News Level-4-Taxi: Waymo schafft das weltweit größte autonome Fahrgebiet

22428216 schrieb:
Ich finde es toll. Bin gespannt, wann die ersten flugtaxis hier rumsurren.
Ja, die gibt es schon, aber noch nicht als "default"
Damit können dann gerne andere fliegen. Bei Flugtaxis ist das so eine sache: fährt mein Taxi mit 30 in einen anderen rein oder macht einen Fehler/hat einen Defekt, dann ists halt ein Blechschaden.
Aber wenn ich mitm Flugtaxi abstürz ists vorbei. Vielleicht wenn andere das 30 Jahre lang Beta-Tested haben oder ich meiner Frau die (Ab-)Lebensversicherung unbedingt überlassen möchte.
 
Weyoun schrieb:
Möchte ich wirklich in solch ein hässliches Taxi steigen, das gefühlt 100 kg Sensorik auf dem Dach spazieren fährt? Nö!
Troll oder ernst gemeint? Falls ja, macht Elon es mit seinem fragwürdigen Verzicht auf gescheite Sensorik in den Teslas ja genau richtig...

@Topic
Ich find's super. Ein vermeintlich kleiner Schritt, aber langfristig wird sich das alles lohnen. Autonome Taxis haben das Potenzial, unseren ÖPNV und den Individualverkehr komplett zu revolutionieren. Keine massiv subventionierten Bahn- und Buslinien auf dem Land mehr, die durch schlechte Auslastung Unsummen an Steuergeldern fressen und trotzdem nicht ausreichen. Keine Notwendigkeit mehr ein Privat-Kfz zu besitzen, wenn man es nicht intensiv nutzt und dann auch keine Parkplatzprobleme mehr. Keine Notwendigkeit ein sündhaft teures Taxi mit Fahrer oder einen Mietwagen zu buchen, wenn man mal wo hin will, wo kein ÖPNV fährt.
Ein autonome Taxiflotte verbindet die Vorteile von ÖPNV und Individualverkehr, lässt sich super gut und effizient auslasten, lässt sich potenziell viel kostengünstiger und flexibler verwenden und optimieren als konventionelle Taxis und man könnte es auch extrem gut und noch kostengünstiger als semi-Individualverkehr einsetzen, indem die Fahrzeugflotte von einem Server koordiniert wird, der automatisch Fahrgemeinschaften und passende Routen erstellt, sodass der Nutzer nur noch in einer App angeben muss, wann er wo sein will.

Aktuell ist das natürlich alles noch etwas Zukunftsmusik, es steckt noch in den Kinderschuhen und ist nur sehr eingeschränkt nutzbar, aber die Technik hat so viel Potenzial unseren Verkehr zu revolutionieren, dass ich sicher bin, dass sich die ganzen Investitionen langfristig auszahlen werden.

Allemal eine sinnvollere Investition als das ganze Geld, das manche Leute in schlecht ausgelasteten ÖPNV auf dem Land investieren wollen, um einen Grund zu haben, die Landeier von den Auto wegzukriegen. Ich lebe in Mecklenburg-Vorpommern und ich saß schon oft fast alleine in einem Bus oder gar einem ganzen Zugabteil. Ich will gar nicht wissen, wie viele Steuergelder für diese Subventionen draufgehen. Und klimafreundlich ist das natürlich genauso wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Relict, Apacon, Syrian und 2 andere
BAR86 schrieb:
Damit können dann gerne andere fliegen. Bei Flugtaxis ist das so eine sache: fährt mein Taxi mit 30 in einen anderen rein oder macht einen Fehler/hat einen Defekt, dann ists halt ein Blechschaden.
Aber wenn ich mitm Flugtaxi abstürz ists vorbei. Vielleicht wenn andere das 30 Jahre lang Beta-Tested haben oder ich meiner Frau die (Ab-)Lebensversicherung unbedingt überlassen möchte.

Diese Ansicht kann ich nachvollziehen.

Das ist in der Tat ein interessantes Thema. Wenn die Dinger mal 0815 on Tour sind,
wird es evtl irgendwelche Schutzmechanismen geben. Evtl so Airbagbälle, wie z.B. bei den Mars Sonden.
 
22428216 schrieb:
Diese Ansicht kann ich nachvollziehen.

