Zusammenstellung (m)einer Wasserkühlung

miko

Commander
Registriert
März 2005
Beiträge
2.297
Hallo liebe CB'ler und Freunde der Wasserkühlung,

Am letzten Wochenende hat ein zufälliger Spontankauf "den Stein ins Rollen gebracht".
So ist nun eine Aquacomputer Aquabridge für ein Asus Crosshair III Formula das erste Teil meiner Wakü.

Damit habe ich das Pferd von hinten aufgezäumt, nun müssen die restlichen Komponenten für meine erste Wasserkühlung folgen.

Neben dem Mainboard sollen
- die CPU --> AMD Phenom II X4 965 BE
- die GPU --> Asus EAH 5870
gekühlt werden.
(Die restlichen Komponenten meines Systems könnt Ihr der Signatur entnehmen)

Der Einbau einer Wasserkühlung soll folgende Erwartungen/Probleme lösen (Auflistung nach Priorität):
- die Temperaturen drücken
- die Lautstärkeentwicklung eindämmen
- eine nette Optik mit sich bringen.

Damit kommt nun das Wichtigste: --> die Zusammenstellung.

Zum GPU-Kühler ergeben sich einige Fragen.
Zunächst nach der Notwendigkeit der extra zu erwerbenden Backplate im Bereich der GPU. In diesem Video wird keine verwendet. Brauche ich also nun eine? Wenn eine notwendig sein sollte, frage ich mich, ob ich nicht einfach die auf der Karte vorhandene nutzen kann.
Dann habe ich eine Frage zur (großen) Backplate. Im genannten Video erfolg der Umbau ohne Verwendung der vorhandenen oder einer zusätzlichen Backplate. EKWB bietet zusätzlich zu seinen Kühlern eine (RAM-)Backplate an. Sinnvolles oder gar notwendiges Feature oder doch eher zu vernachlässigen? Lässt sich die EKWB-Backplate vielleicht auch mit dem Kühler von AC verwenden? Oder könnte/sollte ich die Original-Backplate weiterverwenden? Oder wäre ein Kühler von EKWB mit dieser Backplate die bessere Wahl?

Ich bedanke mich bei allen, die es über sich gebracht haben, bis zu diesem letzten Satz zu gelangen und freue mich über Kommentare.

MfG
Der Obi
 
Zuletzt bearbeitet: ("Wall of text" entfernt)
Nur der Hinweis darauf, dass dir auf jeden Fall noch Schläuche, Anschlüsse und Lüfter in deiner Zusammenstellung fehlen.
Ist das dann alles?
 
Ich halte den filter für überflüssig ...Blick auf das Wasser hast du ja durch den AGB, der ja auch in den 5,25" Schacht eingebaut wird. Den vielleicht von hinten mit ner LED anleuchten...
 
Cpu Kühler übertriben (teuer). Die Delrin Verion sollte deine CPU fast genausogut Kühlen.
Aquastream ULTRA macht in verbindung mit einem Aquaero weniger sinn da du die zusatz funktion der ULTRA kaum nutzt.
Filter braucht man nicht unbedingt. Alles vernünftig durchspülen und das Wasser nicht erst in 10 Jahre wechseln.
Mora 3 ist übertriben ein tripple würde auch reichen um deine Komponenten zu Kühlen.
Auch kommende Systeme werden kaum einen Mora benötigen. (Crossfire/SLI und I7 980X OC ausgeschlosse)
 
Kannste wohl soweit alles kaufen.

Allerdings fehlen Lüfter, Anschlüsse und Schläuche.

Wenn du noch Geld übrig hast, dann kannste ja die PL2 von Noiseblocker nehmen die habe ich selber und sind einfach sehr gut. können um die 400U/min laufen aber auch bei bedarf 1400U/min.
http://geizhals.at/deutschland/a476778.html
Der Vorteil bei den PL2 ist auch das viele Zubehör. Wenn mans braucht ist es super.

Wenns günstiger sein soll dann die Slip Stream http://geizhals.at/deutschland/a294633.html.

Bleiben noch Anschlüsse, das ist eher Geschmackssache. Ich würde 10/13 nehmen kannst aber auch andere nehmen - wie gesagt Geschmackssache.
Bei den Winkeln würde ich nur die 90° Winkel nehmen, die 45° sind schlecht - zumindest bis vor 6 Monaten vielleicht hat sich ja was geändert.

Schlauch: Eben auch Geschmackssache Farbe und Größe aussuchen und Art. Und lieber einen Meter mehr kaufen als einen weniger.
 
Noch ein Hinweis, leider kann ich gerade nicht abschätzen wieviel Paltz der Filter in der Frontblende einnehmen würde, aber du hast "nur" 5 Einschübe.
Wenn du also den AGB einbaust, die Steuerung und vermutlich noch ein Laufwerk, dann sollte der Filter nicht mehr als zwei Einschübe in Ansprüch nehmen. Kann jamend sagen, ob das noch passen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die bisherigen Antworten. Aber der Reihe nach:

@ Mr.NiceGuy2609
Mir geht es zunächst nur um die Auswahl der Hauptkomponenten. Um die Verschlauchung und die dazu nötigen Teile kümmere ich mich danach.

@ micjun18
Ich denke, dass ein Filter - wie Du ja auch sagst - kein Muss ist, jedoch auch keinen Negativpunkt darstellen sollte.

@ Agent 1
Die Wahl ist aus optischen Gründen auf den Kühler gefallen.
Geht Deine Empfehlung in Bezug auf die Pumpe eher zur Standard-Version? Das auf diese Weise gesparte Geld könnte dann in einen externen Temp-Sensor und einen Durchflusssensor investiert werden.
Dass ein Tripple-Radiator zur Kühlung der Komponenten ausreicht, wage ich irgendwie zu bezweifeln. CB gibt die Leistungsaufnahme eines Systems mit übertaktetem Phenom II X4 965 BE mit 300 Watt bei 1,5 Volt an. Dazu zu rechnen wären dann noch ca. 150 Watt für die Graphikkarte, wobei sich dieser Wert im Falle des Übertaktens der Karte ebenfalls noch steigern könnte. Somit komme ich auf eine Abwärme von abzuführenden 450 - xxx Watt. Das sollte mit einem Tripple-Radiator selbst unter Verwendung von drei permanent auf 2000 Umdrehungen laufenden Lüftern schwer - zumindest aber unangenehm laut - werden und zu sehr unbefriedigenden Ergebnissen führen.

@ Rollensatz
Vielen Dank für den Link zu den Lüftern und auch für die anderen Tips!

@ Mr.NiceGuy2609 (No.2)
Da ich ein externes Laufwerk betreiben möchte, verbleiben für den Filter drei freie Slots. Das sollte dann hoffentlich passen.

Nochmals vielen Dank für die bisherigen Kommentare.

MfG
Der Obi
 
Zuletzt bearbeitet: ("Wall of text" entfernt)
Agent 1 schrieb:
Mora 3 ist übertriben ein tripple würde auch reichen um deine Komponenten zu Kühlen.
Auch kommende Systeme werden kaum einen Mora benötigen. (Crossfire/SLI und I7 980X OC ausgeschlosse)

Er wollte ein besonders Kühles und LEISES System...
Da passt der Mora wenn man da nen paar leise laufende lüfter dran packt.
Sonst kann ich nur sagen, die Auswahl wird passen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst ja kaum dein System 24/7 zu 100% auslasten. Mein 940er mit 1,5V und 3,8 GHz + übertakteter 4870 wird auch von einem Triple gekühlt und selbst bei 28° im Raum kann ich alles ohne probleme mit Lüftern auf 400upm kühlen. Beim Zocken drehen die dann auf ca 1000upm hoch, was bei den richtigen Lüftern jedoch kein problem darstellt. Dadurch, das du ihn extern verbauen willst, Kühlt er sogar noch besser.
In anderen Foren die sich nur mit Wakü befassen wird der Mora nur in ausnahme fällen empfohlen (Dual GPU + stark übertaktete Intels).
Ein Temperatursensor kostet 8,89 wobei du im bezug von Standart zu Ultra dann ca 11€ sparst.
 
Bezüglich der Radiator-Frage will ich mich noch nicht so recht bekehren lassen. ;)
Ich werde mir da nochmal ein paar Informationen zu Gemüte führen. Ich danke Dir jedoch für Deinen Einwand und werde es mir durch den Kopf gehen lassen.
Bezüglich der Pumpe muss ich Dir nach erneuter Lektüre zustimmen. Da auf jeden Fall eine Aquaero ins System kommen wird, macht die Standard-Variante der Aquastream in Verbindung mit einem externen Temp-Sensor wohl mehr Sinn. Die auf diese Weise gesparten 11 Euro wären schonmal ein Teil des Durchflusssensors, den ich ggf. auch gerne in den Kreislauf integrieren würde.

