News Nanoleaf Lines: LED-Lichtleisten mit indirekter Beleuchtung starten

Inxession schrieb:
Allerdings bedeutend günstiger ist.
Ich weiss ja nicht ob ihr alle Studenten oder Schüler seid, aber wenn ich am Ende für 10 solche Leisten noch jeweils 1-2h basteln muss, kann ich mir wenn ich in der Zeit stattdessen arbeite locker 20 davon kaufen und noch schon Essen gehen 🙄 und damit ist vermutlich noch nichtmal die Zeit eingerechnet bis das alles halbwegs so gut ins Home Automation eingebunden ist wie die hue oder nanoleaf Sachen und sich von allerlei Apps und Fernbedienungen sowie Sprachsteuerungen bedienen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque, Laphonso, Caspian DeConwy und 2 andere
200 Euro für ein Triforce auf der Decke od. an der Wand? läuft.

1634377711308.png


Btw: Ich weiß ja nicht ob es sich schon jemand ausgerechnet hat, aber die Lampe in dem Werbebild besteht aus ca 7 Sets (a 9 Segmente) und kostet umgerechnet 1.400 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skjöll
Ist eben wie mit allen anderen Dingen auch.
Wer es selber macht, kommt günstiger (nicht immer der Fall) hinweg, muss aber die Zeit investieren.
Wer es machen lässt oder fertig kauft, zahlt mehr, spart dafür Zeit und evtl. auch Nerven.

Auch kann das DIY Resultat, wie bei allen anderen Dingen auch, entweder viel besser oder aber viel schlechter als die Fertiglösung sein. Denken wir dabei an Fertig-PCs, an Hobby-Autoschrauber, Fliesenleger etc. pp.
Wer Ahnung, Bock und Zeit hat, macht es selber und besser. Wer keine Ahnung, kein Bock oder keine Zeit hat lässt es machen und zahlt mehr.

Ich hatte vor vielen Monaten auch mal selbst einen Audio Visualizer mit nem uC (atmega2560) und LED Stripes gebastelt. Hatte auch den Code selbst geschrieben bzw. wollte das unbedingt aus Spaßgründen selbst machen. Da geht viel mehr Zeit flöten als man denkt. Tja und was macht man, wenn auf fertige Bibliotheken zugreift ?
Richtig, man bedient sich also doch an fertigen Lösungen. Nur dass es in diesen Fällen halt nix kostet, aber auch das erfordert nun mal Bock und Zeit.

Ich finde die nanoleafs rein vom Preis her zwar auch hoch, aber als Fertiglösung sind die Teile doch extrem gut designed.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tharkad
shoKuu schrieb:
Wie bei Phillips auch sind die Preise für paar Cent Artikel einfach der Wahnsinn. Bekloppt was die Leute für so etwas hinblättern. Marketing und Werbung kostet ein vielfaches von dem Produkt. Irgendwie muss man die Kosten wieder reinholen.
Naja, warum bekloppt? Habe auch alles voll mit Hue und das funktioniert hervorragend. Ich meine wir sind hier in einem Hardware Forum, wo Leute hunderte bis tausende Euros hinlegen für CPU und 3080/3090, um damit Spiele zu zocken, die auch ne 400€ PS5 hinbekommt. Genauso "bekloppt". ;)
 
shoKuu schrieb:
@whigga
Wenn dann auch noch die Server bei Phillips spinnen, funktioniert die Beleuchtung nicht mehr. Hat man ja vor einigen Monaten gesehen.

Sorry aber was haben denn die Server mit der Beleuchtung zu tun? Ich habe selbst HUE Lampen und diese laufen seit 2 Jahren ohne Probleme.
Die Lampen sind doch überhaupt nicht mit irgendwelchen Philips-Servern verbunden, keine Ahnung wie du auf sowas kommst?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: retireduser und Ulrich_Lars
Nee, eine Lampensammlung, die man per Telefon schalten muß... Ich gehe zum Schalter und drücke mit dem Finger.

Sind wir denn soweit, daß wir in der Wohnung/im Haus mit einem Smartphone rumrennen müssen?
 
Skjöll schrieb:
Nee, eine Lampensammlung, die man per Telefon schalten muß... Ich gehe zum Schalter und drücke mit dem Finger.

Sind wir denn soweit, daß wir in der Wohnung/im Haus mit einem Smartphone rumrennen müssen?
Kannst ja auch vieles automatisieren oder per Sprache steuern. Aber für Hue gibts auch Lichtschalter, für die muss man nicht mal bohren oder Kabel verlegen, die kann man sich überall hinklatschen und funktionieren hervorragend.
 
projectneo schrieb:
Und wer bezahlt mir meinen Zeitaufwand, das ewige rumbasteln an solchen Geschichten ...
Seltsame Frage. Wenn Du einen PC zusammenbaust, fragst Du Dich ja auch nicht "Wer bezahlt mir die Arbeitszeit". Du freust Dich über die Kohle, die ggf. gegenüber einem Stangen-PC gespart hast und dass der PC so konfiguriert ist, wie Du es haben möchtest.