Das ist in der Tat ein interessantes Thema. Wenn die Dinger mal 0815 on Tour sind,
wird es evtl irgendwelche Schutzmechanismen geben. Evtl so Airbagbälle, wie z.B. bei den Mars Sonden.
:D stimmt. Wobei das geht dort halt auch nur gut (übrigens auch nicht immer), weil der Mars eine deutlich geringere Gravitation hat...
 
Beitrag schrieb:
Allemal eine sinnvollere Investition als das ganze Geld, das manche Leute in schlecht ausgelasteten ÖPNV auf dem Land investieren wollen, um einen Grund zu haben, die Landeier von den Auto wegzukriegen.
Wobei das Problem auf dem Land mit dem Verkehr sogar sehr vielschichtig ist und eigentlich nicht in dem Maße durch ÖPNV verbessert werden kann, wie es im urbanen Raum möglich ist, wo das Netz einfach dichter und die Wege kürzer sind.
Klar, für reine Pendlerfahrten in die nächste Stadt, taugt das und da dürften dann auch gerne mehr Verbindungen angeboten werden. Zu typischen Uhrzeiten ist auch mit Zusatzwagen noch brechend voll. Aber ehrlich gesagt, ist das nur der unkomplizierte Teil. Und für den komplizierten Teil braucht es dringend einen ressourcenoptimierten Individualverkehr, im Klartext eine Reduktion des privaten Fahrzeugbestands, ohne dabei großen Verzicht üben zu müssen. Die Entwicklung, dass man beim Fahren in den Städten immer weniger Bordsteinkanten zu Gesicht bekommt, weil links und rechts alles dicht zugeparkt ist und zur rush hour auch hinter und vor einem selbst dichtes Gedränge ist, führt doch zunehmend zum Infarkt der Innenstädte.

Ich versuche ja, Teil der Lösung zu sein und wenn möglich ÖPNV zu nutzen, aber die Probleme sehe ich ja selbst:
Vom Dorf (6,5k EW) zur nächsten Stadt (300k EW) sind es bei mir von Ortsgrenze zu Ortsgrenze "nur" knapp 20km. Ich hab sogar das Glück, dass meine teils wöchentlich teils täglich aufgesuchten Zielorte in unmittelbarer Nähe der Bushaltestelle derselben Linie liegen.

Problem 1: das Gepäck. Mehr als eine mittelgroße Tasche, Rucksack ist als Gepäck nicht drin, wenn es noch halbwegs bequem und im Gedränge gegenüber Mitfahrern zumutbar sein soll. Sogar ein Trompetenkoffer passt schon nicht mehr hinter den Sitz, muss also halb im Gang stehen (wenn man nicht den benachbarten Sitzplatz damit belegen kann) und auf dem Weg dahin je nach Busmodell vom Rücken ab und in die Hand genommen werden, weil ich mit rucksackartigem Gepäck von den Schultern her einfach zu breit für den Gang bin (in den von links und rechts wiederum Knie und Schultern reinragen, weil auch die Sitze schmal bemessen sind).
Die typischen Besorgungen im stationären Handel sind damit auch schon nicht transportfähig. Für eine kurze Strecke (Stichwort P+R) ginge das im Einzelfall dann schon, allgemein nur mit einem selbstfahrenden Taxi, also von der Einkaufsstraße bis zum Parkhaus.

Problem 2: die "letzte Meile". Und damit meine ich nicht den Zielort, wo ein dichtes Netz herrscht, sondern meinen Heimatort. Von Haustür bis zur Bushaltestelle (und logischerweise retour) sind es bei mir je nach Linie zwischen 1 und 1,5km. Bei mildem Wetter und ohne Gepäck durchaus eine willkommene körperliche Betätigung (werde ich wohl in 20 Jahren anders sehen). Bei Hitze, Kälte, Dunkelheit, Regen, Schnee/Glatteis oder mit größerem Gepäck eher nicht so der Renner. Ein Fahrrad (wieder ein Fortbewegungsmittel, was fast seine ganze Lebenszeit über stillsteht) löst das Problem auch nicht grundlegend, verringert nur den Zeitfaktor. Wie sieht also meine "Lösung" aus? Mit dem Auto von zu Hause möglichst nah ran an die Haltestelle und hoffen, dass einer der Parkplätze im Ortskern frei sind und ab da dann mit Bus hin und zurück. Ein Transfer mit dem Robotaxi, sofern erschwinglich, könnte da Abhilfe schaffen.