MfG
Der Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
kleine anmerkung zur leistungsaufnahme der CPU:
ich würde mir ernsthafte sorgen machen, wenn meine CPU 300W braucht. CB gibt bei den tests immer die leistungsaufnahme des gesamten systems an. bei dem tab leistungsaufnahme steht das auch, bei dem OC-tab leider nicht, ist aber genauso. wäre doch schlimm, wenn eine CPU etwas übertaktet soviel wie eine gtx480 braucht ;)
wenn du 4GHz aufwärts gehst, sind die 200W für die CPU schon drin, ein tripleradi reicht aber vollkommen aus. ich hab meinen q9550 auf 4ghz laufen mit einer 4870 und mein triple reicht da allemal für angenehme temps. die 5870 wird nicht so warm wie eine 4870 => phobya 420 oder xspc360 sind für dein sys vollkommen ausreichend, sogar im sommer.
 
Dass mit den 300 Watt die Leistungsaufnahme für das gesamte System angegeben ist, ist mir durchaus bewusst. Allerdings gehen wir beide im Endeffekt aber wohl von der gleichen Abwärme in Summe aus. Gute 200 Watt für die CPU, ebenfalls nochmal gute 200 Watt für die GPU im übertakteten Zustand und dann nochmal ca. 30-50 Watt für das Board - da kann ich keine genaue Zahl nennen. Sowohl am Ende Deiner wie auch am Ende meiner Rechnung steht aber wohl eine Verlustleistung von in Summe mehr als 400 (ca. 450) Watt. Dass dafür ein Tripple-Radi ausreichen soll, insbesondere unter Verwendung langsam laufender Lüfter, kann ich noch nicht glauben. Da ein Einbau des Radiators im Inneren des Gehäuses eh entfällt, erscheint es mir nur sinnvoll, direkt so viel Radiatorfläche wie möglich anzubringen und zu verwenden.

MfG
Der Obi
 
würd glaub ich auch bei dem Mora 3 bleiben. Du schreibst ja auch das die wakü durchaus auch für die nächsten systeme reichen soll. Glaub nicht das in 2 jahren die systeme weniger verbrauchen werden ^^


Wenns irgendwie hilft ich hab so ein meßteil an meinem rechner dran. Wenn ich prime+Furmark laufen lass komm ich auf 355W
der CPU läuft auf 3GHz bei 1,39V die graka stock...siehe unten
 
ähnliches schauspiel bei mir:

unter last mit prime und furmark 334W CPU @4GHz und graka OCed (und 5 festplatten)
und alles leise. wenn du das geld für den mora 3 hast, dann nur zu. hätt ja selber auch gern einen, würde mir aber nicht viel bringen von den temps her...
 
@ Head82
Dein Wert (355 Watt) bestätigt ja meine Annahme, am Ende bei über 400 Watt zu landen. Die GTS 250 - und darum handelt es sich bei Deiner 8800 GTX ja mehr oder weniger - verbraucht laut CB unter Last ca. 50 Watt weniger als die 5870.

@ Falbor
Nach wie vor kann ich einfach nicht glauben, dass im Endeffekt ein maximaler Verbrauchswert von deutlich unter 400 Watt gegeben sein wird. Natürlich laufen CPU und GPU nicht 24/7 bei 100% Auslastung am Anschlag. Dennoch möchte ich diesen Wert als Grundlage für meine Überlegungen und Berechnungen bzgl. der erforderlichen Radiatorfläche nehmen. Wir stimmen überein, dass die übertaktete CPU eine Abwäme von ca. 200 Watt produzieren wird. Die 5870 ist mit einer TDP von 188 Watt angegeben, unter voller 3D-Last liegt der Wert zwischen 186-214 Watt. Im Falle der Anhebung der Spannung und der GPU-Taktrate auf z.B. 950 MHz wird das nochmal ein wenig anders aussehen. Ich habe - wie gesagt - keine Ahnung, was das Mainboard an Abwärme produziert, aber selbst wenn ich diese nicht mit berücksichtige, ist nach meiner Rechnung die 400 Watt-Grenze bereits mit CPU und GPU überschritten. Bitte korrigiere mich, wenn ich da völlig falsch liege.
Bevor ich/wir da aber weiter rumrätseln, sollte ich mir vielleicht einfach mal ein Messgerät beim städtischen Energieversorger ausleihen. ;)

Kann vielleicht noch jemand etwas zu meinen Fragen zum GPU-Kühler sagen?
Zum GPU-Kühler ergeben sich einige Fragen.
Zunächst nach der Notwendigkeit der extra zu erwerbenden Backplate im Bereich der GPU. In diesem Video wird keine verwendet. Brauche ich also nun eine? Wenn eine notwendig sein sollte, frage ich mich, ob ich nicht einfach die auf der Karte vorhandene nutzen kann.
Dann habe ich eine Frage zur (großen) Backplate. Im genannten Video erfolg der Umbau ohne Verwendung der vorhandenen oder einer zusätzlichen Backplate. EKWB bietet zusätzlich zu seinen Kühlern eine (RAM-)Backplate an. Sinnvolles oder gar notwendiges Feature oder doch eher zu vernachlässigen? Lässt sich die EKWB-Backplate vielleicht auch mit dem Kühler von AC verwenden? Oder könnte/sollte ich die Original-Backplate weiterverwenden? Oder wäre ein Kühler von EKWB mit dieser Backplate die bessere Wahl?