Das Entgelt für Deine Lebenszeit ist das Geld, was Du dadurch gegenüber der Fertiglösung einsparst und der Stolz über das Gelingen. Ist bei jedem DIY-Projekt so.
Ergänzung ()

Skjöll schrieb:
Ich gehe zum Schalter und drücke mit dem Finger
Damit geht aber meist nur An/Aus und heller/dunkler. Da hast Du mit einer App gesteuerten Lösung doch deutlich mehr Möglichkeiten.
 
DAASSI schrieb:
Stimmt, man kann echt einfach ein Hakenkreuz damit bauen...
Muss man gar nicht. Wenn man sich die Hintergrundbeleuchtung vom der8auer anschaut gibt es so was schon ab Werk und niemand stört sich irgendwie dran.
 
Sylar schrieb:
Würde immer wieder zu Selbstbau mit WLED tendieren, da die Software wirklich sehr gut ist und man einfach flexibler ist. Hier hat man bestimmte Formen/Länge, die man sich nicht aussuchen kann. Außerdem finde ich es halt interessant, was mit so einem kleinen ESP möglich ist. Einerseits lerne ich was dazu und ein "Selbstbau" ist man irgendwie mehr stolz drauf, als ein fertiges Produkt zu kaufen.
benötigt man auch einen arduino? und wo bekommt man die software dafür um das ganze zum laufen zu bringen? ne kleine einkaufsliste wäre toll ;)
 
ESP32/ESP8266 und kein Arduino.

Kannst dich ja da einlesen
https://github.com/Aircoookie/WLED/wiki
Da wird auch die Hardware aufgelistet, die man verwenden kann. Ansonsten kann ich auch den Discord empfehlen, da wird dir auch viel geholfen. Ist am Anfang etwas komplex, wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, aber es ist machbar.
Ansonsten gibt es viele Videos über WLED aufbau.

Mein Setup ist halt ESP32, WS2815 (da mir 12V wichtig war) und einen 62 Ohm Vorwiderstand, anstatt Level Shifter.
Damit läuft es schon bei mir. Eventuell noch Kabeln für die Verdrahtung ESP32 zur LED Strip.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
Lustige Leute hier:
"Ihr könnt mit 30 Stunden Bastelaufwand und Zugang zu einem Nerd-3D-Drucker das gleiche für viel weniger machen! Einfach die Software selber schreiben!"
Hue funktioniert immer, im Notfall mit Lichtschalter aus/ein, fällt es aufs Standardprogramm zurück (Weiss, 100% Helligkeit).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caspian DeConwy und Nacho_Man
Sieht gar nicht mal so gut aus.
Das Design ist nicht modern, sondern retro- schön 80-er.
Das muss man schon mögen bzw. nicht wissen, wie viel moderneres Design aussieht.
Und nein, Ikea ist da auch keine Informationsquelle. :D
 
Iconoclast schrieb:
Kannst ja auch vieles automatisieren oder per Sprache steuern. Aber für Hue gibts auch Lichtschalter, für die muss man nicht mal bohren oder Kabel verlegen, die kann man sich überall hinklatschen und funktionieren hervorragend.
Lichtschalter mit Akku? Da haben wir doch schon zwei Teile, die ständig Strom verbrauchen: das Empfangsteil der Hue und den Schalter... Eine normale Lampe ist, wenn sie aus ist, aus.
 
Skjöll schrieb:
Lichtschalter mit Akku? Da haben wir doch schon zwei Teile, die ständig Strom verbrauchen: das Empfangsteil der Hue und den Schalter... Eine normale Lampe ist, wenn sie aus ist, aus.
eine normale lampe verbraucht im durchschnitt dann aber mehr strom wenn sie an ist, die hue lampen sind schon sehr effizient.
 
shoKuu schrieb:
Wie bei Phillips auch sind die Preise für paar Cent Artikel einfach der Wahnsinn. Bekloppt was die Leute für so etwas hinblättern. Marketing und Werbung kostet ein vielfaches von dem Produkt. Irgendwie muss man die Kosten wieder reinholen.
Ich habs mal für billige Versionen ausgegeben. Nach ein paar Tagen war der Witz raus. Es ist einfach kindisch, hässlich und nutzlos, es sei denn man plant dauernd Partys im Raum zu machen.
Ein paar Kerzen bringen da sehr viel schönere Atmosphäre.
Ergänzung ()

7hyrael schrieb:
Ich weiss ja nicht ob ihr alle Studenten oder Schüler seid, aber wenn ich am Ende für 10 solche Leisten noch jeweils 1-2h basteln muss, kann ich mir wenn ich in der Zeit stattdessen arbeite locker 20 davon kaufen und noch schon Essen gehen 🙄 und damit ist vermutlich noch nichtmal die Zeit eingerechnet bis das alles halbwegs so gut ins Home Automation eingebunden ist wie die hue oder nanoleaf Sachen und sich von allerlei Apps und Fernbedienungen sowie Sprachsteuerungen bedienen lassen.
Es soll tatsächlich Leute geben, denen Basteln Spaß macht, auch weil sie es dann noch verbessern können und genau so haben können wie sie wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben