Echter G-Sync Monitor

Whut? Was soll mir bitte DSR bringen in Bezug auf Flickering? Sorry to say, aber Du wirfst hier einfach Einzeiler rein, ohne auch nur die leiseste Ahnung der Hintergründe zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenessy
AnkH schrieb:
und in den bereits getesteten Spielen die FPS sehr hoch sind und somit das Flickering sowieso wohl nicht auftritt.
DSR zu Testzwecken damit die FPS niedriger werden .. aber gut, ich hab ja keine Ahnung.

Oder auch ein FPS-Limit, whatever. Gibt ja mehrere Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AnkH schrieb:
Whut? Was soll mir bitte DSR bringen in Bezug auf Flickering? Sorry to say, aber Du wirfst hier einfach Einzeiler rein, ohne auch nur die leiseste Ahnung der Hintergründe zu haben.
Öhm ich glaube du solltest dich mal etwas einlesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alan_Shore
NatokWa schrieb:
Ja und ? Laufen trotzdem in absolut vollem Umfang mit GSync.
Stimmt nicht, ein natives G-Sync Modul funktioniert zwischen 1-144Hz (oder was halt der Monitor als maximale Frequenz hat), G-Sync kompatibel und FreeSync funktoniert erst ab 40 oder 48Hz / FPS.
 
Sandro_Suchti schrieb:
Öhm ich glaube du solltest dich mal etwas einlesen.
Was denkst Du, was ich die letzten zwei Wochen gemacht habe? Ich will mir doch nicht aus Jux einen neuen Monitor kaufen. Fakt ist, dass der MSFS flackert, Fakt ist auch, dass das nur mit aktiviertem G-Sync passiert. Fakt ist weiterhin, dass ich es mit einer 1080Ti und einem G-Sync nativen Monitor nicht hatte, ebenfalls nicht mit einer AMD Karte und Freesync auf dem aktuellen S2721DGFA.

Die tiefen FPS im MSFS sind wegen dem CPU Limit, da bringt mir DSR genau nichts. Und ich habe weder Zeit noch Lust, das G-Sync Flickering in anderen Games künstlich zu erzeugen mit 8K Auflösung, nur damit ich dann weiss, dass G-Sync Flickering in anderen Games auch vorkommen kann. Gemäss diversen Artikel im Netz ist es nämlich keinesfalls so, dass das G-Sync Flickering in jedem Spiel auftreten muss. Oder andersrum: wenn ich die FPS mit DSR runterdrücke und das Flickering provozieren will, ist es nicht sicher, dass es dann auch auftritt. Dann war die Übung für die Katz und der Wissensgewinn gleich Null.
Ergänzung ()

Falc410 schrieb:
Stimmt nicht, ein natives G-Sync Modul funktioniert zwischen 1-144Hz (oder was halt der Monitor als maximale Frequenz hat), G-Sync kompatibel und FreeSync funktoniert erst ab 40 oder 48Hz / FPS.
Nicht nur das, es gibt schon noch mehr relevante Unterschiede, bspw. eben auch das Flickering: https://www.displayninja.com/what-is-freesync-brightness-flickering/
 
Falc410 schrieb:
G-Sync kompatibel und FreeSync funktoniert erst ab 40 oder 48Hz / FPS.
Unsinn .... es gibt Freesyncs deren Range schon unter 15Hz anfängt, aber ich bin jetzt zu faul die raus zu suchen.
Läuft eh auf Haarspalterei raus da niemand ernsthaft in diesen Hz Bereichen zockt, auch nicht mit G/Free-Sync.
 
Drewkev schrieb:
Ah ok, das ist dann was anderes.
Sag ich doch, Du wirfst Dinge rein, ohne den Hintergrund zu kennen ;-)

Bin trotzdem froh, wenn Du Dein Wissen hier mitteilst, denn vielleicht gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, das Flickering zu unterbinden. Dann brauche ich auch keinen neuen Monitor. Bin da aber nicht sehr optimistisch, da ich eben in den letzten zwei Wochen viel versucht habe diesbezüglich. Offen ist noch das Verschieben des Freesync-Range nach oben mittels CRU (bspw. 90-165Hz statt 48-165Hz). Sowie das verwenden von "nur" 120Hz exklusiv beim MSFS (das soll LFC gemäss verlinktem Artikel auch verhindern).
 
AnkH schrieb:
Sag ich doch, Du wirfst Dinge rein, ohne den Hintergrund zu kennen ;-)
Nun, ein CPU-Limit ist jetzt nicht unbedingt der Regelfall, eher ein GPU-Limit. Ich bin auch eigentlich der Meinung dass man gerade beim MSFS so ziemlich immer im GPU-Limit hängt .. naja.

AnkH schrieb:
Bin da aber nicht sehr optimistisch, da ich eben in den letzten zwei Wochen viel versucht habe diesbezüglich.
Wäre interessant zu wissen was du so probiert hast.
 
AnkH schrieb:
Absolut, aber da ich mit demselben Monitor und der 6900XT null Probleme hatte, die erst mit der 4080 und auch nur im MSFS auftauchten und eben weg sind, sobald G-Sync ausgeschaltet ist, gehe ich stark davon aus, dass es "G-sync Flickering" ist.
Wenn es nur beim MSFS auftritt dann liegt es nicht am Monitor.
 
Drewkev schrieb:
Nun, ein CPU-Limit ist jetzt nicht unbedingt der Regelfall, eher ein GPU-Limit. Ich bin auch eigentlich der Meinung dass man gerade beim MSFS so ziemlich immer im GPU-Limit hängt .. naja.


Wäre interessant zu wissen was du so probiert hast.
Gerade über Photogrammetrie-Städten und bei grossen Airports mit AI Traffic bist Du auch im MSFS (wie in jedem vorherigen MS Simulator) zu 99% voll im CPU Limit. Leider testet solche Szenarien niemand, die gängigen MSFS Benchmark-Runs sind sehr häufig so gewählt, dass man eben hautpsächlich im GPU Limit operiert. Oder andersrum: man kann im MSFS je nach Szenario schön testen, was die CPU und/oder die GPU leisten kann ;-)

Was ich versucht habe:
  • diverse Vorschläge betreffend welche Settings im NVCP oder im Sim selber bezüglich Vsync zu schalten sind. Brachte alles nichts.
  • Custom Auflösung im NVCP erstellt mit 164Hz statt den Default-165Hz. Brachte nichts.
  • Framelimiter im NVCP auf 162 FPS stellen. Brachte nichts.
  • G-Sync im Vollbild oder Vollbild plus Fenster einstellen. Brachte nichts.
  • Vsync im NVCP auf "schnell" stellen. Brachte nichts.
  • V-rate mit CRU von 48 auf 20 reduziert (hat möglicherweise gar nicht geklappt, muss ich nochmals testen).

Einzig der Tipp mit dem "Anzahl vorgerenderte Bilder" im NVCP umschalten hat was gebracht. Da steht ja seit ein paar Treiberreleases eine "1" als Treiber-Default, das habe ich auf "anwendungsgesteuert" geändert und das hat die gröbsten Flackerer tatsächlich eliminiert.

Und eben: sobald ich "Feste Aktualisierungsrate" auswähle und bspw. den Monitor einfach mit 165Hz betreibe, dann flackert da nichts mehr. Ist aber auch nicht genauso smooth wie mit G-Sync.
 
Falc410 schrieb:
Stimmt nicht, ein natives G-Sync Modul funktioniert zwischen 1-144Hz
Das Stimmt halt auch nicht so recht, die Range ohne Gsync Modul ist Monitor abhängig. Gibt da genauso welche ab 30Hz. Ich lesen diesen Satz öfter in zusammenhang mit Gsync aber die Leute sind sich nie so recht im klaren was das eig. konkret bedeuten würde.
Gsync egal ob mit oder ohne Modul verwendet immer LFC, es gibt kein echtes 1Hz.
Der Unterschied ist das dass das Modul LFC übernimmt und das etwas besser funktioniert.
Dass es flicker mit Modul nicht gibt ist aber auch ein Mythos, es ist da auch komplett Monitor abhängig.
AnkH schrieb:
V-rate mit CRU von 48 auf 20 reduziert (hat möglicherweise gar nicht geklappt, muss ich nochmals testen).
Sonst schau ob es hilft die Range kleiner einzustellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AnkH
Ok, aber mit Modul scheinen die Wenigsten betroffen zu sein, konnte dazu jedenfalls nicht viel finden und meist (in Foren) stellte sich dann raus, dass eben ein G-Sync compatible Monitor ist ohne Modul.

Jepp, den Range mit CRU kleiner stellen ist eben einer der noch offenen Punkte. Wobei ich da nicht genau weiss, ob mir dann einfach G-Sync abhanden kommt, wenn sich die FPS unter dem eingestellten Range befinden. Was auch wieder schade wäre, dann könnte ich nämlich G-Sync einfach ausschalten...
 