Problem 3: der Faktor Zeit. Ich sagte ja, dass ich direkt am Endziel mit dem Bus ankomme. Dafür benötige ich unter idealen Verkehrsbedingungen, also kein Stau und keine rote Welle erwischt, von Haustür bis Endziel mit dem PKW knapp 30min mit ÖPNV knapp 60min. Pro Tag also eine ganze Stunde Unterschied, die ich entweder zu Hause oder im Bus sitze. Das lässt sich auch leider nicht wirklich auflösen, wenn man nicht mit dem eigenen Wagen fahren will. Allerdings ist zur rush hour viel Stau, der deutlich geringer ausfiele, wenn die Leute zumindest im Stadtbereich (wieder Stichwort P+R) auf's eigene Auto verzichten könnten.

Problem 4: das Dorf. Selbst wenn ich den perfekten, zügigen, komfortablen Weg von zu Hause in die nächste Stadt und wieder zurück bekomme: man muss ja auch mal vor Ort einkaufen, zum Arzt, zur Post, zum Verein, ...
Als das aktuell in der Erschließungsphase befindliche neue Baugebiet (natürlich eine Einfamilienhaus-Siedlung auf der grünen Wiese, weit ab vom Schuss) öffentlich bekannt gegeben wurde, habe ich gescherzt, dass ja bald die Chance auf eine dorfinterne Ringlinie ganz gut stehen dürften.
Klar ist aber: wer durch seine Wohnlage dazu gezwungen ist, einen privaten PKW zu unterhalten, tendiert auch dazu, diesen zum Pendeln zu nutzen (Steuern und Versicherung zahlt man ja eh) und verursacht damit die bekannten Problem in den Oberzentren,

Die eigentlich ganz gute Idee, auf'm Dorf Carsharing anzubieten krankt am Ende daran, dass der Weg zur Sharingstation und zurück ja auch irgendwie bewältigt werden will. Außerdem ist das anbieterseitig nicht so flexibel. Autonome Fahrzeuge beheben beide Probleme: ich komme direkt von Tür zur Tür und wenn die Nachfrage es hergeben sollte, können Fahrzeuge von anderen Standorten sich selbst überführen. Sei es, weil gerade Schützenfest ist und mehr Fahrzeuge gebraucht werden oder weil ich ausnahmsweise einen größeren Transporter benötige, den ich mir sonst als Mietwagen irgendwo abholen und zurückbringen müsste.

Problem 5: das Alter. In einer zunehmend alten Gesellschaft stellt sich ganz dringend die Frage, wie man die alten Leutchen von A nach B kriegt, auch wenn die selbst nicht (mehr) fahren können und sich als Rentner keinen Privatwagen mehr leisten können/wollen. Auch hier scheint das autonome Taxi viele Probleme, die in der Breite erst noch kommen, zu lösen. Man darf ja nicht vergessen, dass es früher oder später dazu kommt, dass die Kinder der ältesten Mitbürger selbst bereits in Rente sind. Dann müsste die Generation in der Mitte sowohl die eigenen Kindern, als auch die eigenen Eltern und Großeltern bei Bedarf chauffieren.

Ich persönlich setze große Hoffnungen in das autonome Fahren und finde es etwas schade, dass man da augenscheinlich im Autoland Deutschland etwas hinterherläuft. Für mich ist das auch biografisch interessant, weil ich (m, 30 J) wohl genau die Generation verkörpere, die in der Jugend handgeschalteten Verbrenner gelernt und darauf Fahrpraxis gesammelt hat, dann in der Lebensmitte Elektroauto fährt und spätestens als Rentner überwiegend per Robotaxi unterwegs ist. Falls ich dann mal meine Rente aufbessern muss, kann ich als lebendes Fossil im Automuseum jobben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Timesless, Metalyzed, Xiaolong und 3 andere
22428216 schrieb:
Das wird nicht passieren, jedenfalls nicht für den Alltagsverkehr. Weil Hubschrauber technisch und logistisch nicht in den Alltagsverkehr passen:

  • ein Hubschrauber stürzt ab, wenn der Motor ausfällt
  • ein Hubschrauber braucht einen extra Landeplatz (im Gegensatz zu autonomen Taxis, deren Infrastruktur bereits da ist)
  • Hubschrauber sind gefährlich durch die Rotoren
  • Hubschrauber benötigen mehr Treibstoff pro bewegtem Kilogramm
  • Hubschrauber sind kleiner/ enger
  • Hubschrauber sind schlechter technisch anzupassen (Customizing), weil da die Freigabe und Betriebsgenehmigung (berechtigt) nicht von einem Straßenverkehrsamt oder ähnlichem kommt, sondern von einer Luftfahrtbehörde
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackvoodoo und Beitrag
Stark, step by step.

