News Blick auf neuen Intel-Chipsatz und -Sockel

Ich bin zwar auch kein Freund vom ständigen Sockelwechsel, aber was soll dieses gejammere.
Niemand ist gezwungen aufzurüsten. :lol:

Wer ein leistungsfähiges 775er, Core I7 oder Core I5 System besitzt kann Sandy Bridge doch locker links liegen lassen. Die meiste Zeit langweilen sich diese Prozessoren eh nur. :D

Meinen Q9550 werde ich erst ersetzen wenn PCIe 3.0, Sata 3 und USB 3.0 Standart ist, und eine USB 3.0 Karte kostet auch nicht viel falls man einen USB 3 Anschluss vorher braucht.

Man muß bei den Benchmarks nicht immer der Erste sein. :)
 
wird denn wenigstens der cpu-kühler (1156) zum neuen sockel 1155 kompatibel sein?
 
AMD hatte es mit den sockeln auch mal übertrieben ... ...
finde das aber nicht allzu schlimm ich habe immer noch meine Core2Duo CPUs (E6420,E6320) in meinen beiden rechnern und das reicht mir noch sicher ne ganze weile... bei games oder sonstigen anwendungen reicht selbst das noch ... und wen ich dan mal aufrüsten werde dan auch gleich komplet ^^
so das ich möglichst wieder sehr lange mit meinen sachen auskommen kann :)
wen man regelmäßig aufrüsten möchte ist das natürlich ärgerlich aber ist auch unnötig.
 
Traurig ist nur das mein Q6600 mit OC in spielen genauso schnell oder etwas langsamer ist als die neuen CPU's. Also warum Aufrüsten. In 2-3 Jahren wieder. Die Grafikkarte ist viel wichtiger!
 
Hey bin jedes Mal begeister von Intels abwärts Kompatibilität, nämlich keine. So verdienen die blöden auch Geld.
 
na da macht intel einem die entscheidung doch leicht. nach langer zeit wird mein nächstes MoBo und die CPU von AMD kommen.

danke für die freundliche unterstützung :p
 
C3rone schrieb:
Lustig wie Leute in ein AM2 Board von vor ein paar Jahren eine 6-Kern-CPU einbauen wollen.

Das finde ich allerdings auch. Ganz abegesehen davon, dass AMD wesentlich leistungsfähigere Prozessoren bauen könnte, wenn die 6 Kerner AM3 only wären und man nicht Unmengen vom Transistorbudget darauf verschwenden würde z.B. einen DDR2 und DDR3 Controller einzubauen, damit man auch noch uralte Mainboards unterstützen kann.

Gibt es eigentlich irgendwo schon einen Test, wie sich ein AMD 6 Kerner in einem AM2 Board schlägt. Man sollte ja eigentlich vermuten, dass der Prozessor dank DDR2 am Verhungern ist.
 
@dgschrei

Da spricht ja mal wieder die Unwissenheit in Person.

Die Thubans haben, ebenso wie die Prozessorgeneration davor, entgegen deiner Vermutung lediglich einen Memorycontroller, der sowohl mit DDR2 als auch mit DDR3 kommunizieren kann. Es werden also keine "unnötigen" Transistoren verbaut.
Die Leistungseinschränkung beim Betrieb mit DDR2 werden sich im unteren einstelligen Prozentbereich bewegen und sollten nicht fühl, wohl aber meßbar sein. Dein Bloomfield wird auch nicht signifikant an Leistung einbrechen, solltest du ihn mit Dual- statt Triplechannel betreiben. Kannst ja selbst mal testen und du wirst sehen, dass du auch keinen Unterschied fühlen kannst.
 
Ich denke, dass der interne Memory Controller ganz nebenbei mit DDR2 kommunizieren kann, er aber durchaus für DDR3 entwickelt wurde und gerade da seine Stärke zeigen kann. MIt DDR2 am andern Ende langweilt sich der Controller nur. Je schneller der DDR3 Speicher, desto schneller der Datenaustausch zwischen CPU und RAM.
 
Ich werde mal noch einfach abwarten was dan an Ofizielen Informationen verbreitet wird.
Sei es seitens AMD oder auch Intel.
Ich habe mein Mainboard und die Cpu gebraucht für 175 Euro geschossen im Herbst 2009.
Also alles richtig gemacht.
MFG
 
Weiß jemand warum jetzt 8-polige CPU-Stromstecker verwendet werden? Bei Heise sieht man einige aber auch mit den herkömmlichen 4-poligen...
 
Ehrlich gesagt bin ich verdammt sauer auf Intel! Seit der AMD Athlon X2 Manchester zeiten, fuhr ich immer aufs Intel Seite, und bin auch sehr zufrieden. Gebe zu, hatte 3x eine Sockel 775 Board, aber immerhin ist dies 1x Sockel (iP965 / iP35 / iX48).
Aber jetzt lassen Sie einfach denn Sockel 1156 aussterben der nur ein paar Monaten auf dem Buckel hat! :freak:
Mein neuer System (In meine Signatur) ist erst vor ca. 3-4 Wochen fertiggestellt worden, und nun ist es in 6 Monaten schon wieder veraltet?

Eigentlich ist mir es nicht so wichtig das Intel parallel z.B. denn Bloomi für denn Sockel 1366 bereit hat, aber für denn Sockel 1156 hat es ja nur ein paar Prozessoren zur auswahl!

Damals konnte ich zwischen der Core i5-750 / i7-860 oder denn teuren i7-870 auswählen.
In ca. 1 Monate gibt es dann der i7-880 und der 860er stirbt aus.
Was haebn wir dann noch? 3 Prozessoren wieder + der neue 875K mit freien Multi.
(Die "s" Variante wurden bewusst leer gelassen und nicht mit gezählt).

Eine frechheit was Sie hier bieten :mad:

Es wäre sicherlich möglich gewesen, auf dem Sockel 1156 denn Sandy zum laufen zu bringen, aber es ist ja eine Geld macherei damit wir alle neue MoBos kaufen.
Jetzt habe ich wohl für nichts über 200€ für eine High End Sockel 1156 Board ausgegeben...
 
Nachdem per PM niemand der "Wissenden" antwortet...

Hat jemand eine seriöse Quelle (Intel) dafür, dass für den S1156 nichts mehr kommt? Oder sind das einfach nur Spekulationen und Annahmen?

Und nein, ein "ja aber jetzt kommt S1155" ist keine ausreichend gute Argumentation, siehe AMD mit S754 und S939.
 
@Project-X:
So sieht es aus. Im Endeffekt sind alle Prozessoren mit 4 Kernen und SMT auf dem Sockel 1156 gleichschnell. Es macht keinen wesentlichen Unterschied, ob man einen 860, 870, 875k oder 880 hat. In Spielen hat man wahrscheinlich nicht einmal einen Unterschied zwischen i5-750 und den oben genannten Prozessoren. Mit anderen Worten: Es wird sich niemals lohnen, von einem vorhandenen Vierkerner auf einen anderen für den Sockel 1156 nachzurüsten. Natürlich können die Leute mit kleinen Zweikernen dann wie Heuschrecken über die Prozessoren herfallen und die Mainboards landen auf dem Müll, weil sie niemand mehr gebrauchen kann, wenn aufgerüstet wird.
 
bin ich Falsch informiert, oder wurde der sockel 1055 nicht irgendwann mal als künftiger serversockel vorgestellt, oder war das noch ein anderer?

außerdem: Setzen die AMD 6-Kerner nicht mindestens AM2+ voraus? Sodass sie auf AM2 nicht funzen?!

Bitte um Aufklärung
 
@Hurrycane

Theoretisch sollten die X6 auch auf AM2 laufen (sofern die MB Hersteller entsprechende Bios-Updates rausbringen, was sie aber i.d.R. bei so alten Boards nicht mehr machen).
Bedenke aber, dass AM2 Boards im Gegensatz zu AM2+ Brettern eine gewisse "Bremse" darstellen aufgrund des HT2.0 (Am2+ und AM3 haben schon HT3.0).
 
@Hurrycane

schon möglich, aber wie immer gilt hier das Auge für Details... der neue Sockel heißt nämlich 1155 und nicht 1055. Das wiederum liegt möglicherweise an seinen 1155 Pins gegenüber den 1156 Pins vom Vorgänger.
 
Zurück
Oben