News AOL soll Winamp an Microsoft verkaufen wollen

Was würde passieren:

- der tolle Winamp Ripper würde nur noch das MS Format wma unterstützen und nur noch mit einer geringen bitrate encodieren
- die geniale übersichtliche Medialibrary würde genauso unlogisch und vergesslich wie die vom WMP werden
- Shoutcast: hohe Qualität nur noch gegen Bezahlung
- ein Homefenster mit nutzlosen Infos, welches immer aufgeht (deaktivierbar nur in der Pro Version)
- Plugins wie Streamripper würden nicht mehr unterstützt werden, da man ja damit aufzeichnen kann in super Quali (nur noch in analog Quali zulässig)

usw.
Ok, ich habe einiges überspitzt, aber der WMP war und ist ohne externe Codecpacks für nichts zu gebrauchen. Einstellungen für Videos sucht man vergeblich. Sollte MS es wirklich ernst meinen, dann hoffe ich für sie, dass das Entwicklerteam von Nullsoft frei arbeiten darf.
Shoutcast in ner XBOX über eine winamp Anwendung mit der winamp library wäre echt toll. Ach ja, XBMC gibts ja auch noch.
 
der WMP war und ist ohne externe Codecpacks für nichts zu gebrauchen.
Dir ist schon klar, dass die meisten Codecs Patente verwenden, die Lizenzkosten verursachen? Das würde Windows um ein deutliches Stück verteuern. Nicht umsonst hat MS ab Windows 8 einige Codecs im Lieferpaket gestrichen.

Aber nein, erst mal meckern. :rolleyes:
 
Es kann aber auch umgekehrt werden und der Media Player wird durch Winamp ersetzt. War ja auch das gleiche bei der Skype übernahme, da verschwand Skype ja auch nicht vom Markt, sondern ihr eigener Messenger ging drauf
 
e-Laurin schrieb:
Dir ist schon klar, dass die meisten Codecs Patente verwenden, die Lizenzkosten verursachen? Das würde Windows um ein deutliches Stück verteuern. Nicht umsonst hat MS ab Windows 8 einige Codecs im Lieferpaket gestrichen.

Aber nein, erst mal meckern. :rolleyes:
Und wie kommt es dann, das kostenlose Player wie etwa VLC so ziemlich alles abspielen kann?
 
Hallo AOL? was das denn für ne Strategie beim verkaufen??? Man gibt zu das man das ganze einfach "aufgibt". Ja nichtmal weiter zum Download anbieten wird. Dann, nachdem das öffentliich wurde, versucht Ihr es ernsthaft noch für vermutlich viel Geld zu verkaufen???
MS hat doch nun Einblick in alle Karten. Sie könnten auch einfach warten und die Leute die nun ja wohl bald den Job verlieren werden von der Straße lesen. Evtl. noch etwas "Kleingeld" für Patente abdrücken und fertig. Warum sollten Sie jetzt noch tief in die Tasche greifen? Für den Markennamen??
 
winamp 3 war schon geil. Kann das Geheule bis heute nicht verstehen. Da hätte man weitermachen sollen aber nein dann nimmt man das Frickelwerk von 2 und macht damit weiter...
 
Kohle hat MS schließlich. klite mega, VLC und Konsorten sind da viel stimmiger. Und verboten sind sie auch nicht.
Meckern tue ich nicht, nur ich befürchte dass bei MS eine an sich gute Idee wieder vor die Wand gefahren wird.

- Siehe Win8, ist nicht schlecht, aber wieso User zu Ihrem Glück zwingen mit den Kacheln.
- Neue Office Oberfläche. Wieso kein Fallback Lösung als UI Option für alle die jahrzehntelang am alten wussten wo was ist. (Finde übrigens das neue Design besser).
- Zune, man kopiert alles von apple inkl. Gängelung. Das klassische me-to Produkt. Leider nicht mit der Eleganz vom Apfel.

Lösung für vieles: Auf die User hören.

Wenn man Winamp kaufen möchte, sollte man nicht gleich alles einstampfen bzw. kastrieren an Funktionen, sondern nach best practice Manier, alles Gute zusammenführen.
Oberfläche, Bedienung und Konzept von Winamp, garniert mit den Plattformen WP8, Win8 metro, XBox usw. (Playlist sync übers Konto, Streamen in der Wohnung usw.).

Übrigens danke an AOL:
das Winamp solange finanziert wurde, dass es früher so viele gute CD Cases kostenlos unters Volk gebracht wurde.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Media Player davon profitiert, eher der neue Player, welcher in der Metro UI integriert ist. Da dort auch sehr viel Werbung und anscheinend auch Shop & ect. existriert, wären Winamp Features eingentlich die perfekte Ergänzung diesen Player auch attraktiv zu machen.
 
@ Spattel

Die Sache ist nicht so einfach. 1. Es gibt einige Codecs, die kostenlos in kostenloser Software, aber nur kostenppflichtig in kostenpflichtiger Software verwendet werden dürfen (MP3, H.264) und es gibt Codecs, bei denen die Rechtslage gar nicht klar ist, bei denen aber kaum eine Klage gegen Kleinprojeke wie VLC geführt werden dürfte, weil sich der Aufwand für den rechteinhaber einfach nicht lohnt. Auch bei MP3 und H.264 ist nicht sicher, dass da nicht irgendwann mal auch ein Betrag für Kostenlossoftware fällig wird (siehe GIF-Geschichte), aber Microsoft vertreibt eh nur kostenpflichtige Software und müsste deswegen so oder so blechen.

Eine alternative Antwort wäre: Warum haben die freien Linuxdistributionen Fedora und OpenSuse Unterstützung für populäre Formate wie MP3 und H.264 aus den von ihnen gehosteten Paketquellen verdammt, obwohl es GPL-Decoder für MP3 und H.264 gibt?
 
Pontifex Maximu schrieb:
eventuell lernen die noch was von winamp :p

Hehe, da kann der WMP noch einiges von lernen, denk ich mal :D
 
Soweit andere Seiten berichten, soll Microsoft planen, den eigenen Windows Media Player nicht weiter zu führen. Da kommt ihnen das beschlossene Ende von Winamp seitens AOL gerade richtig. Winamp kennen fast alle Windows-Nutzer. Zustätzlich ist das Programm sehr umfangreich und dennoch klein gehalten, was man vom WMP nicht behaupten kann.

Außerdem kann MS eine APP daraus machen für ihr Kinder-Kachel-OS.
Das ist dann die "Winamp-Win-App" :evillol:

Eigentlich ist alles besser als der WMP, aber trotzdem habe ich dabei ein komische Gefühl.
 
Ich vermute, dass AOL nicht fähig ist, Winamp für seine eigenen Zwecke zu nutzen.
Microsoft wird den Spieß umdrehen und den Kapital drastisch erhöhen.(wie auch immer, man kennt Microsoftsstrategien)
 
da bin ich aber gespannt, was aus dem guten, alten Winamp wird.
Benutze es immer noch als Musikplayer und Musikdatenbank und hab mich sehr daran gewöhnt.
Ein schnörkelloses Programm, das nach eigenem Geschmack konfiguriert werden kann und zuverlässig ist.

Leider ist es in letzter Zeit nicht mehr großartig weiterentwickelt worden.
MS könnte es besser in die Windowsoberflachen integrieren, ansonsten brauch da nicht viel geändert zuwerden!
 
die alten WinAMPs (2.9x) waren super, alle danach für meinen Geschmack eher aufgeblasener Murks.
 
Das ist ja das gute an Winamp: Man braucht gar keine neuen Versionen, alles total unnützer Balast.

Ich benutze nach wie vor Version 2.80, seit inzwischen über 10 Jahren.
Wenn ich alle paar Jahre mal mein System neu installiere wandert der Winamp-Orner einfach 1:1 aufs neue System.
Solange MS nicht die Audio-Schnittstelle in Windows dramatisch verändert, wird das imho auch die nächsten Jahrzehnte so bleiben.
 
Echt schade um WinAmp. Mag sein daß der Player Schwächen hatte, aber er hatte ein SDK, das man einfach über VB6 ansprechen konnte. Wenn ein Player heutzutage überhaupt ein SDK hat dann nur über C(+(+)/#). Außerdem konnte man mit einfachsten Mitteln den Player programatisch aufrufen, ohne irgendein Frontend zeigen zu müssen, sprich nur der WinAmp-Kernel wurde im Hintergrund ausgeführt.

Ist echt schlimm wenn man über Jahre hinweg all seine Musiksammlung auf WinAmp ausgerichtet hat, oder gar die selbst programmierte Software in meinem Fall.

Über MS Media Player weiß ich absolut alles - zumindest alles darüber wie man ihn deaktiviert, komplett und absolut restlos deinstalliert und wie man nachhaltig verhindert, daß er einen auf E.T. macht (nach Hause telefoniert). Aber ihn einzusetzen, auf die Idee würde ich niemals kommen.


Es gibt zwar auch gute Alternativen wie z.B. Foobar 2000, doch sind diese entweder nicht massentauglich oder haben Einschränkungen im Funktionsumfang. Die Möglichkeit Plug-Ins einzubinden, sie selbst programmieren zu können und eine umfassende Fülle von bereits vorhandenen Erweiterungen machten WinAmp gerade so einmalig.

Echt schade um WinAmp:( - aber von AOL kam, zumindest so lange ich (in PC-Dimensionen) denken kann (1995), noch nie was gutes. Das einzige was die jemals gut konnten war Benützer gängeln und nerven. Z.B. mit AOL-CDs oder unnützer Internet Zugangssoftware.:mad:

PS: WinAmp komplett einstellen oder an MS verkaufen. Ich kann mich einfach nicht entscheiden was schlimmer ist.:evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
MS würde Winamp vermutlich wie Zune ins off navigieren.
Mit Musik(geräten und Programmen) hat MS (auch) kein glückliches Händchen ;)
 
Zurück
Oben