Die Konkurrenz ist in Shanghai mit pony.ai .

Das live im Verkehr von shanghai zu erleben war echt Wahnsinn...

Freu mich drauf, irgendwann einfach ein Dronenauto rufen zu können. Egal wo, egal wann.
 
also ich sehe es postiv.Man braucht weniger Personal und dadurch auch weniger Kosten.Der Gast muss dennoch Sprit und so zahlen aber nicht mehr den Fahrer.Das macht es dennoch deutlich günstiger.
Und man braucht selbst keinen Führerschein und auch kein Auto selbst zu kaufen.Zudem können die selbstfahrenden die beste Route bzw Strecke fahren,was man selbst nicht fahren kann.

Ich werde zumindest irgendwann mal auf sowas angewiesen sein,weil es halt bei mir nicht so einfach zu lösen ist.
 
Beitrag schrieb:
Autonome Taxis haben das Potenzial, unseren ÖPNV und den Individualverkehr komplett zu revolutionieren.
Inwiefern denn? Letztendlich bleiben es Taxis, nur (potentiell) günstiger wie aktuelle Taxis mit einem menschlichen Fahrer. Eine "Revolution" wird es dadurch nicht geben, ob jemand seinen Hintern mit dem eigenen oder einem fremden Auto durch die Gegend schiebt, ändert nichts an unseren Verkehrsproblemen, einzig die Parkplatzsituation lässt sich damit verbessern.

Nicht falsch verstehen, ich hoffe wenn ich irgendwann im Rentenalter bin ist die Technik soweit, dass mich ein Auto selbsttätig dorthin fahren kann wo ich hin will. Ein Auto per App bis vor die Tür rufen und mich an ein beliebiges Ziel zu bringen, kann ich allerdings schon seit vielen Jahren, "revolutioniert" hat es nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gerade so lachen 😂😂😂

Seit Jahren wird berichtet, wie die Gesellschaft vereinsamt und gleichzeitig:

„Yay, kein nervender Taxifahrer“
„Yay, keine nervende Kassiererin“
Etc.
Etc.

Ich sags euch in zwanzig Jahren, wenn es die ersten Pflegeroboter gibt:

„Yay, muss nicht mehr meiner Oma den Hintern abwischen“

Also manchmal sind Menschen echt kacke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: latexdoll, KitKat::new() und Weyoun
Eagle-PsyX- schrieb:
Interessant, die Interstate 10 wird stellenweise ausgelassen?
AFAIK gehört der Teil (linke Seite) der I10 zu Ahwatukee. Wieso es die kleinen weiße Flecken rechts davon gibt muss man wohl nicht verstehen.
 
KitKat::new() schrieb:
Gibt kaum Dinge, die mir egaler sein könnten, wenn ich gerade aus irgendwelchen Gründen ein Auto brauche um von A nach B zu kommen während der ÖPNV oder das Rad gerade nicht herhalten kann.
Dir ja, mir nicht. ;)
Ergänzung ()

###Zaunpfahl### schrieb:
Also wenn ich mal in ein Taxi steige dann möchte ich im besten Fall möglichst sicher, komfortabel, günstig und schnell ankommen. Und nicht das jemand von außerhalb ein Fotoshooting macht?
Also wenn ich mal in ein Taxi steige, dann möchte ich im besten Fall möglichst sicher, komfortabel, günstig und schnell ankommen und dazu auch noch ein Schwätzchen mit dem Fahrer halten.

Zum Thema "schnell ankommen": Das können die Taxifahrer in belebten Innenstädten besser als jede Level-4-Automatik.
Ergänzung ()

BAR86 schrieb:
Man könnte sagen "das ist mir nach 15 Bier meistens egal, da ist schon alles "schöngesoffen". Wichtig ist mir dann, dass mich das Taxi sicher und günstig heim bringt"
Nach 15 Bier (mein Rekord während der Bundeswehrzeit waren mal 7 Bier an einem Abend) wäre ich körperlich und geistig nicht mehr in der Lage, mit meinem Smartphone ein Taxi zu bestellen, geschweige denn im Taxi einzusteigen.
Ergänzung ()

aid0nex schrieb:
Steigst du auch nicht in Züge mit hunderte Kilogramm schweren hässlichen Stromabnehmern auf dem Dach ein?
In der Tat fahre ich eher selten mit dem Zug. Die meisten Züge haben allerdings entgegen diesem "Polizeiauto" einen Fahrer.
Ergänzung ()

