif einen günstigen mit 25 oder 50 Mbit beschränkung zu nehmen. Man wird normalerweise keinerlei Einschränkungen oder Wartezeiten spüren.
Wie aber schon gesagt wurde, mit Techniken, die zu so hohen Datenraten fähig sind, ist die Funkzelle nicht so schnell von mehreren Benutzern ausgelastet und zudem hast du auch bei sehr schlechtem Empfang noch brauchbare Datenraten.
Es ist halt so, mit 3G hattest du anfangs maximal 50 Mbits. Aber wenn da mal der Empfang schlecht war, dann ist die Datenrate eben auch mal 5 oder 1 Mbit eingebrochen. Das reicht halt dann nicht mehr.
Bei LTE ist es so, dass ich mit einem Balken Empfang meistens noch 5-10 Mbits erreiche, was sogar locker für 1080p Videostreaming ausreicht. Mit 5G wirds eben nochmal mehr.
Zudem steigt die Effizienz. Wenn du Daten schnell Senden und empfangen kannst, dann muss das Funkmodul für die gleiche Datenmenge sehr viel kürzer aktiv sein und kann sich dann wieder abschalten. Das spart Energie.
Ich sag mal so. Es ist durchaus sinnvoll einen Tarif mit aktueller Technik zu buchen. Also 4G oder 5G.
Das erhöht einfach die Bandbreiten bei schlechtem Empfang.
Wenn man sparen will kann man durchaus auf 25 oder 50 Mbit deckeln lassen. Solche Tarife kosten ja meist nur 1/2 oder 1/3 dessen was man für die volle Geschwindigkeit zahlt.
Man büßt zwar im zweifel etwas Effizienz ein, wie oben beschrieben, die maximale Bandbreite ist gedeckelt, aber dafür sind die minimalen Bandbreiten dank aktuellster Technik immer ausreichend hoch.
Kurz gesagt. Aktuelle, schnelle Technik? Ja, das halte ich für wichtig!
500 Mbits oder mehr in nem teuren Tarif? In meinen Augen den Aufpreis nicht wert, da es ja auch nicht benötigt wird.
Ich hab aktuell LTE gedeckelt auf 50 Mbits.
Hatte zuvor LTE mit 500 Mbits (bei mir hatte ich meist zwischen 100 und 200 Mbit erreicht) und für mich machts eben absolut gar keinen Unterschied.
Klar, wenn ich jetzt ne 1GB große Datei lade, dann hat die mit dem alten Tarif schneller geladen. Logisch.
Aber was interessiert mich das? Das einzige, was ein wenig die Verbindung belastet sind Videos und die spielen nunmal in echtzeit ab. Was juckt es mich, ob das Video im Hintergrund in 30 sec. oder in 5 sec vollständig vorausgeladen hat, wenn das Video 5 Minuten lang ist? Solange das Video beim Aufruf sofort startet und ohne Unterbrechung durchspielt passt das doch. Zumal - ich wiederhole mich. Die Videos in 1080p meist gerade einmal 5 Mbit Bitrate haben. Da reichen 50 Mbits sogar um 10 solcher Videos gleichzeitig zu streamen. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen... Und dann will jeder zweite den man trifft behaupten, dass 50 mbit "langsam" sind. 500 Mbit, 1 GBit brauchen die Leute, nur damit sie dann Facebook und TickTock nutzen....
Aber auch beim laden von websites oder content in Apps NULL unterschied. (Die Latenzen bleiben ja trotzdem schnell) Da limitiert selbst bei nem aktuellen HighEnd Smartphone eher die CPU bzw. das Rendering der Website anstatt die Bandbreite. Zumal ja sowieso die meisten Daten gecached werden und eh nur die Änderungen geladen werden.