News Bundesregierung: Kurswechsel bei Corona-Tracing-App

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Selbst wenn die Regierung hier einen Rückzieher macht - ich traue ihr dennoch nicht zu solch ein Projekt sicher zu programmieren. Dazu hat man uns schon oft genug gezeigt, das zu viel Inkompetenz in den Führungspositionen sitzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Informant777, Fight for Right und 2 andere
Erfreulich, dass Kritik zu Herzen genommen wird und die beste Lösung nun favorisiert wird 👍
 
Nach dieser Aktion empfinde ich es schwieriger freiwillig bei sowas mit zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Geisi, Charminbaer, Fight for Right und 3 andere
So muss für die neue API also zumindest in iOS-Update her? Wer weiß was da eingebaut wird? :evillol:

Ich bin begeistert, dass unsere Regierung auf Datenschützer und andere Stimmen gehört hat. Das ist doch mal ein starkes Zeichen! Vollkommen Ironie-frei: #DankeMerkel
 
Ich sehe es schon kommen:
Am Ende haben all diejenigen, die eh schon total vorsichtig sind, diese App installiert ... aber die Unbelehrbaren, die sich null an Abstandsregeln halten und ganz gerne mal im Hausflur oder Supermarkt beherzt und ohne Arm vorm Mund herumhusten, werden natürlich auch diese Sicherheitsmaßnahme ignorieren.

Es wird trotzdem was bringen. Aber mir wäre eine Pflicht-Installation mittlerweile lieber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Rift
Wundert mich dann doch ein wenig, das die so schnell zurück gerudert sind.
Aber gut zu hören.
 
Ich erwarte open source oder das Ding kommt mir nicht aufs Handy. Also ob man die Daten nicht anderweitig abgreifen kann, sobald sie existieren. Mit einem Zwischenpatch und dann wieder zurückpatchen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC, jonderson, Informant777 und eine weitere Person
Finde ich gut, dass Mißbrauchspotential einer solchen App ist selbst im besten Fall groß. Bei zentraler Speicherung aller Daten würde die Akzeptanz bei vielen deutlich sinken. Sollte eine solche App dann auch noch Pflicht werden (absolut oder für mehr Freiheiten), wäre eine zentrale Lösung extrem bedenklich. Auch hat nicht jeder ständig eine Flatrate. Nur weil die meisten von uns permanent online sind, sieht das 1-2 Generationen vor uns schon ganz anders aus..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
DerHechtangler schrieb:
Ob das an den Protesten der Forscher/Datenschützer lag? Wenn man jetzt noch an dieser App bastelt, frage ich mich, wie lange soll denn diese Ausgangssperre "light" noch andauern?
Wird es in drei Wochen regnen?
So lange wie es eben dauert die Situation gut genug einzuschätzen zu können, um eine Katastrophe zu verhindern.
 
Mr. Rift schrieb:
In dem Fall hat Datenschutz auch Nachteile.
Man muss hier realistisch sein: die Offline-Methode, dich nach 14 Tagen zu allen Kontakten während dieser Zeit zu befragen, wird niemals funktionieren. Damit erwischt man immer nur die Spitze des Eisbergs.

Wenn es aufgrund der ganzen Lockerungen wieder los geht (was gut möglich ist), sind wir auf eine funktionierende Nachverfolgung angewiesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC, Pry_T800, chartmix und 2 andere
Und wo ist der Sinn alles dezentral zu haben? Die Daten müssen doch eh alle gemeinsam ausgewertet werden, oder nicht?
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
entweder ich blick hier nicht richtig durch, oder das ding kann nur eine totgeburt werden.
also 1. muss BT immer aktiv sein? wer hat BT dauernd an?

Jeder mit ner Smartwatch, jeder mit Bluetoothkopfhörern.
Siehsr du jemanden in der Bahn mit AirPods? Gratulation, du hast gerade jemanden gefunden bei dem die Corona-TrackingAPI funktionieren würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sparks, floTTes, Radde und 2 andere
Ich bezweifle ehrlich gesagt das es daran lag, man hat gemerkt das die eigene Lösung aufgrund der verschiedenen Betriebssysteme und Rahmenbedingungen, in der Kürze der Zeit nicht realisierbar ist. Wenn es um IT geht sollte man das Thema lieber den Profis überlassen (Google, Apple), dann funktioniert das Ganze auch zuverlässig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY
iSight2TheBlind schrieb:
Jeder mit ner Smartwatch, jeder mit Bluetoothkopfhörern.
Siehsr du jemanden in der Bahn mit AirPods? Gratulation, du hast gerade jemanden gefunden bei dem die Corona-TrackingAPI funktionieren würde.
fahr nicht bahn ;)
aber die müssten dann auch noch die app haben.
 
Wie schon mal gesagt, ich mache da nicht mit. Egal wie edelmütig der Ansatz ist.
Wie soll das eigentlich funktionieren, wenn es absolut anonym ist? Wer kontrolliert die Einhaltung der Quarantäne, wenn eine Kontaktperson eine Benachrichtigung bekommt, sich testen zu lassen und in Quarantäne zu begeben? Wer garantiert, dass sich nicht irgendwelche Spaßvögel als infiziert in der App eintragen?
Das ist von vorne bis hinten nicht zu Ende gedacht und am Ende zielt es auf den guten Willen und ganz viel Gottvertrauen ab. Kontrollieren können nur es nur die Gesundheitsämter und wenn die plötzlich an der Tür klingeln, weiß auch der größte Depp, dass da gar nichts anonym ist.
 
Blackspeed schrieb:
Die Daten müssen doch eh alle gemeinsam ausgewertet werden, oder nicht?
Nein, müssen sie eben nicht. Es reicht wenn man für sich lokal den Speicher mit den Kontakt-IDs abgleicht die bestätigte Corona-Fälle sind. Und diese öffentlichen ID-Listen sind ebenfalls anonym weil niemand die ID zurückverfolgen kann (da diese zufällig generiert sind)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxcivi und chartmix
Was ist das für ein Demokratie? Politik macht was die Bürger wollen? Faszinierend!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
Dezentral bedeutet dann wohl, dass die eine Hälfte der Daten bei Google und die andere bei Apple landet. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nahkampfschaf
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben