News Europäische Cloud: Bundesregierung stellt Gaia-X offiziell vor

MeRida schrieb:
Nö, weil Paydirekt einfach deutlich komplizierter ist als Paypal.

Paydirekt ist kompliziert? Einloggen und bestätigen ist kompliziert? WTF...
Der Ablauf ist doch genauso wie bei PayPal, eigentlich sogar leichter weil man weniger auswählen muss.

Aber Paydirekt wird nicht von jeder Bank unterstützt und damit nun mal nicht für alle verfügbar. PayPal schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HexerGeralt, Charminbaer, HaZweiOh und eine weitere Person
Zeit, die schwarze Null mal bei Seite zu legen und für dieses (und weitere) zukunftsorientierte europäische Unternehmungen die Niedrigzinsphase für Investitionen zu nutzen. Denn wir in Europa brauchen da eine ganze Menge extra Starthilfe, wenn wir wieder mithalten wollen.

(ich weiß, irgendwie klingt die Aussage wie aus dem Munde eines beliebigen Oppositionspolitikers, war aber ernst gemeint :p)

Zero2Cool schrieb:
Paydirekt ist kompliziert? Einloggen und bestätigen ist kompliziert? WTF...
Der Ablauf ist doch genauso wie bei PayPal, eigentlich sogar leichter weil man weniger auswählen muss.

Aber Paydirekt wird nicht von jeder Bank unterstützt und damit nun mal nicht für alle verfügbar. PayPal schon.

Für mich is das Problem eher, dass die Menge an Händlern, die PayDirekt unterstützen, gefühlt nicht steigt...
 
raekaos schrieb:
Woher soll das Know-How für sowas kommen? Wer soll das hosten, die Telekom? Es wird über KI gesprochen, für die meisten Unternehmen würde schon ein unabhängiger DSGVO-konformer, sicherer Cloud-Speicher reichen.
Wer kann sich das am Ende leisten, kleine Unternehmen oder der Mittelstand vermutlich nicht, obwohl die sicher davon profitieren würden. Wird also vermutlich ein subventioniertes Prestigeprojekt für Firmen, die das auch aus eigenen Mitteln stemmen könnten.
Grundsätzlich eine gute Sache, aber die Umsetzung wird vermutlich BER-like.

Das Know-How ist zum Teil in Europa. Glaube nicht, dass es daran scheitern sollte. Proxmox -> Österreich, Nextcloud -> Deutschland und generell kann man sich Open-Source Software bedienen. Wenn sowas scheitern kann, dann vermutlich nur deshalb, weil sich solche Projekte gegenüber US Projekten/Software/Firmen nicht abheben, weil sie nicht frei sind und weil nichts oder zu wenig zurückfließt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer
Simon schrieb:
Hohn, Spott, Neid & Hass von links-grün verblendeten Versagern
Dann muss man es halt einfach machen bzw. als Schreiber kindischer Spott-Kommentare (die man auch oben sehen konnte) mal ein bisschen nachdenken, ob die Jammerei uns wirklich so voran bringt.
Das machen die Amis nämlich definitiv besser: sie machen sich nicht selbst so fertig, wie das hier einige tun.

MeRida schrieb:
Paydirekt einfach deutlich komplizierter ist als Paypal.
Ich find's viel einfacher, weil es eben kein extra Konto (mit kryptischen Abkürzungen auf dem Kontoauszug) ist.
Und das Geld bleibt im Land.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account() und Charminbaer
Einfach zu geil.
Buzzword Bullshit Storm par excellence ^^ :D :daumen: :lol:

Planwirtschaft 2.0 - DDR 2.0 :D

EU und BRD auf Abwegen, vernab der Marktwirtschaft :n8::king:
 
Wenn das Neuland die Cloud Entdeckt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock, fandre, craxity und eine weitere Person
Ganz wichtiges Fundament. Es bringt ja nichts DSGVO und Co. umzusetzen, wenn am Ende des Tages alles auf US-amerikanisches Servern laufen und sein muss ('muss' im Sinne von: Keine ähnlich Ökonomische Alternative existiert).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer
Conqi schrieb:
Dass Zugriff auf einen Internetknoten nicht Zugriff auf alle Daten bedeutet außer die USA brechen in Echtzeit SSL für Millionen von Verbindungen.

Oder sie hätten zufällig Root-Zertifikate einger CAs.
Halte ich nicht für so abwegig. Natürlich ist da nichts bewiesen etc., aber wie gesagt: prinzipiell vorstellen könnte ichs mir :)

Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer
HaZweiOh schrieb:
Jetzt sind die Kunden an der Reihe, zu wechseln. Einfach machen, statt immer nur zu jammern. Genau wie bei Paydirekt statt PayPal!

Leider hat AWS über 10 Jahre Vorsprung, Tausende hochbezahlte Programmier und Ingenieure und es kommen jeden Monat neue Services hinzu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock, -Ps-Y-cO- und Charminbaer
FranzvonAssisi schrieb:
Halte ich nicht für so abwegig. Natürlich ist da nichts bewiesen etc., aber wie gesagt: prinzipiell vorstellen könnte ichs mir
Das sie die Möglichkeit haben und regelmäßig auch einsetzen, davon kann man guten Gewissens ausgehen.
Ziele dürften wie immer einerseits ganze kleinere Staaten sein sowie Behörden von NATO-Partnern sowie Technologieunternehmen.

Genau diese oben benannte technische Maßnahme mag nicht bewiesen sein, aber alles andere schon, inklusive Traffic-Shaping um den Internetverkehr weitflächig über 'kooperative' Server laufen zu lassen.
Chinesische ISPs sind ja z.B. auch dafür bekannt, 'aus versehen' falsche Routen nicht zeitnah zu korrigieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer
Cokocool schrieb:
Wir müssen ja nicht sämtliche Dienste auf einmal anbieten. Kopf-in-den-Sand-stecken ist keine Lösung, und die meisten Leute brauchen eh nur die basics.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hätten schon vor Jahren das digitale Gemeinde-Industriegebiet gebraucht. Jetzt ist es zu spät. Alle haben sich bereits mit entsprechenden Lösungen versorgt oder versorgen müssen. Und jetzt Jugend forscht als PowerPoint-Konzept von der Bundesregierung. Applaus. Ganz großes Kino.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock und icetom
Alles in der IT, was mit dem Staat zusammenhängt, ist bestenfalls 5 Jahre hinter dem aktuellen Stand. Bestes Beispiel ist die BWI, welche ein Monopol auf die Bundeswehr IT mit rund 160.000 Soldaten hat. Im Rahmen des Projekt Herkules sind ca. 2010 die Kasernen-PCs, welche ehemals durch die lokale S6 Abteilung verwaltet wurde, durch neue Windows XP(!) Rechner getauscht worden. Das war nach dem Release von Windows 7 und nur 4 Jahre vor dem Supportende von XP. Die BWI betreibt heute noch eine Exchange 2010 Landschaft für die Bundeswehr und hat direkt bei Microsoft Support über das Ende von 2020 hinaus gekauft, um lange die alte Technologie weiterhin betreiben zu können. BWI sucht in München stets Mitarbeiter für Exchange 2010, wenn jemand also seinen Lebenslauf richtig schön verkacken und nur mit alten Technologien wie Server 2008 auch die nächsten Jahre arbeiten will, könnt ihr euch dort bewerben - sonderlich hohe Ansprüche haben die sowieso nicht und die Bezahlung ist über dem Durchschnitt. Nur die ITIL Zertifizierung sollte man besorgen, die hat man aber normalerweise eh schon, wenn man in der Branche unterwegs ist :freaky:

Ernsthaft, ich würde diesen Cloud Service meiden wie der Teufel das Weihwasser. Die versprochene Unabhängigkeit von den USA ist lächerlich, es kommen amerikanische Betriebssysteme auf amerikanischer Hardware zum Einsatz und die Daten sind auf amerikanischen Storage-Systemen gespeichert, die über amerikanische Netzwerk-Devices geroutet werden. Der Betreiber ist zwar nicht amerikanisch, aber alle eingesetzten Technologien.

Beteiligt sind bereits Unternehmen wie Bosch, die Deutsche Bank, Deutsche Telekom, SAP oder Siemens
Das A-Team der deutschen IT-Unternehmen. Mit Telekom, SAP und Siemens habe ich mehr als ausreichend zu tun und das Elend, was sich hier Tag täglich abspielt, ist kaum in Worte zu fassen. SAP fühlt sich an, als gehörte es zu Windows 95. Telekom und Siemens sind Konzerne mit tausenden Mitarbeitern, deren einzelne Fachabteilungen- und Standorte gefühlt vollständig autark arbeiten und keinerlei Kommunikation zwischen ebendiesen stattfinden. Hat man ein ernsthaftes Problem, werden Störungen monatelang zwischen Abteilungen hin-und-her geroutet. Aber man hat die Missstände erkannt und jeder Großkunde bekommt einen Senior Account Manager, der dann bei den Fachabteilungen um eine Bearbeitung betteln darf.

Dieser Cloud Dienst wird sich dennoch durchsetzen, weil er vermutlich früher oder später für die Behörden bundesweit verpflichtend wird - speziell dafür ist der Dienst dann auch durchaus in Ordnung. Für ein Unternehmen auf dem freien Markt würde ich aber nicht für viel auf diesen Bürokratenhaufen setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock und Dukey
Ich finde die Idee super, hoffentlich wird es ausnahmsweise mal richtig angegangen.
Leider ist der Bund ja bekannt für sein ständiges Versagen auf dem Gebiet neuer Technologien.
Übermäßige Bürokratie und absolute Falschbesetzungen sind ja eher die Regel als Ausnahme.
Was mich etwas positiver als sonst stimmt ist die Tatsache das diesesmal direkt Branchengrößen wie Telekom, Siemens, SAP und co. mit im Boot sitzen.
Die wollen sicher einige Sicherheiten das sie nicht unnötig Geld verpulvern und am Ende das Projekt in der Versenkung verschwindet.

