Zweite SSD - PC Bootet nicht mehr

InhaltDerNacht

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
415
Hey zusammen,

ich habe mir bei einem Deal eine neue SSD mit 1 TB (Crucial MX500) ergattert und wollte eine alte HDD damit ersetzen. Ich habe die alte ausgesteckt und die Stecker für die Crucial verwendet, leider bootet mein PC nicht mehr.

Kurz zum PC:

ASRock Z97 Pro4
1) Samsung Evo 840 SSD mit Windows und Programmen
2) 500 GB Toshiba HDD für Games ---> Diese wird durch die Crucial ersetzt
3) 3 TB Seagate HDD als Datenspeicher

Ich habe das Bios resettet, habe die aktuellste Bios-Version aufgespielt, habe alle Treiber (S-ATA etc.) installiert und auch die Boot-Prio korrekt angepasst. Selbst wenn ich beim Start F11 drücke und die Samsung Evo als Bootpartition wähle kommt ein Fehler, dass keine Bootpartition eingelegt wäre "DISK BOOT FAILURE ". Schließe ich die Toshiba wieder an, läuft alles normal ?!

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Die Toshiba ist ja keine Boot-HDD, es sind nur Games drauf installiert, aber kein Windows.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Jay
 
Halt mal kurz...

> Ich habe die alte ausgesteckt und die Stecker für die Crucial verwendet, leider bootet mein PC nicht mehr.

Schau mal nach in der Boot-Reihenfolge im BIOS. Nicht das sich die MX vordraengelt.
Oder die Bootpartition ist nicht auf der Samsung.
.
BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: InhaltDerNacht
Doch, die Bootpartition liegt offensichtlich auf der HDD ….
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: InhaltDerNacht
  • Gefällt mir
Reaktionen: InhaltDerNacht
JayHarris schrieb:
"DISK BOOT FAILURE ". Schließe ich die Toshiba wieder an, läuft alles normal ?!
Das klingt sehr danach das der Bootloader auf der HDD steht, schau mal in der Datenträgerverwaltung wo die Partition mit dem Status System ist oder poste doch mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung.

Damit Dir in Zukunft sowas nicht wieder passiert, klemme vor der Installation von Windows alle anderen Platten ab, dann kann der Bootloader auch nur auf der gleichen Platte wie Windows landen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: InhaltDerNacht
So ein Schwachsinn bekommt wirklich nur MS hin, bei der Installation NICHT abzufragen, wo er Bootloader hin soll. Und das seit fast 30 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Keiyuu, InhaltDerNacht und rocketworm
Marflowah schrieb:
So ein Schwachsinn bekommt wirklich nur MS hin, bei der Installation NICHT abzufragen, wo er Bootloader hin soll. Und das seit fast 30 Jahren.
Wobei ich immer noch nicht verstehe wie es manche leute hinbekommen das Betriebssystem, Boot Partition und Wiederherstellungspartition auf unterschiedlichen Datenträgern landen.
Ich installiere nicht selten Windows und das meist auf Systemen mit vielen Datenträgern. Habe das aber noch nie hinbekommen.
 
Ganz ehrlich, habe davon noch nie etwas gehört und installiere seit fast 20 Jahren schon Windows, zumindest hin und wieder. Dieses Problem hatte ich auch noch nie und wenn ich Windows auf die ssd installiere, gehe ich davon aus, dass das dann auch alles passt.

Vielen Dank aber für die Infos und Tipps, wieder was gelernt ;) schöne Weihnachten euch!
 
@rocketworm Der Bootloader wird von Windows immer auf die erste Festplatte geschrieben, egal auf welchem Laufwerk man Windows selbst installiert. Davon bekommst du aber üblicherweise nichts mit, weil Windows ja startet. Erst wenn man physisch die Reihenfolge der Festplatten ändert (SATA-Reihenfolge), passiert dann sowas.

In allen Linux-Deviraten, die mir bis jetzt untergekommen sind, konnte ich beim Partitionieren der Festplatte(n) festlegen, auf welcher der Bootloader geschrieben werden soll.
 
Marflowah schrieb:
@rocketworm Der Bootloader wird von Windows immer auf die erste Festplatte geschrieben, egal auf welchem Laufwerk man Windows selbst installiert. Davon bekommst du aber üblicherweise nichts mit, weil Windows ja startet. Erst wenn man physisch die Reihenfolge der Festplatten ändert (SATA-Reihenfolge), passiert dann sowas.

Ich habe jetzt eine ganze weile Microsoft Docs durchforstet. Nirgends steht das so beschrieben. Die SATA reihenfolge ist da meiner Meinung nach auch Wumpe.

Um deine Theorie zu verifizieren habe ich mir gerade den spass gemacht und habe, zwei leere HDD's genommen, Windows auf der "zweiten" HDD(SATA Port 2) installiert, die erste HDD(SATA Port 1) entfernt, System bootet. Alles andere wäre in meinen Augen auch quatsch.
 
