News Crucials MX100 SSD mit niedrigstem Preis pro Gigabyte

So langsam wirds interessant....
Und wie schon mal gesagt, ich glaube nicht das bei dem steigenden Datenaufkommen jemand in 10 Jahren noch eine solche SSD verbaut haben wird. Ich denke bei dem Großteil der Kundschaft fliegt die in der Zeit aus dem Hauptrechner heraus und werkelt höchstens noch als MediaCenter Start-SSD oder vergammelt eh zuhause. Wer hat denn heute noch eine 10 Jahre alte HDD im Betrieb? Die Meisten sind davon eh schon defekt....
 
ich hab oben mal korrigiert, da ist überall der Faktor 10³ zuviel ... ups!
Ergänzung ()

hamju63 schrieb:
Wie kommst Du auf die zwei Jahre?
72 Terabyte wären in zwei Jahren mehr als 100 GB Schreibzugriffe am Tag.

Es ist doch vollkommen in Ordnung, wenn sich die Consumerprodukte bei der Haltbarkeit in etwa an der tatsächlichen Nutzungsdauer orientieren und somit durch die entsprechenden Einsparungen der Preis nach unten geht.

Eine SSD die sicher 10 Jahre hält, braucht im Privatbereich kein Mensch.

100GB am Tag ... ähm, wie groß, glaubst du, ist wohl ein HD-Video ohne Kompression mit etwa 2h Laufzeit? vllt >= 25GB?! wenn ich also mit ein paar Videos oder Videokodierung am Abend aus lauter Spaß für mich und die Welt die Zeit verbringe, kommen da je nach Anzahl der Versuche schnell auch mal diese 100GB oder mehr zusammen. Schwankungen nicht berücksichtigt.

wenn wir nur mit DVD-Videos leben wollen, dann sind da laut Spezifikation ja auch 9GB SS/DL oder 18GB DS/DL möglich.

wer also seine Videoerinnerungen halbwegs aktuell festhalten möchte, der braucht da dann ne echte HDD, sonst stirbt dir am 2. Geburtstag deines Kindes die Videosammlung.

UND: du findest es echt in Ordnung, dass etwas nach der (für dich) normalen Nutzungsdauer von 2 Jahren hopps geht? gehörst du zu einem Hersteller oder deren Lobby? geplante Obsoleszenz? ökologisch verträglich? Kundenorientierung?

lebst du gerne nach dem Sprichwort: "was lange hält, bringt kein Geld?" hm? Mercedes hat das Gegenteil bewiesen. und als sie sparen wollten, hats gerostet. Der Kunde sollte ein Gefühl des Vertrauens in das Product haben. "was lange hält, kostet kein Geld!" und keine neuen Rohstoffe etc bummbumm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer (professionell) Videobearbeitung betreibt, nutzt auch keine SSD sondern eine HDD.
 
Diablokiller999 schrieb:
Wer hat denn heute noch eine 10 Jahre alte HDD im Betrieb? Die Meisten sind davon eh schon defekt....
10 Jahre habe ich meine HDD/SSD im Hauptrechner wohl nicht aber deutlich über 5 Jahre können das schon sein
zum beispiel meine Seagate Barracuda 7200.10 mit 250 GB war etwa aus den Jahr 2008 und wurde erst vor kurzen also im Jahr 2014 durch eine Crucials M500 mit 240 GB ersetzt.

Aber wenn die Preisendwirklung so weiter geht bei der Crucials M100 konnte ich mir durch aus überlegen eine MX100 mit 512 GB zukaufen,
weil ich damit die lauten Festplatten voll aus meinen Rechner verschwinden lassen könnte
und die 2000 GB Datenfestplatte extern über USB 3.0 / USB 3.1 bei bedarf nutzen könnte.

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja mal ernsthaft. Wer wirklich viele Schreibzugriffe hat, greift zu einer Samsung Pro und nicht zu einer Crucial Consumer SSD. Das ist Kritik auf ganz hohem Niveau!
 