AnkH schrieb:
ob mir dann einfach G-Sync abhanden kommt
Nein, da greift dann einfach LFC schon früher, bedeutet auch der Hz Sprung ist kleiner, was ja bei deinem Monitor für die Flicker verwantwortlich sein sollte.
Ob das funktioniert und wie gut sich dass dann konkret anfühlt musst du eben schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AnkH
Na, in jedem Fall ist es der Monitor der hier nicht ausreichend für bestimmte Auswirkungen von Refreshrrate-Änderungen kompensiert. Und ja, sowas habe ich auch noch nicht bei meinen 2 G-Sync Monitoren gesehen.
AnkH schrieb:
ebenfalls nicht mit einer AMD Karte und Freesync auf dem aktuellen S2721DGFA.
Konntest du dabei am Monitor eine andere Ansteuerung in den Hz sehen?
Weil Nvidia nimmt ja zB die berechnete Framerate immer. Intel zB nimmt, wenn die Option dafür an ist (ist sie per default) die höchstmögliche Framerate. Also macht quasi LFC auch schon weit bevor das untere Ende der VRR Range erreicht wird. Wenn AMD das auch so macht, könnte es erklären wieso man den Fehler mit AMD GPUs nicht so sieht.
Kannst du auch Sprünge in den Hz vom Monitor OSD sehen, zeitlich in der Nähe der Flicker?

Stormfirebird schrieb:
Gibt da genauso welche ab 30Hz
Hast du herausgefunden wo man das auslesen kann? Oder Specs die das angeben?
Weil in den EDID-Daten von meinem G-Sync Ultimate Monitor habe ich bisher noch kein Limit gefunden (außer 1), insbesondere weil zB meine Intel iGPU nicht unter 20Hz gehen will, während die Nvidia GPU auch noch locker unterhalb von 20 Hz geht. Das sieht erstmal mehr so aus, als ob dieses Limit von der GPU aus geht und nicht vom Monitor.

Und mein alter G-Sync Monitor gibt in EDID 30Hz an, aber der war auch nicht Adaptive Sync, sondern nur proprietär G-Sync und meine ich ging auch laut OSD unterhalb der 30Hz... Der gibt also formal gar keine VRR Range an.
 
Ray519 schrieb:
Konntest du dabei am Monitor eine andere Ansteuerung in den Hz sehen?
Nein, das OSD des DELL Monitors ist so dermassen träge, da würde ich jetzt nicht behaupten wollen, da einen Zusammenhang mit dem Wechsel der Hz-Zahlen im OSD und den Flicker erkennen zu können.

Ehrlich gesagt weiss ich auch nicht, wie Frame Generation die ganze Story mit LFC, VRR Range etc. beeinflusst. Das könnte natürlich auch noch eine Rolle spielen (da ich logischerweise bei der 6900XT kein solches Feature an hatte).

Ich sehe schon, bis zu meinem allfälligen Kaufentscheid muss ich noch etwas rumbasteln ;-)
 
Ray519 schrieb:
Hast du herausgefunden wo man das auslesen kann? Oder Specs die das angeben?
Falls der Satz mit dem Zitat etwas verwirrend war, ich bezog mich auf den restlichen Teil seines Beitrags dass Gsync ohne Modul erst ab 48Hz los ginge.
Wo bei echtem Gsync LFC einspringt kommt etwas drauf an, oft sind das wohl 36Hz.
 
@AnkH faszinierenderweise listet Nvidia auch nur den "DGF" als Compatible. Nicht den DGFA. Aber Dell gibt beide mit zertifiziert an in den getrennten Manuals für beide.
Weil ich hatte Nvidia's "Compatible" Zertifzierung auch bisher so gelesen, als dass sie so etwas auschließen sollte... Nicht das Dell da mal wieder in ihren Specs lügt...
Ergänzung ()

Stormfirebird schrieb:
Wo bei echtem Gsync LFC einspringt
Das wäre ja dann Monitor-Intern. Das können wir ja weder sehen noch sonst wie beeinflussen.

Und ja, ich meinte die Limits von nativen G-Sync Displays.
Adaptive Sync und die anderen VRR Displays können ja machen was sie wollen, von nahezu nicht vorhandem VRR bis hinzu besser als Nvidia das kann, ist da ja alles möglich, wenn ein Hersteller es nur will und genug investiert...
 
Ray519 schrieb:
@AnkH faszinierenderweise listet Nvidia auch nur den "DGF" als Compatible. Nicht den DGFA. Aber Dell gibt beide mit zertifiziert an in den getrennten Manuals für beide.
Spannend, das war mir nicht bewusst.
 
Das scheint ja auch noch nicht mal Dell aufgefallen zu sein.
Denn wenn sie den DGFA als getrenntes Produkt vermarkten mit anderem Namen und anderem Manual (obwohl die Innereien identisch wären. Das wissen wir zwar nicht, aber nur so könnten ja die Tests vom DGF auch für den DGFA gelten, sonst wäre das ja grundsätzlich ein massiver Fail und evtl. falsche Werbung), sollten die auch schlau genug sein, Nvidia zu bitten beide Modelle auf die Kompatibilitätsliste zu schreiben...
 
Zurück
Oben