Vielen Dank!

MfG
Der Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke deine Angst was die Leistungsabgabe deines PCs betrifft ist völlig unbegründet. Du wirst mit keinem Spiel deinen Rechner so seehr auslasten, wie es Prime und Furmark schaffen.
Zudem denke ich auch nicht das du pausen los am zocken sein wirst und somit der rechner im idle komplett ohne lüfter auf dem Mora auskommen wird oder halt mit sehr langsam drehenden auf einem 360er.
Wir reden hier ja nicht wie bei der Pumpe um 10-11€ sondern um mehr als 100€ im Vergleich voll bestückter Mora mit blende zu einem 360er mit 3 guten Lüftern und Blende.

Zur Gpu ich hatte noch nie eine Backplate auf der GPU und das bei über 10 Wassergekühlten Karten.
Wenn du Rambausteine auf der rückseite hast kannst du (wenn die schrauben und löcher passern) die Original Backplate weiter nutzen, ansonsten brauchst du keine.
 
@ Agent 1
Da es sich bei meiner Karte um das im Video zu sehende Referenz-Layout handelt, werden auf der Rückseite der Karte keine Rambausteine sein. Damit entfällt wohl die Notwendigkeit für die "große" Backplate. Bezüglich der kleinen, "kreuzförmigen" um die GPU herum bin ich noch ein wenig unschlüssig, da AC extra eine anbietet, in besagtem Video aber keine verbaut wird. Fungiert diese Backplate als Stütze? Erhöht sie den Anpressdruck? Wenn das alles sein sollte, kann man sicherlich auch darauf verzichten.

Habe nochmal eine neue Zusammenstellung gemacht: --> klick

Es wäre sehr nett, wenn der eine oder andere da nochmal drüber schauen und seinen Senf dazu abgeben würde.

MfG
Der Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht soweit mal gut aus, bis auf:

wie bereits öfters erwähnt fehlen die schläuche, anschlüsse und lüfter noch

11/8 und 16/10 sind die verlegefreundlichsten, je nach geschmack eben auszusuchen. die passenden anschlüsse genauso, bei der pumpe fehlen noch ein- und auslassadapter

wegen den lüftern:
willst du wirklich 9x120mm lüfter? beleuchtung?
eine alternative wären 4x180mm lüfter => vorteil: leise bei niedrigen umdrehungszahlen mit hohem luftdurchsatz und günstiger als 9x120mm
 
Zuletzt bearbeitet: (senf dazugeben)
@ Falbor
Vielen Dank erstmal!

wie bereits öfters erwähnt fehlen die schläuche, anschlüsse und lüfter noch
Dann will ich dazu auch mal meine bisherigen Überlegungen nennen:

Als Schlauch habe ich mir diesen --> klick überlegt. Reichen da 3 Meter?

Als Anschlüsse würde ich diese nehmen: zum einen ein Kit --> klick und dann noch vier zusätzliche einzeln --> klick. Da der Schlauch sehr enge Knickradien zulässt, hoffe ich, mit ausschließlich geraden Anschlüssen arbeiten zu können. Ist das realistisch? Und vor allem: stimmt die Anzahl der Anschlüsse? Keinen vergessen?

Dann natürlich noch Ein- und Auslassadapter für die Pumpe --> klick.

wegen den lüftern:

Die Idee, auf 180er umzusatteln ist nicht die schlechteste. Werde mich da mal nach Modellen umsehen. Falls es doch 120er werden, sind momentan die zu Beginn des Threads von Rollensatz angesprochenen Slip Streams meine Favoriten.

MfG
Der Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
schlauch ist ok, anschlüsse auch. ich bin beim nachzählen auf 12 gekommen, 2 mehr können aber nie schaden. alles mit geraden anschlüssen ist aus erfahrung nicht immer möglich. nimm dir auch da sicherheitshalber mind. 2 gewinkelte, ich war damals froh, dass ich mir gleich 4 gewinkelte mitbestellt hab.

Die Idee, auf 180er umzusatteln ist nicht die schlechteste.
sorry, aber mit der formulierung komm ich nicht so ganz klar (was wäre denn noch schlechter?), ich kann mir aber denken, was du damit meinst...
konkret dazu jetzt:
die optik der lüfter ist so wie es aussieht nicht wichtig, da du ja die blende verwendest. 4x180mm sind auf jeden fall leiser, das steht fest ;)
 
Zurück
Oben