MahatmaPech schrieb:
wer also seine Videoerinnerungen halbwegs aktuell festhalten möchte, der braucht da dann ne echte HDD, sonst stirbt dir am 2. Geburtstag deines Kindes die Videosammlung.
Und selbst wenn du an einem Abend 100GB auf deine SSD schreibst, willst du mir erzählen du sitzt jeden Abend da und schneidest Videos? Wenn du im Urlaub bist ist dein Rechner ein paar Tage bis Wochen aus, das musst du da schon alles mit einbeziehen. Selbst bei krasser Nutzung kommt man im Schnitt dannnicht auf die 100GB. Und wie hier schon erwähnt wurde: Wenn man Professionell damit zu tun hat, benutzt man sowieso andere Hardware. Wir reden hier von Consumer Ware.

@Topic
Immer schön wenn die Preise fallen. Gerade für Renderknechte sind so 240GB SSDs super. Hab also nichts gegen neue Modelle und sinkende Preise einzuwenden.
 
MahatmaPech schrieb:
UND: du findest es echt in Ordnung, dass etwas nach der (für dich) normalen Nutzungsdauer von 2 Jahren hopps geht? gehörst du zu einem Hersteller oder deren Lobby? geplante Obsoleszenz? ökologisch verträglich? Kundenorientierung?

Ein Kompromiss aus dem technisch Möglichen, dem Preis und hoher Datendichte. Warum man da wieder mit der alten Mär von der "geplanten Obsolenszenz" kommen muss, ist mir nicht ganz klar. Gibt doch ganz klare und nachvollziehbare Gründe warum dieser Schritt gegangen wurde, es gibt ganz klare und physikalisch problemlos nachvollziehbare Haltbarkeitsberechnungen. Normaluser schreiben keine Gigabytes und schon gar keine hunderte Gigabytes pro Tag. Meist nicht mal im Monat. Für diese Anwender (zu denen auch ich mich zähle) ist das Limit vollkommen theoretisch, weil man es nicht erreicht, bevor man die Platte nicht wegen "zu klein" entsorgt, auch in 10 oder 15 Jahren nicht.

Jeder andere weiß hoffentlich um seine Ansprüche, und dann - schließlich nennt man sich ja Profi oder zumindest Semi-Profi - auch um die technischen Limitationen und Möglichkeiten. Und greift entsprechend zu SSDs der Business/Serverklasse mit deutlich mehr theoretischen Schreibzugriffen - für einen entsprechend höheren Preis.
 
MahatmaPech schrieb:
UND: du findest es echt in Ordnung, dass etwas nach der (für dich) normalen Nutzungsdauer von 2 Jahren hopps geht?

Naja, ich würd mal sagen die hier erwähnte MX100 gehört in die Polo Klasse und nicht in die Mercedes S Klasse. Ich finde deinen Einwand zwar angebracht, aber hier geht’s um den „niedrigstem Preis pro Gigabyte“ und daher passt dein Argument nicht mehr so ganz in den Thread. Wennst mehr Qualität brauchst, musst eben tiefer in die Tasche greifen.

Ich hab hier noch ne ältere Corsair P64 und eine F120. Und die haben es in 4 Jahren trotz täglichen Betriebs auch „nur“ auf 12TB bzw 16TB geschafft. Ganz so einfach sollten die 72TB für nen Otto-Normalo und somit für 98% der SSD User also nicht zu knacken sein…
 
Ich habe meine SSD seit 6. Januar 2013 im Betrieb und nutze sie als System und Spielespeicher. Der Rechner wird nahezu täglich genutzt dabei landen gelgentlich auch größere Bluerays und DVD ISOs auf der Platte. Samsung Magician zeigt mir an, dass ich bisher 3,83TB auf die SSD geschrieben habe.
Bei einer täglichen Nutzung als Multimedia und Gaming PC würde das Ding theoretisch 20 Jahre halten. UNd dann kommen hier Leute daher, die einem erzählen wollen, dass sie täglich 100GB auf ihre SSD schreiben. Manchmal denke ich, ich bin hier in der Muppetshow...

Ich jedenfalls freue mich, dass Crucial die Preise drückt. Ich hab für meine 256GB SSD noch 155€ bezahlt...
 
