Zusätzliche BackUp-Strategie

Zuletzt bearbeitet:
DHC schrieb:
Oder gibt es bessere praktikablere Lösungen?
Ja, du hostest dir einfachd einen eigenen Wireguard Server. Dann musst du lokal gar nichts freigeben.
 
Mit Raspberry Pi kenne ich mich nicht aus.
Wireguard sagt mir auch nichts.

Unabhängig davon benötigt jeder Router eine DynDNS, damit sie erreichbar sind. Richtig.

Wenn möglich möchte ich nicht auf externe Anbieter / Dienste zurückgreifen müssen.

Am besten mit den vorhandenen Mitteln (Router / NAS). Oder spricht da etwas dagegen?
 
DHC schrieb:
Unabhängig davon benötigt jeder Router eine DynDNS, damit sie erreichbar sind. Richtig.
Nein. Wenn du dir einen Wireguard (Oder openVPN oder Nebula VPN, etc) server in einem Rechenzentrum mietest, musst du an deinem Router nichts machen, da sich die Geraete aus deinem heimnetz mit dem VPN server Verbinden. Das ist die sicherste Loesung.
 
DHC schrieb:
Unabhängig davon benötigt jeder Router eine DynDNS, damit sie erreichbar sind. Richtig.
Wenn möglich möchte ich nicht auf externe Anbieter / Dienste zurückgreifen müssen.
Zitat von Raijin: Was heißt für dich denn "vertrauenswürdig"? Ein DDNS legt einen Telefonbucheintrag für deine aktuelle WAN-IP unter der DDNS-Domain an, sonst nichts. Ein DDNS bekommt niemals auch nur ein einziges Bit deiner Verbindungen mit, niemals. Das ist technisch gar nicht möglich, weil ein Telefonbuch auch nicht deine Telefonate belauschen kann.....
 
@Brati23
Wie DDNS funktioniert weis ich.
Da wird bei einer IP-Adressänderung der DDNS-Server kontaktiert, der die IP-Adresse einträgt, damit ich dann über DNS mit dem Namen auf die IP-Adresse zugreifen kann ohne sie selber kennen zu müssen.
Darüber läuft kein Datenverkehr. Das ist mir schon klar. Danke für den Hinweis.

@NJay
Was heißt das genau?
Was kostet der Dienst?
Wie wird das eingerichtet?
Sind dann beide Netze miteinander verbunden?
Wenn ja. Das sollte nicht der Fall sein. Ich möchte nicht in das Fremdnetz, oder umgekehrt das jemand aus dem Fremdnetz in mein Netz reinkommt.
Wenn möglich, sollten nur die zwei NAS ihre Daten abgleichen. Und ich sollte die Möglichkeit haben am Fremd-NAS Einstellungen vorzunehmen / Updates zu installieren.
Falls das überhaupt möglich ist, was ich mir so vorstelle. Vielleicht träume ich gerade zu viel.
 
DHC schrieb:
@NJay
Was heißt das genau?
Was kostet der Dienst?
Wie wird das eingerichtet?
Sind dann beide Netze miteinander verbunden?
Wenn ja. Das sollte nicht der Fall sein. Ich möchte nicht in das Fremdnetz, oder umgekehrt das jemand aus dem Fremdnetz in mein Netz reinkommt.
Wenn möglich, sollten nur die zwei NAS ihre Daten abgleichen. Und ich sollte die Möglichkeit haben am Fremd-NAS Einstellungen vorzunehmen / Updates zu installieren.
Falls das überhaupt möglich ist, was ich mir so vorstelle. Vielleicht träume ich gerade zu viel.

Du mietest dur einen kleinen Vserver bei einem Anbieter deiner Wahl, installierst darauf eine passende VPN Software und konfigurierst das ganze. Der Traffic geht dann verschluesselt zu deinem Server und von dort hin zum anderen NAS und umgekehrt.

Wenn du das nicht einrichten kannst doer moechtest, bleibt dir nichts anderes uebrig als auf fertige Produkte zurueckzugreifen, aber da gibt es nichts, was deine Anforderungen erfuellt.
 
Zu dem Thema muss ich mich erst einmal einlesen. Damit kenne ich mich leider zu wenig aus.

Ich hatte die Hoffnung, das dies mit den vorhanden Komponenten Router / NAS und DDNS-Anbieter funktioniert.

Da war ich wohl etwas zu optimistisch.
 
Funktioniert schon, aber da muss man auch wissen was man tut, um nicht angreifern tuer und tor zu oeffnen.
 
OK. Dann muss ich wohl noch etwas Hausaufgaben machen und mich zu dem Thema einlesen.

Danke für die verschiedenen hilfreichen Informationen und Anregungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
Zurück
Oben