Falls jmd. ebenfalls mal das Problem haben sollte, am einfachsten war es das mit EasyBCD wieder zu fixen, es gibt auf deren Seite eine freie Testversion, damit waren es keine 5 Klicks und alles hat wieder funktioniert ;) danke nochmals
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rocketworm
Marflowah schrieb:
Der Bootloader wird von Windows immer auf die erste Festplatte geschrieben, egal auf welchem Laufwerk man Windows selbst installiert.
Ganz so einfach ist das nicht, es spielt auch eine Rolle ob und wenn ja wie die Platten partitioniert sind. Ein altes BIOS (und i.d.R. auch ein UEFI im CSM Modus) können nur den Bootloader von Platten laden die nach MBR Schema partitioniert sind, bei einem UEFI im UEFI Modus muss es aber eine Platte mit GPT Partitionierung sein. Wenn die Partitionierungsart bei der Platte am Ports der zuerst gefunden wird oder auf der Zielplatte auf der Windows installiert werden soll nicht zu passt, dann wird die nächste genommen die noch keine Partitionierungsart hat oder wo die Partitionierungsart passt, aber ganz genau kenne ich alle Regeln auch nicht.
rocketworm schrieb:
Die SATA reihenfolge ist da meiner Meinung nach auch Wumpe.
Nein ist sie nicht, aber sie ist eben auch nicht das einzige worauf es ankommt. Nur kenne ich auch nicht alle Regeln wie der Installer da bei der Auswahl vorgeht und scheinbar sucht er auch ob es auf einer anderen Platte nicht schon einen Bootloader gibt und verwendete den dann auch gerne mal. Daher ist es eben die einfachste und sicherste Methode die anderen Platte (HDDs wie SSDs) vor der Windows Installation abzuklemmen, dann kann der Installer den Bootloader nur auf die gleiche Platte wie Windows packen. Verweigert er dort die Installation, so stimmt die Art der Partitionierung der Platte i.d.R. nicht und wer die Platten schon vorher partitioniert, der sollte eben wissen er tut, wenn er dem Installer schon ins Handwerk pfuscht.
 
Holt schrieb:
[...]Daher ist es eben die einfachste und sicherste Methode die anderen Platte (HDDs wie SSDs) vor der Windows Installation abzuklemmen, dann kann der Installer den Bootloader nur auf die gleiche Platte wie Windows packen. [...]
Es ist nur die zweit-einfachste Methode. Noch einfacher, nämlich ohne daß man den Rechner aufmachen und diverse Festplattenkabel temporär abziehen muß, wäre ein simples Auswahlmenü, in dem du festlegen könntest, auf welche Festplatte der Bootloader hin soll.

EDIT: ...nur theoretisch, denn MS weigert sich ja, so eine Option einzubauen.
 
Eben nur theoretisch, also bleibt es praktisch die einfachste Methode die anderen abzuklemmen, man kann übrigens entweder das SATA Datenkabel am Board oder an der Platte oder auch deren Stromkabel abklemmen, eines reicht, es müssen nicht alle sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marflowah
Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem:
Ich habe ne HDD mit Win 7 und habe ne SSD mit Win 10 (die die HDD ersetzen soll) einbgebaut. Da ich die HDD zum Arbeiten noch benötigt habe, habe ich diese nicht abgeklemmt.
Wenn ich nun den PC starte und beide Festplatten angeschlossen habe funktioniert es ohne Problem, man kann wählen ob man Win 7 oder Win 10 starten will.
Sobald ich die HDD abklemme kommt die Meldung "No boot device...

Was kann ich da tun? Windows-Start über USB-Stick reparieren funktioniert nicht...
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    36,1 KB · Aufrufe: 300
McKniffizen schrieb:
Was kann ich da tun?

Problemursache und -lösung sind mehrfach im Thread beschrieben. Welche der Lösungen hast du schon probiert und weshalb haben sie nicht funktioniert?
 
In Post #5 ist eine Anleitung und der TE hat es in Post #13 gelöst.
Wo ist das Problem bei dir?
 
Ich habe:
  • anderen SATA-Port + Kabel verwendet --> gleiche Meldung
  • im BIOS SSD als 1. gesetzt --> gleiche Meldung
  • bcdboot c:\windows /s c: aus dem anderen Forum funktioniert nicht --> immer die Meldung kann Startdatei nicht kopieren
  • EasyBCD macht im BCD nix ohne Lizenz?!
Das Boot-Menü reparieren werde ich noch probieren, habe ich ehrlich gesagt überlesen :rolleyes:
Ergänzung ()

Wenn ich aus #5 das Boot-Menü reparieren will, kommt beim 2. Befehl (fixboot) die Meldung " Element nicht gefunden", der Befehl rebuildbcd funktioniert dann auch nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben