Zwei Netzwerke mit zwei identischen Speedports verbinden

AndyW

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2005
Beiträge
19
Hallo CB-Community,

nach langer erfolgloser Sucherei habe ich mich dazu entschlossen, einen Eintrag zu posten.


Ausgangssituation:
Mein Bruder und ich haben jeweils eine eigene Wohnung im gleichen Haus. Beide haben einen eigenen DSL-Zugang mit IP-Telefonie bei der Telekom und jeweils einen Speedport W 921V. Wir haben ein reines Kabelnetzwerk, W-LAN wird daher nur sehr selten bis gar nicht benötigt. Beide Netzwerke sind über Switche verbunden.
Auf allen Rechnern im Netzwerk läuft Win 7 Home Premium.


Einstellungen Wohnung 1:
Router-Name: Speedport_W_921V_1_34_000
Router-IP: 192.168.2.1
DHCP: Deaktiviert
Rechner-IP: 192.168.2.2 (Subnetz: 255.255.255.0 / Gateway: 192.168.2.1)

Einstellungen Wohnung 2:
Router-Name: Speedport_W_921V_1_34_000
Router-IP: 192.168.3.1
DHCP: Deaktiviert
Rechner-IP: 192.168.3.2 (Subnetz: 255.255.255.0 / Gateway: 192.168.3.1)


So wird das aber in der Gesamtübersicht von Win7 angezeigt:

Netzwerk 1 == Switch
||​
||​
Netzwerk 2 == Switch == Gateway (Speedport) == Internet

Die Übersicht hat gezeigt, dass willkürlich mal der eine, mal der andere Router als Gateway verwendet wird.


Ziel:
Beide Netzwerke miteinander verbinden und die jeweiligen Internetzugänge beibehalten.

Netzwerk 1 == Switch == Gateway (Speedport) == Internet
||​
||​
Netzwerk 2 == Switch == Gateway (Speedport) == Internet


Probleme
- Sobald die Netzwerke physikalisch miteinander verbunden sind, stören sich die Router gegenseitig. Möchte man durch Eingabe der IP-Adresse (anstatt speedport.ip) des eigenen Routers in die Konfiguration gelangen, landet man willkürlich auch beim Router des anderen Netzwerks. Falls man sich doch einmal erfolgreich anmelden konnte, wird man nach wenigen Sekunden aus dem Menü geworfen.
Für dieses Verhalten macht es keinen Unterschied, ob wir uns im gleichen IP-Bereich befinden oder nicht.

- Der Name beider Speedports ist komplett identisch und kann nach momentanem Wissensstand auch nicht geändert werden (Hinweis im Speedport-Setup: "Der Routername wird benötigt, damit dieser eindeutig im Heimnetzwerk erkannt wird, falls sich mehrere Router in Ihrem Netzwerk befinden.")


Ich hoffe, dass ihr eine Lösung für das Problem habt und bedanke mich schon mal herzlich für Eure Mühen!

Andy
 
DHCP aus?
 
ihr habt 2 DHCP laufen - das kann nur schiefgehen - einfach einen der beiden ausschalten (dann geht ihr halt immer über den gleichen Speedport rein) - ansonsten könnt ihr load balancing oder ähnliches machen, das können afaik die Speedports aber nicht
 
Sicher dass die DHCP-Server von beiden Speedports abgeschaltet sind und alle relevanten Clients demnach mit statischer IP arbeiten?
 
Schon mal probiert da Gateway von Hand festzulegen ?
 
@Nilson: War das eine Frage, ob die DHCP wirklich aus sind? Beide sind definitiv aus. Wir haben es aber auch schon so probiert, dass bei einem Router DHCP aktiviert war und bei dem anderen Router nicht. Stellt irgendeine Variante ein Problem dar?

@1a2b3c4d5e: DHCP ist wie beschrieben aus und die separaten Internetzugänge sollen bestehen bleiben. Die Einstellmöglichkeiten des Speedports sind absolut beschränkt (lässt sich auch leider nicht "fritzen", da nicht von AVM).
Ergänzung ()

DHCP ist definitiv an beiden Speedports aus und die statischen IPs und Gateways sind an den Rechnern manuell eingetragen.
 
und auf welche IP löst dann speedport.ip auf?
und warum habt ihr die netze überhaupt verbunden, wenn ihr mit verschiedenen subnetzen unterwegs seit?
poste mal von den Rechnern die ipconfig /all
 
Ok, dann folgende Frage:

Wiso wollt ihr die Netzte überhaupt verbunden mit zwei Verschiedene Subnetzen? Sowohl PCs als auch Router sollten sich gegenseitig nicht sehen.
 
läuft da ggf nen IPv6 autoconfig, das keine Netztrennung sieht?
 
Der Gedanke unterschiedlicher IP-Bereiche war der, dass sich die Router eben nicht in die Quere kommen. Das tun sie aber trotzdem.

Hier die ipconfigs:

Rechner Wohnung 1

C:\>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Wodan-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168B/8111B-Familie-PCI-E-Gigabit-Ethernet-NIC (NDIS 6.20)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1A-4D-56-B0-48
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:66:d03:cc0:2c82:8153:7c3e:4a6b(Bevorzugt)
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:66:d11:f7e8:2c82:8153:7c3e:4a6b(Bevorzugt)
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fdc1:d0ed:feaa:2:2c82:8153:7c3e:4a6b(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:66:d03:cc0:5c9b:a50e:119a:de1c(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:66:d11:f7e8:5c9b:a50e:119a:de1c(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : fdc1:d0ed:feaa:2:5c9b:a50e:119a:de1c(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::2c82:8153:7c3e:4a6b%11(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.2(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%11
192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234887757
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-37-AF-5A-00-1A-4D-56-B0-48

DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.{12E962C3-F01C-42B2-A804-0B87F05C14C2}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fd:1ce7:b29:3f57:fdfd(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1ce7:b29:3f57:fdfd%13(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



Rechner Wohnung 2

C:\>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Granate
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 50-E5-49-41-79-F2
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:66:d03:cc0:6d01:f8dd:3ee4:d9ce(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:66:d03:cc0:7497:2f9f:94d6:b11(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::6d01:f8dd:3ee4:d9ce%16(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.3.2(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : fd4e:4dd6:e88c:10::1
fe80::1%16
192.168.3.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 374400329
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-12-74-8B-1B-00-24-1D-15-59-80

DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%16
192.168.3.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.{85C6000B-C24F-4D86-BBC8-6A731E6A47BB}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6abd:1496:f8b:a850:dd3d(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1496:f8b:a850:dd3d%12(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
 
ihr seid im selben IPv6 Netz - probiere mal testhalber IPv6 sowohl am Speedport, als auch am PC abzuschalten

Wenn DHCP deaktiviert ist und die IPs sinnvoll konfiguriert sind, kommen sich die Router auch im gleichen Netz nicht in die Quere
 
IPv6 kann man zwar am Speedport ausschalten, allerdings gibt es einen Hinweis im DHCP-Menü, dass auch bei ausgeschaltetem DHCP alle Geräte trotzdem eine IPv6-Adresse zugewiesen bekommen.

Die IP-Bereiche wollten wir trennen, damit eben die Router nicht durcheinander kommen.
Ergänzung ()

Hier der Hinweis aus dem Speedport:
"Bitte beachten Sie, dass Ihre Netzwerkgeräte trotz ausgeschaltetem DHCP eine IPv6-Adresse erhalten."

Macht doch keinen Sinn, oder?
 
macht Sinn - bei IPv6 gibt es 3 Konfigurationsmöglichkeiten:

- DHCP
- manuell
- autoconfig (die Rechner teilen sich selbst Adressen zu)

Das Autoconfig wird bei dir das "Problem" sein - daher testweise sowohl am PC, als auch am Speedport IPc6 komplett deaktivieren um zu sehen, obs daran liegt
 
Ok, mein Bruder hatte aus Versehen IPv6 im Speedport aktiviert. Das schaltet er jetzt mal aus.
Außerdem nehmen wir mal in den Adaptereinstellungen beider Rechner den Haken bei TCP/IPv6 raus.

Dann schauen wir mal, ob's klappt.

Aber trotzdem werden ja beide Speedports scheinbar versuchen, allen Geräten, die sie finden, IPv6-Adressen zuzuweisen, was sich ja laut dem Hinweis im Menü nicht deaktivieren lässt.
 
wenn IPv6 am PC aus ist, dann sollte der PC keine Adresse bekommen weil deaktiviert
und wenn IPv6 am Speedport aus ist (also komplett, nicht nur DHCP), sollte der auch keine Adresse haben
 
Wenn mein Bruder am Rechner IPv6 deaktiviert hat er überhaupt keine Netzwerkfunktion mehr. Er kann dann nicht mal mehr auf den Speedport mittels IP zugreifen.
Bei mir hingegen funktioniert noch alles.
 
dann habt ihr irgendwas falsch konfiguriert - poste nochmal die ipconfig /all ohne IPv6
Ergänzung ()

HAb gerade gesehen: Bei Wohnung1 ist kein DNSv4 konfiguriert - das könnte schonmal ein Problem sein
 
Rechner 1 ist der, der gleich nach deaktiviertem IPv6 die Netzwerkverbindung verliert.


Rechner 1

C:\>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Wodan-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168B/8111B-Familie-PCI-E-Gigabit-Ethernet-NIC (NDIS 6.20)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1A-4D-56-B0-48
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.2(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.{12E962C3-F01C-42B2-A804-0B87F05C14C2}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja



Rechner 2

C:\>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Granate
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 50-E5-49-41-79-F2
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.3.2(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.3.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.3.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.{85C6000B-C24F-4D86-BBC8-6A731E6A47BB}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6abd:1496:f8b:a850:dd3d(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1496:f8b:a850:dd3d%12(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
 
per ip sollte eigentlich alles gehen - DNS trotzdem noch setzen, sonst geht nix mit Namensauflösung
 
Ok, wir tragen an Rechner 1 noch die Router IP als bevorzugten DNS-Server ein.

Was hat es eigentlich mit dem "Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface" auf sich?
Bei mir wird unter dem Punkt eine IPv6-Adresse angezeigt, an Rechner 1 jedoch nicht.
Ergänzung ()

Gut, mit eingetragenem bevorzugten DNS-Server klappts auch an Rechner 1. Jetzt verbinden wir die Netzwerke nochmal miteinander und schauen, ob sich die Router weiterhin stören.
 
Zurück
Oben