News Neuer Festplatten-Gigant: WD übernimmt Hitachi GST

Yuuri schrieb:
Wenn du so billig an (sehr gute) SSDs kommst, dann kauf mir bitte 2 TB für max. 150 €. Du bekommst dann auch gern 300 € von mir überwiesen wenn du das hinbekommst.

Hmm ich glaube manche Leute betrachten nur den Status Quo und wagen es nicht sonst mal die grauen Zellen anzustrengen.
Es heisst ja lange nicht, dass HDDs ihre Daseinsberechtigung verloren haben seit es SSDs gibt. Nur werden sie definitiv über die kommenden Jahre hinweg kein so rasantes Wachstum mehr hinlegen. Je mehr SSDs in Sache Kapazität wachsen, desto mehr werden die HDDs verschwinden. Denn auf Dauer nur mit größerer Kapazität zu günstigeren Preisen zu kontern wird dann nicht mehr klappen.
 
Hoffentlich nehmen die nicht Hitachi Technik und pappen ein WD Label darauf! Mit Hitachi hatte ich (auf der Arbeit, privat würde ich NIE eine Hitachi kaufen) bis dato fast nur Probleme (Hitze, Lärm, Geschwindigkeit + Ausfälle).

Aber genau das wird wohl passieren?!
 
FreezR schrieb:
Hmm in Zeit von SSDs sehe ich keine allzu großen Absatz-Sprünge mehr für HDDs. (...)
Aber neben einer schnellen, jedoch kleinen SSD braucht so gut wie jeder immernoch eine (große) Platte auf der Daten gespeichert werden, denen der Geschwindigkeitsvorteil einer SSD nichts bringt, und die unter Umständen viel Platz verbrauchen. Eine Musik- oder Filmesammlung auf ner SSD anzulegen ist bei den aktuellen SSD-Preisen ziemlich schwachsinnig, und Spiele verbraten auch ne Menge Speicherplatz und profitieren nur bei den Ladezeiten von einer SSD, deshalb macht es durchaus Sinn, solche Dinge auf einer konventionellen Festplatte abzulegen, und den teuren SSD-Platz für das Betriebssystem und ausgesuchte Programme zu reservieren.
Klar Absatzsprünge wird man wohl keine mehr sehen, aber aussterben werden mechanische Festplatten vorerst noch nicht.

glpsy schrieb:
In Bar??????: Die Übernahmevereinbarung sieht vor, dass Hitachi für seine Festplattensparte 3,5 Milliarden US-Dollar in bar – davon schätzungsweise 2,5 Milliarden Fremdkapital – sowie 25 Millionen Stammaktien von WD erhält.
Das ist mir auch aufgefallen. Kommt da dann einer mitm Koffer vorbei und legt das Geld aufn Tisch? :rolleyes: Soll wohl heißen, dass sie das Geld halt direkt bekommen und nicht in Form von Aktien oder Anleihen oder sowas.
 
Für Hitachi wahrscheinlich nicht schlecht, da sie nicht gerade den besten Ruf haben.
 
Ich denke nicht, dass es schlechte Auswirkungen haben wird. Mit Seagate und Samsung gibt es zwei gute Konkurrenten.

Aber es freut mich, dies sind für mich die besten HDD-Quellen. Jetzt werden die Entscheidungen leichter.
 
Wichtig ist nicht was Dinge Wert sind, sondern was dafür bezahlt wird ;)

Kann mich auch daran erinnen, dass die Kundenbewertungen bezüglich Hitachi nicht so dolle sind, aber WD wird sich dabei schon was gedacht haben. Ich mag WD, auch wenn ich aktuell keine Platte verbaut habe.

Solange die Firmen sich immernoch gegenseitig kaufen können, scheint der Absatz noch zu funktionieren. Wenn ich mich dran erinne wen NV oder Intel schon alles gekauft hat... Bei AMD war das ja wohl nicht sooo dolle mit ATI, denn sonst hätten die das Werk in Dresden nicht schließen müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube ich nicht, WD baut durchweg eigentlich nur gute bis ausgezeichnete Platten. Warum sollten sie also ihr gutes Image mit solchen Aktionen riskieren. Vielmehr erhalten sie Zugriff auf alle Forschungsunterlagen, alle Kunden (auch im OEM-Bereich oder Unternehmensbereiche). Genau hier liegt denke ich auch das wirklich lukrative Geschäft. Mit Endverbrauchern verdienen sie niemals so viel, wie mit echten Server-Clustern (etc. pp.).
 
@hill01

Genauso sehe ich es auch. Aber eines kann man jetzt schon fest halten, die HDD ist NICHT die Technologie der Zukunft, sie wird aber schon noch ne Weile überleben.
 
IBM Platten mit dem "Made in Hungary" Aufpapper haben einigen ITlern den Job über Jahre gesichert. Unter der Hitachi Flagge wurde es nicht besser und jetzt schluckt WD Hitachi, wobei gerade WD Platten recht geringe Ausfallraten haben. Das wird spannend.
 
Schade naja nachdem die Hitachis immer etwas teurer waren als die WD musste ich beim letzten aufrüsten zu WD EARS greifen. Bis jetzt bereue ich es nicht...
 
Hier vergessen einige noch Fujitsu/Toshiba als Hersteller. Sind also nicht nur die drei übrig.
 
Hab zu Anfang auf Maxtorplatten gesetzt, bis sie von Seagate geschluckt wurden.
Seagate ist n Saftladen. Hier bei mir auffer Arbeit fliegen uns die Teile reihenweise in den Fertigrechnern umme Ohren!
Nutze seitdem Western Digital (mit einer Ausnahme da isses ne Samsung) und hatte bisher nicht einen Ausfall.
 
Ich nutze 4 Samsung 2 WD und eine Hitachi und alle sind Top, blos hier und da ein bisschen lahm wenn man zuviel macht.
Ich finde es Schade das Hitachi gefressen wird, ein Konkurrent weniger, und Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft
 
... Wobeo Toshiba-HDDs auch sehr gut sind!
Immernoch den Samsung Platten unterzuordnen, aber besser als WD sind se allemal. o:
 
swifty112 schrieb:
Und Hitachi hat sehr gute Platten gebaut...

Dies mag ich überlesen haben. Denn noch nie war ein Hersteller von mir bei den PC Hardwares dermasen unbeliebt wie die Hitachis! Als ich damals noch den 60GB HD's (2 Stück) von denen hatten sowie die 120GB und 160GB gingen Sie mir "alle" kaputt! Bei welchen Hersteller hat man schon eine Ausfallrate von 100%? Natürlich habe ich irgendwie einfach nur Sau pech damit.
Denn nach eine Weile werden die Platten extrem lahm (Egal ob Formatiert oder nicht) und fängt an die Schreib/Lese Geräusche erkenntlicher zu zeigen.
Ich hatte wärend dessen ne 80GB WD HD, und die ging vom anfang bis ende gut. Mit Seagates hatte ich auch nur sehr gute Erfahrungen gemacht, sowie Samsung mit den F1 / F3 sowie F4 EG HD's.
Bei den ganz neuen muss ich zugeben, das Samsung sowie Seagates die leisesten sind, den mein WD Caviar Black 1TB (SATA3) mit 2x 500GB Platter drin macht mehr Geräusche als ne Samsung und Seagate HD.
 
Zurück
Oben