Guten Tag CB-Community,
Seit einem Hardware-upgrade vor etwa einer Woche(Mainboard, CPU, RAM), startet sich mein PC in unregelmäßigen Abständen währen dem Betrieb ohne BSOD oder Crash Dump Files neu. Dabei ist es egal, ob er im Idle ist, oder stark ausgelastet wird. Zeitabstände zwischen den Abstürzen variieren von 20 Minuten bis 10+ Stunden.
Ich habe bereits versucht, durch Downgrade vom aktuellsten Bios(7403) zur Vorgängerversion(7306), oder durch Bios Standardeinstellungen(RAM läuft dann auf 2400 MHz) das Problem zu beheben. Ausserdem habe ich mit sfc beschädigte Systemdateien ausgetauscht. Memtest86(über USB boot) habe ich einige Durchgänge laufen lassen, wobei keine Fehler gefunden wurden.
Das Problem wirkt auf den ersten Blick wie ein Netzteildefekt, allerdings habe ich daran meine Zweifel, da der Fehler genau zum Zeitpunkt des Upgrades aufgetreten ist(davor ist das nie passiert), die neue Hardware eigentlich noch weniger Leistung braucht, und die Abstürze nicht gehäuft unter Last auftreten. Leider habe ich kein Ersatz zur Hand, um das zu testen.
Mittlerweile bin ich ratlos, was man noch unternehmen könnte. Habt Ihr Vorschläge, wie man zur Ursache der Abstürze kommen kann?
Meine Hardware/OS:
OS: Win 10 Pro 64bit
PSU: 580 Watt be quiet! Straigt Power E9 CM Modular 80+ Gold
SSD: 256GB Crucial MX100 2.5" (Bootdrive)
HDD: 1000GB Seagate Desktop HDD ST1000DM003
MB: Asus ROG Crosshair VI Hero
CPU: Ryzen 5 3600
RAM: 2 x Ballistix Sport LT Grau 8GB DDR4-3000 CL15 DIMM
GPU: Asus Strix Vega 64
(PSU, SSD und HDD von Mitte 2014)
Danke für eure Antworten und Grüße!
Edit:Ich habe mal den 24 pin ATX stecker vermessen. Spannungen weichen um höchstens 2-3% nach oben ab. nur der -12V Anschluss hat -12,9V, was laut versch. Internetquellen auch noch ok ist.
Die abstürze verhalten sich exakt so, als wäre der Reset-Knopf gedrückt worden. Kann man den falschrum draufstecken? oder gibt es eine möglichkeit herauszufinden, ob der reset-mechanismus betätigt wurde?(nvm, hab den reset stecker rausgezogen und es stürzt trotzdem noch ab.)
Seit einem Hardware-upgrade vor etwa einer Woche(Mainboard, CPU, RAM), startet sich mein PC in unregelmäßigen Abständen währen dem Betrieb ohne BSOD oder Crash Dump Files neu. Dabei ist es egal, ob er im Idle ist, oder stark ausgelastet wird. Zeitabstände zwischen den Abstürzen variieren von 20 Minuten bis 10+ Stunden.
Ich habe bereits versucht, durch Downgrade vom aktuellsten Bios(7403) zur Vorgängerversion(7306), oder durch Bios Standardeinstellungen(RAM läuft dann auf 2400 MHz) das Problem zu beheben. Ausserdem habe ich mit sfc beschädigte Systemdateien ausgetauscht. Memtest86(über USB boot) habe ich einige Durchgänge laufen lassen, wobei keine Fehler gefunden wurden.
Das Problem wirkt auf den ersten Blick wie ein Netzteildefekt, allerdings habe ich daran meine Zweifel, da der Fehler genau zum Zeitpunkt des Upgrades aufgetreten ist(davor ist das nie passiert), die neue Hardware eigentlich noch weniger Leistung braucht, und die Abstürze nicht gehäuft unter Last auftreten. Leider habe ich kein Ersatz zur Hand, um das zu testen.
Mittlerweile bin ich ratlos, was man noch unternehmen könnte. Habt Ihr Vorschläge, wie man zur Ursache der Abstürze kommen kann?
Meine Hardware/OS:
OS: Win 10 Pro 64bit
PSU: 580 Watt be quiet! Straigt Power E9 CM Modular 80+ Gold
SSD: 256GB Crucial MX100 2.5" (Bootdrive)
HDD: 1000GB Seagate Desktop HDD ST1000DM003
MB: Asus ROG Crosshair VI Hero
CPU: Ryzen 5 3600
RAM: 2 x Ballistix Sport LT Grau 8GB DDR4-3000 CL15 DIMM
GPU: Asus Strix Vega 64
(PSU, SSD und HDD von Mitte 2014)
Danke für eure Antworten und Grüße!
Edit:Ich habe mal den 24 pin ATX stecker vermessen. Spannungen weichen um höchstens 2-3% nach oben ab. nur der -12V Anschluss hat -12,9V, was laut versch. Internetquellen auch noch ok ist.
Die abstürze verhalten sich exakt so, als wäre der Reset-Knopf gedrückt worden. Kann man den falschrum draufstecken? oder gibt es eine möglichkeit herauszufinden, ob der reset-mechanismus betätigt wurde?(nvm, hab den reset stecker rausgezogen und es stürzt trotzdem noch ab.)
Zuletzt bearbeitet: