Zwei SSD´s + eine SATA Platte in einem System

Dragonfloez

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
58
He Leute,
ich wollte mal wissen ob jemand Erfahrung hat mit zwei unterschiedlichen SSD´s und einer SATA HDD in einem System hat.

Kann man das Störungsfrei betreiben?

Also habe mir gedacht eine SSD für Betriebssystem, eine ganz andere SSD für Spiele und eine normale SATA HDD für Daten.


Vielen Dank im vorraus.
 
hab ne 250gb samsung 840 Pro, ne 128gb crucial m4 und ne 2tb samsung hdd. alles problemlos..

warum sollte es auch probleme geben?
 
Geht problemlos. Du solltest nur, um später Probleme mit dem Bootmanager auszuschließen, bei der Windows-Installation nur die eine SSD anschließen, auf der Win installiert werden soll. Erst danach die andere SSD und die HDD anschließen. Diese Vorgehensweise ist immer zu empfehlen, egal wieviele SSDs/HDDs.
 
Gehen tut das, sinnvoll ist es nicht, ausser die SSDs sollen jeweils größer als 1TB sein.

Kauf eine große SSD: die ist meistens schneller als Kleine und hält auch länger.
 
Kann ich nur zustimmen. Eine große SSD ist sinnvoller. Sie wird länger halten und ist nicht merkbar langsamer. Sogar schneller, wenn du nicht vorhattest 2 SSDs mit mehr als 240gb Speicher zu holen.
 
Hat mein Bruder auch und rennt problemlos. Seine 120GB ist zu klein geworden und deshalb hat er sich eine 256GB nachgekauft.
 
Habe ich genauso. 1. SSD fürs OS, 2. SSD für Spiele, 2 HDD's für Daten und Kram.
 
Qarrr³ schrieb:
Kann ich nur zustimmen. Eine große SSD ist sinnvoller. Sie wird länger halten und ist nicht merkbar langsamer. Sogar schneller, wenn du nicht vorhattest 2 SSDs mit mehr als 240gb Speicher zu holen.

wie nun? große ssd oder speicherkrüppel mit max 240gig?

aktuelle Systeme schaffen ja schon mal annähernd 100gig zu belegen, OHNE dass da irgendeine zusatzsoftware installiert wäre ...

15gig System plus mal eben 24gig Auslagerung plus 18gig Ruhezustand = 57gig auf meinem alten so1366. pro VM dann nochmal 32GB HDD-size ... na, wird's helle? oder mal EIN spiel, BF3 war ja schon ordentlich groß (aber die aktuellen Spiele werden ja langsam verschwenderisch programmiert) mit etwa 37 gig oder BF4 mit gerade mal einem Aufsatz schon 30gig groß.

... groß beginnt bei 512er SSDs. so bekommt man wenigstens alles halbwegs auf eine Platte und muß nicht wieder stückeln.

256er kann man für ältere Systeme auch noch verwenden mit nur 8gig ram (ohne die ganzen VMs ^^ ) oder mal für ein officenotebook.
 
Spillunke schrieb:
Habe ich genauso. 1. SSD fürs OS, 2. SSD für Spiele
Wenn es sich so ergibt, weil einem die alten SSD zu klein geworden ist, ok. Aber SSD können parallele Zugriffe extrem gut verarbeiten, anders als HDDs. Daher lohnt es sich bei SSDs wirklich nicht extra zwei kleine zu kaufen statt einer große, nur damit man etwa Windows und die Programme oder Windows und Spiele auf getrennten Platten unterzubringen.
 
wie nun? große ssd oder speicherkrüppel mit max 240gig?
Meine Aussage bezog sich nur auf die Geschwindigkeit der SSDs, die über 240GB selten stark zunimmt und bei 120GB merkbar schlechter ist. Sollte er also zB geplant haben, eine 120GB für Win und eine 240GB SSD für Spiele zu kaufen, dann wäre eine 480GB SSD schneller, obwohl man von der einen SSD liest und auf die andere schreibt.
 
Also bei mir ist es auch so, das ich mir eine 840 Samsung EVO geholt habe als Betriebssytemboost was sich auch deutlich bemerkbar gemacht hat im Windowsleistungsindex. Dieser hat sich durch die Platte auf 7,5 erhöt. Die Platte selbst liegt bei einer Bewertung von 7,7. Ist sogar besser gewertet als mein I7 Prozessor.

Habe die Platte gegen meine alte SSD San Disk 128GB (die Namenlose) als Primärplatte ausgetaucht und habe diese jetzt übrig. Daher dachte ich mach ich aus der eine Spiele Platte und meine Segate HDD zur Datenplatte.

Gibt es damit was man beachten sollte wenn ich das so machen will?, oder einfach reindamit. Würde die SSD (San Disk) einfach formatieren und in ein laufendes System reinhängen.

SSD Bench.PNG SSD Bench2.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach hat SilenceIsGolden schon alles geschrieben. Betreiben an der Arbeit meist auch solche Systeme im CAD Bereich mit 2 SSDs oder mehr in Zusammenhang mit einer HDD und hatten auch bis jetzt noch keine Probleme.

Grüße,
Kümmel
 
Zuletzt bearbeitet:
Qarrr³ schrieb:
Meine Aussage bezog sich nur auf die Geschwindigkeit der SSDs, die über 240GB selten stark zunimmt und bei 120GB merkbar schlechter ist.
Das stimmt so nicht mehr, da die Diesize der NANDs immer mehr wächst. Schon bei der m500 ist die 480GB Version noch mal schneller als die 240er, bei der 840 Evo ist es das gleiche, da steigt dann ab 500GB die Performance auch nicht mehr.

Dragonfloez schrieb:
alte SSD San Disk 128GB (die Namenlose)
Wie Du siehst, ist die seq. Schreibrate bei der auch schon mächtig gefallen, von den miesen Randomwerten ganz zu schweigen, aber die sind ja schon im Neuzustand nicht toll.

Dragonfloez schrieb:
Daher dachte ich mach ich aus der eine Spiele Platte und meine Segate HDD zur Datenplatte.
Dafür passt das schon, denn lesend ist die auch bei kurzen Zugriffen immer noch schneller als eine HDD.

Dragonfloez schrieb:
Gibt es damit was man beachten sollte wenn ich das so machen will?, oder einfach reindamit. Würde die SSD (San Disk) einfach formatieren und in ein laufendes System reinhängen.
Das geht, da gibt es kein Problem. SSDs sind toleranter als Frauen und dulden auch andere SSDs neben sich im gleichen Haus :lol:
 
DAnke nochmal für die schnellen und netten Antworten.
Wenn ich ein oder zwei Spiele wie Landwirtschaftssimulator 2013 auf die Betriebssystemplatte mit drauf packe, wirkt sich das dann extrem aud sie Lebensdauer der SSD aus?
 
Ist kein Problem, man sollte nur ca. 10-20% freien Speicherplatz auf der SSD haben, aber aus Performancegründen und nicht wegen der Lebensdauer. Die ist für den normalen Heimanwender sowieso kein Problem.
 
Dragonfloez schrieb:
Wenn ich ein oder zwei Spiele wie Landwirtschaftssimulator 2013 auf die Betriebssystemplatte mit drauf packe, wirkt sich das dann extrem aud sie Lebensdauer der SSD aus?
Ach was, die SSD halten so viele Schreibvorgänge aus, dass man die P/E Zykklen der NANDs bei halbwegs guten SSDs als Heimanwender gar nicht aufbrauchen kann. Darum braucht man sich keine Sorgen zu machen.
 
1.PNG2.PNG3.PNG

Also habe nun meine dritte Platte drinne.


20140107_145134.jpg

Was mir auffällt ist das wenn ich von meiner HDD (Segate) auf meine SSD von San Disk kopiere, geschieht das nur mit einer ständig fallenden Kopiergeschwindigkeit. Es fängt ziemlich hoch an von der MB/sek Zahl und fällt dann auf 8,5MB/sek beim kopieren von ca.40GB (Steam Backup).

Ich habe den Intel Storge Treiber neu installiert und ich habe die SanDisk SSD nochmal formatieren. Dadurch hat sich die Endkopiergeschwindigkeit auf 9,99 MB/sek verbessert.


Im Gegenzug wenn ich von der HDD auf meine Samsung EVO kopiere passiert das blitzschnell.

Wenn ich von SSD (SandDisk) zu SSD (Samsung Evo) kopiere fällt die MB/sek auch und ist nach 40Gb ca. bei 130MB/sek. Wenn ich von der Samsung auf die SanDisk kopiere ist der Wert wieder deutlich niedriger (sogar weit unter 8,5MB/sek).

Kopiere ich wiederum von der SanDisk SSD auf die Segate HDD steigt die Kopierrate bei 32GB auf gut 46MB/sek..



Woran kann das liegen? kommt mir sehr wenig vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kopierst Du denn, viele kleine Dateien? Die 120GB Evo fällt halt auf rund 140MB/s ab, wenn der TurboWrite Cache voll ist und die Sandisk ist dafür bekannt, das die Performance bei der massiv einbricht, ist halt ein sehr altmodischer Controller. Für den Rest ist entweder der Virenscanner oder die Art der Dateien verantwortlich.
 
Es sind auch kleiner Daten dabei, Spieledaten von Steam. Bin doch sehr erschrocken wenn du sagst das es an der Preformence der SanDisk liegt. Das äre ja der Hammer. Bis wieweit kann so ein einbruch der Datenrate gehen? so in MB/sek.
 
Zurück
Oben