News AMD-APUs: Bristol Ridge kommt noch, Raven Ridge wird ein Ryzen

Kann eigentlich fast nur so sein dass man Bristol Ridge als Einstiegsmodelle verwurstet, zwei Generationen die sich dann komplett ersetzen so kurz aufeinander würde wirtschaftlich keinen Sinn machen.
Die Raven Ridge könnten richtig interessant werden gerade die mobilen Ableger - hoffe nur dass man die dann auch in hochwertigen Geräten zu sehen bekommt und nicht nur in irgendwelchen stiefmütterlich behandelten Produktlinien.
 
Ryzen, Risen... wieder auferstehen oder was. Muss mir schnell noch nen billigen 8350 holen...
 
Wenn wieder AMD dann eine APU statt die aktuell veröffentlichten CPU's. Ich habe das bei Intel schon zu sehr schätzen gelernt problemlos eine Grafikkarte zu verkaufen und ohne weiter zu betreiben bis man sich was neues holt.
 
koffeinjunkie schrieb:
Wenn wieder AMD dann eine APU statt die aktuell veröffentlichten CPU's. Ich habe das bei Intel schon zu sehr schätzen gelernt problemlos eine Grafikkarte zu verkaufen und ohne weiter zu betreiben bis man sich was neues holt.

Auf pre-Ryzen-Technik: In den nächsten 3-6 Monaten. Vermutlich eher früher denn später -> Bristol Ridge 1m2t und 2m4t mit Excavator v2 Kernen.
Auf Ryzen-Technik: in 4-9 Monaten, ich rechne eher mit dem letzten Quartal -> Raven Ridge 4c8t APU mit vermutlich iGPU-Leistung bis nahezu 1050/RX460, aber da lehne ich mich auch noch weit mit aus dem Fenster, da CU-Anzahl und vCore noch unbekannte sind und ich lediglich etwas extrapoliert habe mit potenziellen Vega-CUs.
 
Auf Raven Bridge bin ich gespannt.

Mit dem Marktstart der von ComputerBaste getesteten Ryzen 7 1800X, 1700X und 1700 hat sich dies auf einen Schlag geändert.
 
Pitt_G. schrieb:
Ryzen, Risen... wieder auferstehen oder was. Muss mir schnell noch nen billigen 8350 holen...

Woot? lol :D
 
Ozmog schrieb:
Da mir das alles zu lange dauert, habe ich mir jetzt doch noch ein AM1-Board und einen Sempron 3750 bestellt, Athlon 5350/70 gab's leider nicht mehr neu zu kaufen.

Oh, schick ihn zurück! Die Laptop-APU aus folgendem Link ist in jeder Hinsicht besser, auch besser als der 5350, das hat ein User mit diversen Benchmarks getestet:
http://geizhals.de/biostar-a68n-5745-a1572403.html

Die Kühlung kriegt man schon irgendwie gelöst. Als einzigen Nachteil sehe ich den älteren Grafikteil, da der 5350 schon GCN hat (für Linux-Treiber ein Thema).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis die Zen basietrte APU da ist, sind auch die Kinderkrankheiten bis dahin hoffentlich erledigt.

Dann kann ich meinen Arbeitsrechner auf den neuen Stand bringen.

Die AM1 Plattform mit Athlon 5350 und 5370 ist erstaunlich leistungsfähig.

Mit dem 5350 habe mit Openelec/Kodi einen HTPC mit Schwerpunkt "Ersatz eines Videorekorders" gebaut.
Das ganze wird von einem Sycthe Kozuti trotz Lüfter nahezu lautlos gekühlt.
http://www.scythe-eu.com/produkte/cpu-kuehler/kozuti.html
Bevor Fragen aufkommen. Es gibt von Scythe eine Montagekit für AM!. Hat mich ein paar Euro gekostet.

Der Ahtlon 5370 ist mit Linux (Mint 18) als Office PC richtig flott.
Da ist mein surfen mein A10-7850K auch nicht besser.

Einen 2ten 5350 nutze ich als Testsystem für alles mögliche.
 
deo schrieb:
Leider sollen die kleinen Boards auch für Industriezwecke taugen und da ist VGA immer noch ein wichtiger Standard. Den kann man aber auch über DVI-I realisieren und man hat wahlweise noch eine digitale Ausgabe. Auf meinem Asus E35M1-I Deluxe ist ein DVI-I-Anschluss neben HDMI. Das war mal ein tolles Mainboard.

Ja der VGA darf von mir aus auch gern da bleiben, aber mit Displayport ist halt auch 4k bei 60 Hz drin was ohne HDMI 2.x ja leider nicht geht. Und 4k bei 30 Hz macht nicht so viel Spaß, da ruckelt selbst der Desktop. Das ist auch einer der Hauptgründe warum ich den Athlon ersetzen will. Im Moment teste ich grade den Pentium J3710 als Nachfolger, aber ganz überzeugt bin ich noch nicht.

http://www.asrock.com/mb/Intel/J3710-ITX/index.us.asp
 
HaZweiOh schrieb:
Oh, schick ihn zurück! Diese Laptop-APU ist in jeder Hinsicht besser, auch besser als der 5350, das hat ein User mit diversen Benchmarks getestet:
http://geizhals.de/biostar-a68n-5745-a1572403.html

Die Kühlung kriegt man schon irgendwie gelöst. Als einzigen Nachteil sehe ich den älteren Grafikteil, da der 5350 schon GCN hat (für Linux-Treiber ein Thema).

Mach ich dann wohl eher nicht. Ich habe den Sempron plus Board vorhin abgeholt und bin bereits bei der Einrichtung des Systems, ich probiere es seit langem mal mit Linux (als erstes mit openSuse). Kühlung schon irgendwie hinbekommen ist mir zu unsicher, das könnte ich vielleicht mal als Bastelprojekt nebenbei in Erwägung ziehen, aber zur Zeit brauche ich einen Ersatz für meinen HTPC. Groß Leistung brauche ich dafür auch nicht unbedingt.

BTT
So wie auch im Artikel steht, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass Bristol Riege den Low-Cost-Markt erschließt, Raven Ridge dürfte mit einem vollem CCX plus neueste GCN auch schon recht leistungsstark sein, und auch nicht gerade billig. Wünschenswert wäre da auch eine kleine Zen-APU mit abgespeckter Grafik und vielleicht nur zwei aktive Kerne plus SMT und niedrigen TDP, das wäre was feines für künftige HTPCs. Aber Bristol Ridge tut es auch locker, warte auf die 35W-Modelle und natürlich auf ITX-Bretter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber ein proprietäres Mainboard und Netzteil. Aufmotzen nur dadurch, die HDD gegen einer SSD tauschen oder man wechselt, Board, Netzteil, Festplatte, Gehäuse, Lüfter und Kühler :D
Ob dieser spezielle Kram dann Raven Ridge unterstützt bleibt fragwürdig...
 
Mein neuer HTPC wird mit mini ITX, Raven Ridge mit 5x6TB WD Red im raid 5 in einem Lian LI PC-Q37 (oder ähnlich) und mit Wasser gekühlt. :evillol:
(Irgendwie muss ich die übeschüssigen Komponenten vom alten Rechner ja verwerten. :D )
 
Die APUs werden Sahne werden. Viel höhere CPU Leistung, deutlich bessere Grafik (hoffentlich Vega) und deutlich weniger Strom. Da warte ich drauf. Leider wird's bestimmt frühestens im Herbst was.
 
Ich stand auch einmal vor der Wahl, ein A5350-System zu kaufen. Letztlich ist es dann aber ein Celeron-System geworden, da es zum gleichen Preis und bei nur geringfügig höherer Leistungsaufnahme einfach deutlich mehr Leistung bringt.
Bin aber schon gespannt auf die neuen Modelle, evtl. kommt in den nächsten Office-Rechner dann wieder mal ein AMD.
 
Mal wieder typisch Konsolen, knapp bevor gute Hardware raus kommt noch eine neue Version auflegen mit dem alten Zeug. Die neuen "Elite" Versionen basieren ja noch alle auf Bulli.

Die APUs werden Sahne werden. Viel höhere CPU Leistung, deutlich bessere Grafik (hoffentlich Vega)
Warte mal auf die HBM² APUs, zusammen mit Zen und Zen+ Kernen gibts da eine regelrechte Leistungsexplosion im APU Sektor. Intel rotiert bestimmt jetzt schon...
 
He4db4nger schrieb:
also bleibt nur der weg über csl und hoffen, dass die bristol ridge apus auf den anderen boards supported wird.
Zumindest bei Asrock, Asus und Biostar sind alle Bristol Ridge APU (+ der Athlon-Verschnitt) als unterstützte CPUs gelistet.
 
Zurück
Oben