News Fitbit Sense: Smartwatch misst Stress und Hauttemperatur

Knaecketoast schrieb:
@paganini ich nehm dir eine für 10 Cents ab und du hast die Kosten direkt raus, wär dasn ding oder wär dasn ding?! :D
Nix da, immer diese Geizkragen, ich biete 1,00 Euro. Er soll auch was daran verdienen 😉😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC, paganini und Knaecketoast
paganini schrieb:
Kamen noch über 16€ Versand dazu! ☝🏻😝

Biete dir auch gerne 48,30 exkl. Versand zu mir. :D dann hast du bereits 200% Gewinn und noch neun weitere, ohne einen Cent gezahlt zu haben.

Zur Uhr: Ich finde man braucht solche Uhren nicht, aber persönlich interessieren mich meine körpereigenen Daten. Genauso wie beim PC. Bei beidem darf gerne optimiert werden. Zudem sieht die Uhr für eine digitale Uhr sehr elegant aus.
 
Von den Funktion wäre es genau das, was ich möchte, doch mit premiumabo können die mich mal. Mal sehen was die Konkurrenz demnächst raus haut.
 
Gleich 3 Neuvorstellungen von Fitbit, da habe ich heute Abend viel zu lesen :) Beim ersten Überfliegen sind die Geräte tatsächlich sehr interessant, die Versa 3 habe ich direkt einem Kumpel vorgeschlagen, der nach einem Modell mit ähnlichen Features gesucht hat. Vielleicht wird's für mich auch erstmals eine Smartwatch geben, bin gespannt, wie sich dieses Modell schlägt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paganini
Ein Test wäre nicht schlecht. :)
Beherrscht das Gerät auch Pulsoxymetrie ?
 
EKG in Deutschland nicht freigeschaltet, genau wie bei Samsung. Die Applewatch kann das doch schon länger.Wo ist das Problem?
 
ali7566 schrieb:
Mein Problem mit der Gattung dieser Geräte ist einfach das sie unterschwellig Stress auslösen können. Mich nervt es ja mittlerweile das mein Smartphone schon hier und da klingelt (deshalb habe ich am iPhone durchgehend "nicht stören" aktiv) und mit der Uhr wurde es einfach noch mehr. Mal wird man erinnert sich noch zu bewegen, dann eine Minute bewusst Luft holen und noch viele weitere Nachrichten. Mir wurde das auf dauer zu stressig.

genau das! hatte auch eine Apple Watch 4 anfangs echt cool, aber man ist 24/7 erreichbar und ständig am bimmeln, immer irgendwas.
Mich hat die Uhr auch, vor allem durch meinen Job, nur noch gestresst.
Ist einfach auch mal schön an gewissen Tagen einfach auf´s Handy zu pfeifen und den Tag ohne irgend ein Spielzeug zu genießen.
Das beste Gefühl für mich war echt das Teil weiter zu geben und auf ein zweites Handy am Arm zu verzichten.

Fahr jetzt mit einer Fenix 6X so viel besser, mein Fitness wird bestens getrackt, dass Teil hält ewig und die Notifications kann man ja dezent ausstellen und aufs wesentliche beschränken.
 
JahJah192 schrieb:
genau das! hatte auch eine Apple Watch 4 anfangs echt cool, aber man ist 24/7 erreichbar und ständig am bimmeln, immer irgendwas.
Mich hat die Uhr auch, vor allem durch meinen Job, nur noch gestresst.

Das verstehe ich total. Für mich wäre es ein Vorteil, weil ich lediglich mein Privathandy verbinden würde und nicht das Firmenhandy. Weil das private Gerät 24/7 lautlos unterwegs ist, würde es eine gewisse Erreichbarkeit (privat finde ich das gut - priorisieren kann ich ja weiterhin) sicherstellen. Dienstlich bin ich sowieso erreichbar (unter den Arbeitszeiten), dazu brauche ich keine Smartwatch.
 
@Frank Schau mal im letzten Absatz die Überschrift, da fehlt die Währung 😉 "Für 330 ab Ende September verfügbar"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frank
Sehr interessant für mich als Autist. Vor allem weil ich praktisch im Dauerstress bin, sobald ich Downtown gehe :D
 
Verstanden, es wir eine Gesundheitsuhr werden. Aber mit welchen oder wie wenigen Smart-Funktionen kann man rechnen, Stichworte: Kalender, Messages, Telefonate(?), Musikwiedergabe..?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3dfx_Voodoo5
harmsen schrieb:
EKG in Deutschland nicht freigeschaltet, genau wie bei Samsung. Die Applewatch kann das doch schon länger.Wo ist das Problem?
Liegt wohl an der Zulassung. Diese dauert wohl noch. Behördenkram..

Das wäre meine Uhr geworden. Durch das Premium Abo leider uninteressant.
Hat jemand eine Alternative für mich? Die Apple Watch fällt leider raus da ich kein iPhone habe.
 
delta-xtr schrieb:
Liegt wohl an der Zulassung. Diese dauert wohl noch. Behördenkram..

