Die Hersteller sitzen da in einer Zwickmühle.
Auf der einen Seite stehen die Kosten durch Reklamationen, auf der anderen die Bauteilekosten. Wenn die durch defekte Geräte verursachten Kosten unter denen für qualitativ hochwertigere Bauteile liegen (das wird natürlich vorher mal durchgerechnet, mit Ausfallsprognosen und so weiter), dann entscheidet man sich halt für die Billigteile und hofft, dass die Prognosen stimmen.
Jetzt sagt sich aber mal ein Hersteller, "wir machen jetzt eine Qualitätsoffensive (und nicht nur eine Marketinginitiative, sondern richtig) und bieten den Kunden garantierte Zuverlässigkeit."
Dann muss der Hersteller eben an wichtigen Stellen, z. B. in DVD-Playern, statt billigen Elkos teure Folien- oder Tantal-Kondensatoren benutzen. Denn gerade Elkos sind immer eine beliebte Fehlerquelle, weil sie altern und gerne mal ihren Inhalt im Innenraum verteilen.
So ein Folienkondensator kostet schonmal 1€ mehr als ein Elko, und dieser 1 Euro schlägt natürlich mit den nachfolgenden Gewinnspannen voll auf den Endkunden durch.
In so einem DVD-Player ist natürlich nicht nur ein C, sondern mehrere, und einige von denen werden durch Elkos ersetzt.
Dann wird noch die Bildausgangsstufe verbessert, bessere D/A-Wandler für den Ton, eine intuitivere Bedienung, ein stabileres Gehäuse (mit einem Laufwerk das nicht klappert), bessere Fehlerkorrektur. Hinzu kommen noch die Kosten für Werbung, denn man muss dem Endkunden ja erzählen, warum das Gerät besser ist.
Und plötzlich stehen da 2 DVD-Player, z. B. ein konventioneller von Elta für 39,99€ und ein qualitativ hochwertiger von Panasonic für 99,99€ nebeneinander im Media Markt. Der Media Markt postiert auf jedem ein Schild, auf dem die Features stehen.
Seltsam, beide Player können gleich viel (der Panasonic noch DVD-A, aber damit kann eh keiner der dortigen Kunden was anfangen). Der Elta frisst dagegen so ziemlich alles.
Was passiert? Der Panasonic bleibt stehen. Es interessiert keinen, dass der einfach alles besser kann als der Elta. Steht da ja auch nicht bei.
Panasonic hat also einen Fehler gemacht, das Ding wird wieder eingestampft.
Was bleibt so einem Hersteller dann noch übrig? Entweder extrem billig produzieren, oder nur noch Exklusivgeräte für den kleinen Einzelhandel herstellen, wo die dann für >200€ über den Tisch gehen.
Das kann aber Panasonic nicht bringen, die werden ausgelacht wenn sie sich mit Top-Playern von Teac, Denon, Onkyo, Pioneer messen sollen (von HighEnd-Herstellern ganz zu schweigen).
Also müssen sie die teuren Bauteile wieder rausreißen und der Kunde hat dann sein Panasonic-Markengerät zu Hause stehen und ist glücklich - obwohl genau derselbe Schrott drin steckt wie beim Elta.
Wie heißt es so schön: die Nachfrage bestimmt das Angebot. Will niemand Qualität haben, weil niemand bereit ist, dafür mehr zu bezahlen als für Billigware, wird eben keine angeboten.
Andereseits: das Angebot bestimmt die Nachfrage. Die Hersteller bieten immer weniger Qualitätsprodukte an, also will sie auch irgendwann niemand mehr haben.
Gruß
Morgoth