Galarius schrieb:
Wer kennts nicht, man steigt nur in schöne Taxis ein.
Wenn ich z.B. bei einer Dienstreise die Wahl habe zwischen E-Klasse und VW-Tiguan auf dem Taxistand, steige ich lieber in die E-Klasse, auch wenn die nicht ganz vorne in der Reihe steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BAR86
IHEA1234 schrieb:
Das wird nicht passieren, jedenfalls nicht für den Alltagsverkehr. Weil Hubschrauber technisch und logistisch nicht in den Alltagsverkehr passen:

  • ein Hubschrauber stürzt ab, wenn der Motor ausfällt
  • ein Hubschrauber braucht einen extra Landeplatz (im Gegensatz zu autonomen Taxis, deren Infrastruktur bereits da ist)
  • Hubschrauber sind gefährlich durch die Rotoren
  • Hubschrauber benötigen mehr Treibstoff pro bewegtem Kilogramm
  • Hubschrauber sind kleiner/ enger
  • Hubschrauber sind schlechter technisch anzupassen (Customizing), weil da die Freigabe und Betriebsgenehmigung (berechtigt) nicht von einem Straßenverkehrsamt oder ähnlichem kommt, sondern von einer Luftfahrtbehörde
Im Unterschied zum Hubschrauber lassen sich bei einem Sowiesokopter aber Fallschirme für den ganzen Konter verwenden. Sprich der stürzt in der Regel auch bei Problmen nicht ab sondern schwebt zu Boden.
 
xpac schrieb:
Manche erwarten auch mindestens einen Mercedes wenn sie ein Taxi rufen. Versteh ich auch nicht aber jeder hat andere Prioritäten. Vorteil der Waymo Lösung ist natürlich das man endlich keinen geschwätzigen Fahrer mehr hat wenn man nach paar Bier nur versucht den Heimweg zu finden.
In der Tat, ich suche als kommunikativer Mensch die Unterhaltung, von daher finde ich es besser, als schweigend zu warten, bis ich endlich am Ziel bin. Und ja, einen Mercedes ziehe ich anderen Autos vor. Ich fahre halt gerne komfortabel und möchte nicht jedes Schlagloch mit voller Stärke spüren.
Ergänzung ()

Beitrag schrieb:
Troll oder ernst gemeint? Falls ja, macht Elon es mit seinem fragwürdigen Verzicht auf gescheite Sensorik in den Teslas ja genau richtig..
Ich bin vieles, aber kein Troll!

Mercedes zeigt bei seiner E-Klasse, dass man die Sensorik (zumindest bis Level 2+ oder 3) sehr gut verstecken kann, so dass es keine optische Zumutung ergibt.

Und das Weglassen von Elons Sensorik (erst kürzlich hat er eine Rolle rückwärts gemacht und doch Radar und künftig (wieder) verbauen) finde ich eben auch nicht korrekt. Aber man kann die Sensorik wie gesagt vernünftig IM Auto verbauen und nicht so grottenhässlich auf dem Dach.
 
Ja aber dafür zahlst du auch mehr. Wenn du also immer weniger Geld hast dann wird es auch immer 50 oder 70 € braucht man nicht in so einen Taxi einsteigen weil das zu knapp gewesen war. Da geht es dann wie mir wo ich nur 50 € maximal hatte aber der Rest von 25 € nicht mehr. Am Ende wollte er es nicht mehr weil zu dem Zeitpunkt sehr arm war. Es war auf dem weg zu einem Vorstellung Gespräch gewesen. Ich bekam am Ende die Stelle, denke mal er merkte er also der taxi Fahrer das da nicht viel zu holen war.

Also zu dem Zeitpunkt. Ich nahm also das Taxi weil kein Zug gegangen war und ich zu dem vortstellungsgespräch zu kommen.

Eigentlich kam ich ja zu spät. Aber wenn ich auf dem Zug gepocht hätte, wäre ich wohl noch viel mehr zu spät gekommen.
Damit zeigte ich den Willen. Alle waren zu den Zeitpunkt irritiert gewesen. Wobei im Stau stand ich dennoch mit dem Taxi.

Das Problem würde sich also auch mit dem neuen System nicht ändern.

Also mal sehen wie es dann so sein wird. Solange man damit aber nicht unfallfrei durch kommt wird das nix mit dem autonomen fahren,das ist sicher.
 
Und ewig lernt und trainiert sie - die KI ..

Wow das geht ja echt in Riesenschritten voran. Schon 500 qkm .. seit 2015 dem ersten Fahrgast. Und es werden auch schon mal "normale" Fahrgäste auf die Warteliste gesetzt.

Was ist denn jetzt eigentlich das Resümee dieser Tests ?

Mit den heutigen Sensoransätzen und Kartenqualitäten geht's einfach nicht ? Mit weniger Sensorentypen (Tesla) genausowenig ?

Man braucht mindestens eigentlich doch offiziell und flächendeckend von den Strassenmeistereien gepflegte detaillierte und aktuelle elektronische Karten speziell für diesen Zweck - ggf. perspektivisch statt Schilderwald, Ampeln und mechanische Randbegrenzungen aufzustellen/aufzumalen dann in virtueller Form: autonom und/oder Headup Display ? Und eine zuverlässige Form der Kommunikation (Funk) mit - allen - anderen Fahrzeugen (V2V) und der kompletten Verkehrsinfrastruktur der Straße (V2I) inkl. zuverlässiger cm -genauer Abstands/Positionsmessung per Funklaufzeit ?

Denn: das Einpflegen/Erweitern neuer Gebiete macht offenbar immer noch große Probleme ? Und trotzdem läuft's nicht so zuverlässig das man andere als eingetragene Tester in die Autos lassen kann ?

Oder ist der Spaß einfach noch zu teuer ?

Oder das Wetter generell außerhalb der Testgebiete zu wechselhaft ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man ließt hier kaum die erste Seite an Kommentaren und weiß genau, warum das hier so schnell nicht kommen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n00p
Metalyzed schrieb:
Man ließt hier kaum die erste Seite an Kommentaren und weiß genau, warum das hier so schnell nicht kommen wird.
Oh so gut sind die Kommentare und die technische Diskussion ? Respekt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nefcairon
Weyoun schrieb:
Nach 15 Bier (mein Rekord während der Bundeswehrzeit waren mal 7 Bier an einem Abend) wäre ich körperlich und geistig nicht mehr in der Lage, mit meinem Smartphone ein Taxi zu bestellen, geschweige denn im Taxi einzusteigen.
das war natürlich keine ernst gemeinte Zahl.
Weyoun schrieb:
In der Tat fahre ich eher selten mit dem Zug. Die meisten Züge haben allerdings entgegen diesem "Polizeiauto" einen Fahrer.
fragt sich aber eher auch, wie lange noch. Gibt auch schon fahrerlose.
Weyoun schrieb:
Wenn ich z.B. bei einer Dienstreise die Wahl habe zwischen E-Klasse und VW-Tiguan auf dem Taxistand, steige ich lieber in die E-Klasse, auch wenn die nicht ganz vorne in der Reihe steht.
das ist mir durchaus auch eingefallen: wenn ich ein Taxi rufe, und ohnedies dasselbe zahle, nehme ich mir tatsächlich eher die E-.Klasse, als den Yaris. Ein bisserl Snob muss schon sein.
Ergänzung ()

Metalyzed schrieb:
Man ließt hier kaum die erste Seite an Kommentaren und weiß genau, warum das hier so schnell nicht kommen wird.
Naja, Menschen adaptieren etwas extrem schnell mit all den Nachteilen, auch wenn es bequemer ist.
Ich erinnere mich an die Diskussionen ums iPhone 1. Hält nix aus (im Vergleich zum Nokia 3310 etwa), kostet viel zu viel, Akku nur 1 Tag (statt 14 wie bislang...) usw usf.
Bezahlen mit Karte oder jetzt Handy statt barem. (E-) Scooter für viele. Usw usf.
Handy/Tablet mit "apps" statt PCs mit Programmen und Websiten. Aber bösers Windows, das meine Daten haben will (in Android und Co schenke ich sie aber gerne her!)...

Sobald etwas "bequemer" ist, wirds adaptiert.

Was auch immer wieder durcheinandergeworfen wird, etwa auch bei E-Autos: "Durchsetzen" heißt nicht zwangsweise das vollständige Verdrängen aller Alternativen, es heißt oft, sich einfach als Alternative soweit durchzusetzen, dass es permanenter Bestandteil der Fortbewegungsmittel wird.
 
Zurück
Oben