Mickey Mouse schrieb:
völliger Schwachsinn...
das ALLERSCHLIMMSTE für den Bass ist ein Würfel (alle Kanten gleich lang).
Die absolute Entfernung der Subwoofer zum Hörplatz ist ziemlich egal! Viel wichtiger ist, wie die Subwoofer relativ zu den Raummoden stehen und sie somit stärker/schwächer anregen.
wer "die orangenen Bereiche" als Störquellen für den Bass identifiziert, hat soviel Ahnung von Akustik wie eine fette Sau vom Stabhochsprung...
Bass breitet sich kugelförmig aus und lässt sich nur durch schallharte Wände aufhalten, bzw. zur Umkehr bewegen. Damit sind zwei parallele Wände die "Störquelle".
es gäbe nur einen Grund die beiden Subwoofer möglichst symmetrisch aufzustellen, das wäre ein Bass-Array (dafür muss man aber einen verzögern können), ansonsten ist eine möglichst asymmetrische Aufstellung ganz gut.
Also kurz: mache es möglichst genau anders als Herr Planlos sagt und dann bist du auf dem richtigen Weg...
Wie man hier gleich wieder angegangen wird... ich hab jahrelang in einem solchen Raum leben müssen, ich weiß ganz genau, wovon ich schreibe.
Natürlich ist ein würfelförmiger Raum was die Raummoden betrifft, der Supergau. Optimal ist... gar kein Raum. Aber selbst einen würfelförmigen Raum kannst du mit einem DBA
optimal in den Griff bekommen.
In einem rechteckigen Raum hast du bei symmetrischer Aufstellung die beste Bassverteilung.
Hier haben wir jedoch einen asymmetrischen Raum, bei dem die Raummoden sehr schwer zu berechnen sind. Die Nische IST ein Störfaktor, welche die Bassverteilung im Raum massiv beeinflusst. Gerade bei Heimkino + Couch, wo es darauf ankommt, mehrere Sitzplätze simultan mit möglichst identischem Pegel zu beschallen, kommst du so in Teufels Küche. Die blöde Nische mischt nämlich weitere Raummoden hinein, die sehr chaotisch verteilt sind. Die eine Hälfte des Raumes wird sehr viel weniger Basspegel abbekommen, als die andere! Es gibt bei L-förmigen Räumen IMMER eine akustisch "gute", und eine "schlechte" Seite. Die kürzere ist meiner Erfahrung nach die schlechtere. Danach sollte man die Aufstellung ausrichten.
In normalen, rechteckigen Räumen ist eine symmetrische Aufstellung die beste, und zwar so, dass der Hörplatz in die Zange genommen wird, und zwar entweder:
-mittig links und rechts vom Hörplatz
-mittig an Frontwand und Rückwand
Bei beiden Varianten gilt: Abstand beider Subs zum Hörplatz muss identisch sein.
Da braucht es mitnichten ein Delay, das braucht man nur bei vier oder mehr Subs, wenn man ein Double Bass Array aufbauen will (DBA genannt). Ein Delay mit nur zwei Subs ist völlig sinnfrei, da es eine ebene Wellenfront braucht, damit das DBA wirklich richtig funktioniert. Mit nur einem Sub bekommst du die nicht hin, dazu braucht es mindestens zwei, besser vier pro Seite. Außer du wohnst in ner Besenkammer. Und in asymmetrischen Räumen wie diesem funktioniert ein DBA prinzipbedingt
gar nicht, womit schonmal die stärkste Waffe gegen Raummoden aus dem Rennen wäre. Dies mal als kurzen Exkurs zum Thema "Bass-Array". Aber mich als planlos bezeichnen. Ist schon ein starkes Stück.
Wer ein Antimode besitzt, stellt die Subs in die Ecken. Am besten neben die Couch. Einfachste Lösung. Würde ich in diesem Raum definitiv empfehlen, denn du wirst die chaotische Bassverteilung in deinem Raum anders kaum in den Griff bekommen. Je größer der Abstand zu den Subs, desto intensiver mischt sich der Raum ein!
Ratterkiste schrieb:
Dem würde ich mich anschließen.
Die Wellenlänge von einer 34 hz Welle liegt bei 10 Metern. Um nennenswerte Phasenverschiebungen zu erhalten muss man schon sehr kreativ werden bei der Aufstellung.
Was soll eigentlich dieses dämliche Beispiel mit 34Hz?? Wer trennt denn bitte so tief, das machen die wenigsten. Es ergibt auch null Sinn so tief zu trennen, denn bei 34Hz hast du ein Group Delay, dass es kracht! Bei 80 Hz (der wohl am häufigsten eingesetzten XO) sind es nur noch 4,3m Wellenlänge. Manche trennen noch höher. Ich zum Beispiel bei 150 Hz. Da kommt es auch in nicht so großen Räumen schnell zu Phasenproblemen. Der TE will die Subs per Y-Kabel anschließen, damit kann er gar nicht anders, als die Subs möglichst symmetrisch aufzustellen! Und wie ich oben schon ausgeführt habe, ist ein Delay mit nur einem Sub eine scheiß Frickelei. Erst recht in diesem Raum, wo es durch die Nische zu unzähligen Sekundärreflektionen kommt, was eine Berechnung quasi unmöglich macht. Ich hab mit solchen Sachen schon experimentiert, ich wünsche viel Spaß dabei!
Ich kann nur mit dem Kopf schütteln. Vor allem über die Art und Weise, wie man hier angegangen wird. Tolle Experten seid ihr!
Lieber TE: Bei DEINEM Raum hilft nur eine
möglichst ebene Wellenfront, also die optimale Näherung, und für genau diese, ist die Nische der Störfaktor (sie bricht die Wellenfront sehr früh auf, wenn die Subs in unmittelbarer Nähe stehen). Also Hörplatz zur Nische, und die Subs an die lange Wand. Die genaue Position wirst du mit Experimentieren heraus finden müssen. Oder noch besser, ein Antimode rein hauen. Damit darfst (bzw. musst) du die Subs sogar in die Ecken stellen! Wichtig ist: Optimal wirst du es in diesem Raum nicht hinbekommen! Darauf musst du dich einstellen. Außer du hast Lust darauf, dir den halben Raum mit Schaumstoff voll zu stellen.