Beim meiner 2 Jahre alten SSD Crucial M4 2,5" 512 GB sind 2% der Schreibzyklen erreicht, 98 % Live-time sind noch offen. Ich kann meine SSD als noch ca 98 Jahre verwenden.
So viel mal für die Angsthasen unter euch, die meinen eine SSD geht nach ca 3 Jahren kaputt.
 
kurze nachfrage:
habe auch eine m4 128gb, wie finde ich eben raus wieviele Schreibzyklen erreicht wurden?
 
Bei der Crucial MX100 den Nachfolgemodel der bewährten M500 habe ich keine bedenken wegen der Haltbarkeit,
gehe davon aus das die MX100 / M500 deutlich über 5 Jahre halten bei üblicher benutzung !

frankkl
 
hmm also wenn wir 149 euro für die 512 er erreicht haben, werde ich wohl sehr sehr schwach...
 
danke, der zustand steht auf 99%, gibts auch eine genaue anzeige wieviele gb geschrieben wurden?
 
ata2core schrieb:
Beim meiner 2 Jahre alten SSD Crucial M4 2,5" 512 GB sind 2% der Schreibzyklen erreicht, 98 % Live-time sind noch offen. Ich kann meine SSD als noch ca 98 Jahre verwenden.
So viel mal für die Angsthasen unter euch, die meinen eine SSD geht nach ca 3 Jahren kaputt.

so ein quatsch. man sollte schon aufpassen wie man rechnen muß. zu beginn hast du also 2% der Ursprünglichen Lebensdauer verbraucht, der neuerliche Startwert sind aber nicht 100% sondern 98% und da soviele Schreibzyklen unterzubringen wie auf ursprünglich 100% Kapazität bedeutet für die verbliebene "Lebensdauer" weniger als 98 Jahre. der Teppich wird ja immer stärker durchgewetzt, weil er ja auch dünner wird. (um es mal ohne Auto zu veranschaulichen!)

und bezüglich Obsoleszenz und der Sprichworte: schaut mal über den Tellerrand!

http://winfuture.de/news,82009.html

Zehn Jahre Garantie
...
Auf der technischen Seite bietet die neue Extreme-Pro-Klasse sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von 550 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 520 MB/s. Als maximal verfügbare Kapazität nennt das Unternehmen ein Terabyte, Zielgruppe sind laut SanDisk "Gamer, PC-Enthusiasten und Media-Profis."
 
Hallo @ all,

ich kapier es nicht, was soll das? Es sollte für eine günstige SSD nicht nur eine TB-Version geben, sondern am besten gleich eine 4TB-Version zu Mediazwecken. Es mag sein, daß man jeden beliebige Audio-/Video Datei auch von einer HDD abspielen kann. Aber versucht man z.B. bei einem Homeserver von zwei Zimmern gleichzeitig eine BR-1080p mkv abzuspielen, dann macht es bei einer Green-HDD Probleme. Und wenn man von der gleiche Platte dann noch von einer dritten Stelle andere Inhalte abruft, dann bricht garantiert alles zusammen. NAS-Systemen und dergleichen klingen in der Theorie zwar praktisch und sinnvoll, können aber in der Praxis den versprochenen Einsatzzweck (Daten zentral lagern, und mehreren Usern gleichzeitig übers Netzwerk zur Verfügung zustellen) meist nicht erfüllen.

Gerade zu solchen und ähnlichen Zwecken wären sehr große und kostengünstige Media-SSDs sinnvoll, z.B. in einem 6x2TB SSD Verbund in JBOD oder RAID 5. SSD Performance ist da auch nicht das entscheidende dabei. sondern niedriger Stromverbrauch, kein hochfahren und runterfahren der Köpfe usw., aber vor allem niedriger €/GB Wert.
 
kidlon schrieb:
OMG und ich kaufe mir letzte Woche die M500 240GB -_- es musste ja so sein!


lol. ging mir genauso. bin noch nicht einmal dazu gekommen, die m500 / 240 zu verbauen, die liegt schön verpackt da. geht nochmal zurück und eine mx100 / 512 kommt rein.
 
Zurück
Oben