Hallo liebe CB'ler und Freunde der Wasserkühlung,
Am letzten Wochenende hat ein zufälliger Spontankauf "den Stein ins Rollen gebracht".
So ist nun eine Aquacomputer Aquabridge für ein Asus Crosshair III Formula das erste Teil meiner Wakü.
Damit habe ich das Pferd von hinten aufgezäumt, nun müssen die restlichen Komponenten für meine erste Wasserkühlung folgen.
Neben dem Mainboard sollen
- die CPU --> AMD Phenom II X4 965 BE
- die GPU --> Asus EAH 5870
gekühlt werden.
(Die restlichen Komponenten meines Systems könnt Ihr der Signatur entnehmen)
Der Einbau einer Wasserkühlung soll folgende Erwartungen/Probleme lösen (Auflistung nach Priorität):
- die Temperaturen drücken
- die Lautstärkeentwicklung eindämmen
- eine nette Optik mit sich bringen.
Damit kommt nun das Wichtigste: --> die Zusammenstellung.
Zum GPU-Kühler ergeben sich einige Fragen.
Zunächst nach der Notwendigkeit der extra zu erwerbenden Backplate im Bereich der GPU. In diesem Video wird keine verwendet. Brauche ich also nun eine? Wenn eine notwendig sein sollte, frage ich mich, ob ich nicht einfach die auf der Karte vorhandene nutzen kann.
Dann habe ich eine Frage zur (großen) Backplate. Im genannten Video erfolg der Umbau ohne Verwendung der vorhandenen oder einer zusätzlichen Backplate. EKWB bietet zusätzlich zu seinen Kühlern eine (RAM-)Backplate an. Sinnvolles oder gar notwendiges Feature oder doch eher zu vernachlässigen? Lässt sich die EKWB-Backplate vielleicht auch mit dem Kühler von AC verwenden? Oder könnte/sollte ich die Original-Backplate weiterverwenden? Oder wäre ein Kühler von EKWB mit dieser Backplate die bessere Wahl?
Ich bedanke mich bei allen, die es über sich gebracht haben, bis zu diesem letzten Satz zu gelangen und freue mich über Kommentare.
MfG
Der Obi
Am letzten Wochenende hat ein zufälliger Spontankauf "den Stein ins Rollen gebracht".
So ist nun eine Aquacomputer Aquabridge für ein Asus Crosshair III Formula das erste Teil meiner Wakü.
Damit habe ich das Pferd von hinten aufgezäumt, nun müssen die restlichen Komponenten für meine erste Wasserkühlung folgen.
Neben dem Mainboard sollen
- die CPU --> AMD Phenom II X4 965 BE
- die GPU --> Asus EAH 5870
gekühlt werden.
(Die restlichen Komponenten meines Systems könnt Ihr der Signatur entnehmen)
Der Einbau einer Wasserkühlung soll folgende Erwartungen/Probleme lösen (Auflistung nach Priorität):
- die Temperaturen drücken
- die Lautstärkeentwicklung eindämmen
- eine nette Optik mit sich bringen.
Damit kommt nun das Wichtigste: --> die Zusammenstellung.
Zum GPU-Kühler ergeben sich einige Fragen.
Zunächst nach der Notwendigkeit der extra zu erwerbenden Backplate im Bereich der GPU. In diesem Video wird keine verwendet. Brauche ich also nun eine? Wenn eine notwendig sein sollte, frage ich mich, ob ich nicht einfach die auf der Karte vorhandene nutzen kann.
Dann habe ich eine Frage zur (großen) Backplate. Im genannten Video erfolg der Umbau ohne Verwendung der vorhandenen oder einer zusätzlichen Backplate. EKWB bietet zusätzlich zu seinen Kühlern eine (RAM-)Backplate an. Sinnvolles oder gar notwendiges Feature oder doch eher zu vernachlässigen? Lässt sich die EKWB-Backplate vielleicht auch mit dem Kühler von AC verwenden? Oder könnte/sollte ich die Original-Backplate weiterverwenden? Oder wäre ein Kühler von EKWB mit dieser Backplate die bessere Wahl?
Ich bedanke mich bei allen, die es über sich gebracht haben, bis zu diesem letzten Satz zu gelangen und freue mich über Kommentare.
MfG
Der Obi
Zuletzt bearbeitet:
("Wall of text" entfernt)