Zero2Cool schrieb:
Paydirekt ist kompliziert? Einloggen und bestätigen ist kompliziert? WTF...
Der Ablauf ist doch genauso wie bei PayPal, eigentlich sogar leichter weil man weniger auswählen muss.

Aber Paydirekt wird nicht von jeder Bank unterstützt und damit nun mal nicht für alle verfügbar. PayPal schon.

Darin sehe ich auch bei Gaia-X eines der größeren Probleme.
Wenn man so spät in den Markt einsteigt ist Erfolg normalerweise nur noch durch absolut überlegene Leistungen den Mitbewerbern gegenüber oder massive staatliche Subventionen möglich.
Meistens sogar nur letzteres.
Man kann z.B. über Epic und ihre Politik sagen was man will aber sie nehmen in meinen Augen den einzig gangbaren Weg um zeitnah zum Markt aufzuschließen.
 
Vor Jahren war das halt noch nicht so kritisch. Jetzt haben wir das Trumpeltier im Weißen Haus und wissen nie, was als nächstes kommt. "Kauft mehr amerikanische Sojabohnen", oder die andere Variante: "Zwangs-kooperiert mit chinesischen Staatsunternehmen, oder wir werfen euch aus der Cloud!"
Möglich ist das, vielleicht auch in Zusammenhang mit weiteren Streitpunkten, wo wir nicht nach deren Pfeife tanzen wollen. Ich würde sowas nicht mehr ausschließen.

Wenn man von anderen auf Gedeih und Verderb abhängig ist, hat man immer ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer
HaZweiOh schrieb:
Ich find's viel einfacher, weil es eben kein extra Konto (mit kryptischen Abkürzungen auf dem Kontoauszug) ist.
Und das Geld bleibt im Land.
kann ich mit paydirekt überall dort zahlen wo es mit PayPal geht?

geht 2 weeks later zahlen?

kann ich Google pay mit paypdirekt verbinden und in paydirekt eine ING Kreditkarte?
 
FranzvonAssisi schrieb:
Oder sie hätten zufällig Root-Zertifikate einger CAs.
Halte ich nicht für so abwegig. Natürlich ist da nichts bewiesen etc., aber wie gesagt: prinzipiell vorstellen könnte ichs mir :)

Lg
Hat die NSA nicht auch den AES Standard entwickelt ?
Wird ja schon lange gemunkelt das dessen Zufallsgenerator gar nicht mal so zufällig ist. :lol:
 
Scrush schrieb:
kann ich mit paydirekt überall dort zahlen wo es mit PayPal geht?

geht 2 weeks later zahlen?
Die großen Anbieter machen alle mit. "Zwei Weeks later zahlen" weiß ich nicht. Wer sowas braucht, hat noch ein anderes Problem (hat seine Finanzen nicht im Griff).
 
Irgendwie habe ich immer noch nicht verstanden wofür das dienen soll.
Das klingt alles nach schönen und leeren Versprechungen, nach dem Motto: Wir machen auch eine Cloud!

Die Hardware kommt selbstverständlich direkt mit von NSA manipulierten Chips, sodass sie direkten Zugriff haben ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock, konkretor und Charminbaer
Stunrise schrieb:
Das A-Team der deutschen IT-Unternehmen. Mit Telekom, SAP und Siemens habe ich mehr als ausreichend zu tun und das Elend, was sich hier Tag täglich abspielt, ist kaum in Worte zu fassen. SAP fühlt sich an, als gehörte es zu Windows 95. Telekom und Siemens sind Konzerne mit tausenden Mitarbeitern, deren einzelne Fachabteilungen- und Standorte gefühlt vollständig autark arbeiten und keinerlei Kommunikation zwischen ebendiesen stattfinden. Hat man ein ernsthaftes Problem, werden Störungen monatelang zwischen Abteilungen hin-und-her geroutet. Aber man hat die Missstände erkannt und jeder Großkunde bekommt einen Senior Account Manager, der dann bei den Fachabteilungen um eine Bearbeitung betteln darf.

Dieser Cloud Dienst wird sich dennoch durchsetzen, weil er vermutlich früher oder später für die Behörden bundesweit verpflichtend wird - speziell dafür ist der Dienst dann auch durchaus in Ordnung. Für ein Unternehmen auf dem freien Markt würde ich aber nicht für viel auf diesen Bürokratenhaufen setzen.

Das ist aber eher ein Problem von Großkonzernen. Sieht in amerikanischen auch nicht anders aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und HaZweiOh
Zurück
Oben