Community

Community-Guide: Wie funktioniert der DLL-Swap für DLSS 4 und was bringt das?

Fabian Vecellio del Monego
56 Kommentare
Community-Guide: Wie funktioniert der DLL-Swap für DLSS 4 und was bringt das?

Mit dem Marktstart von GeForce RTX 5090 (Test) und RTX 5080 (Test) ist auch DLSS 4 erschienen. Über die Nvidia-App lässt sich auch das neue Upscaling-Modell in viele Spiele mit alter DLSS-Implementierung bringen, aber nicht in alle. Und was ist mit Spielern, die die App nicht nutzen? Community-Mitglied A.Xander hat die Lösung.

DLSS 4 bringt ein neues Super Resolution

Mit der GeForce-RTX-50-Serie hat Nvidia wieder die DLSS-Version inkrementiert, sodass ab sofort DLSS 4 die aktuellste Version des Feature-Pakets darstellt. Dabei ist zu beachten, dass auch DLSS Super Resolution in Version 4 vorliegen kann und auf allen RTX-Grafikkarten funktioniert, bis hinunter zur GeForce RTX 2060. Zum Einsatz kommt dann ein neues Transformer-Modell, welches das bisher genutzte Convolutional Neural Network ablöst. Laut Nvidia bietet der neue Ansatz eine bessere Bildstabilität, mehr Details in Bewegung, weniger Ghosting und einen niedrigeren VRAM-Bedarf. Im Test zeigen sich viele Vorteile, aber mitunter auch Nachteile – es kommt darauf an.

Anfang 2025 sollen bereits 75 Spiele DLSS 4 unterstützen, teilweise im Override-Modus über die Nvidia-App (Download). Eine ständig aktualisierte Liste aller Spiele mit DLSS hält Nvidia vor. Viele ältere Spiele haben allerdings durchaus DLSS (2 oder neuer) implementiert, können über die App aber nicht zu DLSS 4 überredet werden. Und einige Spieler wollen die App nicht nutzen. Was lässt sich da tun?

DLL-Tausch für DLSS 4 angeschaut und erklärt

ComputerBase-Leser A.Xander hat die Lösung: In seinem Leitfaden erklärt er im Detail, wie Anwender Spiele mit alter DLSS-Version selbst fit für DLSS 4 machen können. Grundlage des Unterfangens ist das Kopieren von aktuellen DLSS-DLL-Dateien und das Austauschen der älteren Versionen in den jeweiligen Spielen.

Der Leserartikel nimmt interessierte Spieler an die Hand und führt sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Außerdem hat A.Xander eine Reihe von Tests in verschiedenen Spielen durchgeführt, darunter The Witcher 3, The Last of Us Part I, Horizon: Forbidden West und Stalker 2: Heart of Chornobyl. Screenshots mit DLSS 4 Super Resolution und der jeweils älteren Originalversion im Spiel machen die Unterschiede greifbar.

Bildvergleich: Bildvergleich in Horizon Forbidden West: DLSS 3 (Bild: Community-Mitglied A.Xander) DLSS 4 (beides vergrößert) (Bild: Community-Mitglied A.Xander)

Darüber hinaus liefert der Leserartikel auch Benchmark-Ergebnisse und einen Blindtest mit sieben Bildern und verschiedensten DLSS-Versionen und -Profilen sowie nativer Renderauflösung und SMAA in Horizon Forbidden West.

Bildvergleich: Bildvergleich in Stalker 2: DLSS 3 (Bild: Community-Mitglied A.Xander) DLSS 4 (beides vergrößert) (Bild: Community-Mitglied A.Xander)

Feedback und Hinweise ausdrücklich erwünscht

Rückfragen, Anregungen sowie Lob und Kritik zum Leserartikel sind in den Kommentaren zu dieser Meldung sowie in dem entsprechenden Thread wie immer ausdrücklich erwünscht. Auch Hinweise zu weiteren Leserprojekten oder Erfahrungsberichten werden gerne entgegengenommen.

Die letzten acht Vorstellungen in der Übersicht