Würde Wasserkühlung auch Temperatur der Grafikkarte senken?

HennyG

Newbie
Registriert
Mai 2020
Beiträge
5
Hallo Computer Base Forum,

neulich habe ich mir eine neue Grafikkarte (RTX 2070 8GB) angeschafft und recht schnell bemerkt, dass die Temperaturen der Grafikkarte hoch sind (84 Grad bei 100% Auslastung).
Nun stelle ich mir folgende Frage: Wenn ich eine Wasserkühlung für meine CPU benutze statt dem normalen AMD Ryzen 7 Kühler, wäre es möglich, dass es im Gehäuse weniger warm wird und dadurch auch die GPU Temperatur sinkt?
Oder denkt ihr, dass das eher weniger bringt?

Danke für alle Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo ist der angekündigte leserartikel?

es könnte auch schon was bringen nen towerkühler für die CPU zu nutzen der die abwärme nicht nur im gehäuse verteilt. ne AiO mit ausblasend oben oder hinten montiertem radiator hält die abwärme der CPU (welche?) natürlich größtenteils aus dem gehäuse raus.

welche 2070 genau ist das denn? wie schnell drehen deren lüfter? welches gehäuse? wie schnell drehen die gehäuselüfter?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP und Baal Netbeck
Hallo und willkommen.

Würde es leider nicht, da der geboxte Kühler ein Topblower ist, der sogar noch kühle Luft auf dein Board pustet. 84 Grad bei 100% Grafikkarten Auslastung finde ich absolut in Ordnung, alleine wenn man bedenkt, daß bei Karten, die den sogenannten Zero Fan Modus unterstützen, die Lüfter erst ab 60 Grad anspringen.

Welche RTX 2070 haste dir denn genau gekauft?
 
@Ltcrusher:

Was für eine dumme, weil falsche Antwort.

Der Top Blower verteilt die Luft ja nicht wahllos im Gehäuse sondern pustet durchaus auch erwärmte Luft insbesondere an die Rückseite der Grafikkarte und heizt das Gehäuse im Allgemeinen stärker auf.

Eine AIO für die CPU würde die Wärmequelle zwar nicht gänzlich beseitigen, die Wärme aber günstiger abführen.
 
@Ltcrusher:
ein topblower verwirbelt die luft im gehäuse. ein towerkühler drückt die deutlich gerichteter in richtung hecklüfter. ne AiO befördert die direkt aus dem gehäuse, sofern die lüfter nicht einblasend montiert werden.

was hat zerofan mit der temperatur unter last zu tun? kühl sind 84°C für ne 2070 nicht unbedingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Die GPu solltest du undervolten (MSI Afterburner), das bringt einiges, ohne dass es Leistung kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Eine Schlechte Wasserkühlung bringt mehr Wärme ins Gehäuse als es das Einzelne Teil Kühlt.
Die Wärme wird ja über den Radiator abgeführt und wenn der zu warm wird, bekommt man im Gehäuse höhere Temperaturen.
 
@HennyG:
gehäuse sieht auf den ersten blick nicht übertrieben generös an was airflow an der front betrifft. graka hat auch nicht gerade den dicksten kühler, temps erscheinen mir bei den RPM aber zu hoch. der 2700X ist relativ hungrig.

wie verhalten sich die temps wenn du das seitenteil entfernst?

sind oben lüfter verbaut? ein ausblasender auf der hinteren position würde sicher nicht schaden.
 
Eine Grafikkarte wird im Betrieb nun mal nicht kälter. Sehe hier absolut normale Werte, wo ich null Bedenken hätte, sie auch zehn Jahre auf dieser Temperatur zu betreiben.
 
Komische Frage wenn das Problem die Graka ist würde dort eine Wasserkühlung helfen, meine 1080ti wird max nur 34C warm. Zusätzlich würde das auch einen Effekt auf den CPU haben.😉
 
@Deathangel008
Vorne sind 3 Lüfter verbaut und hinten ist 1 Lüfter verbaut, keine Lüfter oberhalb.
Mit offener Seite 78 Grad.
 
@HennyG:
und die RPM der grakalüfter?

packt doch mal testweise einen der frontlüfter nach hinten oben.
 
Wenn du oben nen 240er Radi rein packst und die Luft direkt rausschiebst, wird da auf alle Fälle was gehen (kühler werden)

Auch ein Towerkühler der den Luftstrom von vorne nach hinten unterstützt, sollte was bringen.
Der boxed wäre mir viel zu laut ;)

Würde aber, wie schon erwähnt, auch ein wenig an der Ursache arbeiten - Undervolting der Graka.
 
Der Kühler der Grafikkarte ist der Schwachpunkt. Wenn man die Seitenwand offen hat sieht man ungefähr die maximale Leistungsfähigkeit der Graka-Kühlung. Letztlich sieht man schon auf dem Produktfoto das der Kühler sparsam dimensioniet ist.
Weiterhin sollte man beachten das die Graka die CPU aufheizt aber kaum anders herum.
Für die CPU wäre es besser wenn man den Boxed gegen einen guten Towerkühler tauscht, an der Graka Temp ändert das aber nichts. Mehr wie 72° habe ich weder auf der 2080 noch auf der 2070 und das bei 30° Raumtemp.
Und die Graka-Lüfter haben dann noch Spielraum nach oben, mehr wie 1800 U/min habe ich da noch nicht gesehen.
 
Eig. ist gerade die Grafikkarte die am meisten von einer Wasserkühlung profitiert. Da kann man selten etwas über 40°C sehen, selbst wenn man da an der Kotz OC Grenze arbeitet.
 
IceKillFX57 schrieb:
Eig. ist gerade die Grafikkarte die am meisten von einer Wasserkühlung profitiert. Da kann man selten etwas über 40°C sehen, selbst wenn man da an der Kotz OC Grenze arbeitet.

Und man wird mit höherem Takt belohnt. Seit meiner waku macht meine 2080ti 2080mhz ohne dass ich hand anlegen musste. Vorher wars teils sehr laut und schwankte zwischen 1700-1900mhz was man auch an den frametimes gemerkelt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gimli2k und IceKillFX57
Stimmt, habe ich völlig vergessen.
Mit offenen PT geht da noch mehr.
 
Es gibt doch von Nzxt so ein Adapter für Grafikkarten, da kannst dann eine Aio draufsetzten und die Karte läuft mit 45-50 Grad bei Vollgas.
 
Bei mir das gleiche Mit einer 2080ti ohne wakü Drops auf 1750mhz und extrem laut bei 82°

Mit wakü auch mehr als 2000mhz nahezu unhörbar und nur 45° bei 100% Auslastung
 
Zurück
Oben