Das wäre meine Uhr geworden. Durch das Premium Abo leider uninteressant.
Hat jemand eine Alternative für mich? Die Apple Watch fällt leider raus da ich kein iPhone habe.

Xiaomi hat jetzt das Mi Smart Band 5 rausgebracht. Das ist vermutlich sehr günstig (20-40€) und hat einige nette Funktionen. Ist bestimmt einen Blick wert.
 
delta-xtr schrieb:
Liegt wohl an der Zulassung.

Das wird wiederholt behauptet, war ja auch bei der Apple Watch so berichtet worden. Was ich mich dabei aber frage:
Welche Zulassung braucht ein Hersteller wohl um eine Funktion zur Anzeige der aufgezeichneten Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern in eine Smartwatch zu implementieren? Auf welcher Basis sollte er dazu wohlgemerkt: bisher war nicht von einer Nutzung im medizinischen Sektor die Rede) eine Zulassung benötigen?

Gibt es hier Medizinier die dazu was sagen könnten? Geht es am Ende nur darum dass der Hersteller das Ding auch im medizinischen Sektor verkaufen will?
 
Wie ich lesen konnte ist in Europa Wohl eine Zulassung im Rahmen von (93/42/EWG) notwendig. Hier werde nach 3 Klassen unterschieden. Implantate unterliegen der strengsten Kontrolle und fallen in Klasse 1. Die Apple Watch ist als Klasse 2 eingestuft.

Der VDE schreibt dazu:

"
Neue regulatorische Anforderungen ab 2020
Ab dem 26. Mai 2020 wird die bisherige EU-Richtlinie durch eine anspruchsvollere EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745/EU ersetzt, die strengere Anforderungen an Medizinprodukte definieren wird. Hierbei wird weniger die Definition von Medizinprodukten berührt – neu ist lediglich, dass die Prognose von Krankheiten zukünftig berücksichtigt werden soll. Somit werden tendenziell zukünftig eine höhere Anzahl von Wearables unter die Medizinprodukteverordnung fallen wird. Neue Anforderungen wird es auch bei der Marktüberwachung und Meldefristen geben, die unter anderem eine Rückverfolgbarkeit von Produkten erfordert (UDI-Kennzeichnung).

Der Nachweis der Konformität eines Wearables als Medizinprodukt wird mit der neuen Verordnung aufwendiger. So werden die meisten Hersteller zukünftig ab Klasse IIa keine eigene Konformitätserklärung abgeben können, sondern ausschließlich über Benannte Stellen ihre Produkte zertifizieren. Ausschlaggebend wird die Klassifizierung, die vier Stufen (I, IIa, IIb und III) je nach der Bedeutung des Gesundheitsrisikos vorsieht.

Für medizinische (‚stand-alone‘) Software in Wearables sieht die Medizinprodukteverordnung ab 2020 strengere Vorgaben vor. So wird im Annex VIII definiert, dass Software, die physiologische Prozesse überwacht und aufzeichnet in Klasse IIa, und bei Risikoparametern sogar in Klasse III eingestuft wird. Somit werden Wearables, die derzeit als Klasse I eingestuft werden, zukünftig in die Klassen IIa oder IIb hochgestuft.

"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666 und 3dfx_Voodoo5
dennisis schrieb:
Verstanden, es wir eine Gesundheitsuhr werden. Aber mit welchen oder wie wenigen Smart-Funktionen kann man rechnen, Stichworte: Kalender, Messages, Telefonate(?), Musikwiedergabe..?
Genau diese Informationen vermisse ich jedes Mal wenn so eine Uhr vorgestellt wird.

Ich vermisse ebenso eine Übersicht über die Modelle mit deren jeweiligen Funktionen.
 
knoxxi schrieb:
Wie ich lesen konnte ist in Europa Wohl eine Zulassung im Rahmen von (93/42/EWG) notwendig. Hier werde nach 3 Klassen unterschieden. Implantate unterliegen der strengsten Kontrolle und fallen in Klasse 1. Die Apple Watch ist als Klasse 2 eingestuft.

Der VDE schreibt dazu:

"
Neue regulatorische Anforderungen ab 2020
Der Nachweis der Konformität eines Wearables als Medizinprodukt wird mit der neuen Verordnung aufwendiger. So werden die meisten Hersteller zukünftig ab Klasse IIa keine eigene Konformitätserklärung abgeben können, sondern ausschließlich über Benannte Stellen ihre Produkte zertifizieren. Ausschlaggebend wird die Klassifizierung, die vier Stufen (I, IIa, IIb und III) je nach der Bedeutung des Gesundheitsrisikos vorsieht.
Das bedeutet auch finanziellen und zeitlichen Aufwand für die Hersteller, der nicht zu nuterschätzen ist.

Ich habe beispielsweise beruflich mit dem VdS zu tun, bei dem wir unsere Produkte zertifizieren lassen müssen. Vom ersten Antrag bis zum Erhalt des Zertifikats sind 1-2 Jahre nichts. :(
 
Zurück
Oben