News Neuer Festplatten-Gigant: WD übernimmt Hitachi GST

Yuuri schrieb:
Hier vergessen einige noch Fujitsu/Toshiba als Hersteller. Sind also nicht nur die drei übrig.

bauen die überhaupt noch Platten >2,5"?


btt: schade, WD-Platten waren immer die wo ich selbst, Kollegen und Kunden immer viel Ärger mit hatten. :(
Probleme: "LoadCycle Count" :rolleyes: , Schreibgeschwindigkeiten auf USB1.1-Niveau und defekte Controller (HDD wird nicht mehr erkannt)
 
Interessante Neuigkeit. Aber jetzt mal im Ernst: Könnt ihr auch so schreiben, dass ein Nicht-BWLer das auch versteht? Glaube jedenfalls nicht, dass für diese Abkürzungen á la CEO, CFO und COO nicht ein deutscher Begriff existiert...

Z. T.: Interessant, dass das überhaupt zugelassen wird. Denn damit dürfte WD mit Abstand der größte Festplattenhersteller werden.
 
Ich finde es interessant wie groß die Diskrepanz der gefühlten Qualität vom 2,5" zum 3,5" Bereich ist.
WD ist durchaus ein Begriff für sehr gute Platten im 3,5" Bereich, Hitachi bzw. IBM dagegen eher ein Schimpfwort.
Bei den 2,5" dagegen haben die Scorpios den aktuellen Hitachi Platten nicht wirklich das Wasser reichen können (die neue Scorpio Black mit 750GB könnte dies ändern).
Leider gibt es kaum objektive Statistiken und im Forum findet man natürlich eher die, die unzufrieden waren.
 
Hab zwei WD Raptor Platten eine mit 74GB die andere mit 150GB, weiter geht es mit einer My Book Platte die über einen E-SATA Anschluss verfügt und zwei weitere WD Platten mit je 500GB Speicher für verschiedene Systeme. Alle Platten funzen bis heute einwandfrei. Von daher bin ich schon von den Produkten von Western Digital überzeugt, allerdings hab ich so meine Bedenken ob die Hitachi Platten nicht einfach umgelablet werden von WD. Das fänd ich nicht so toll, weil mit Hitachi und Maxtor Platten hab ich früher zu IDE Zeiten schlechte Erfahrungen gesammelt.
Ansonsten bin ich auch gespannt wie das ganze weiter geht. Was mich wundert, dass auf dem SSD Markt keiner von den eigentlich bekannten Festplatten Marken ordentlich aufgestellt ist. Bei SSDs findet man da eher Marken wie Intel, OCZ, SuperTalent usw.
 
Der Autor soll sich die Definition von Bargeld noch einmal ansehen. Wenn es aber wirklich so ist finde ich das geil ^^
 
@ Exlua

Die EARS von WD ist doch die 4k Sektoren Serie oder? Dann würde ich mal an deiner Stelle die SMART Werte (glaube war der LoadCycle Count) anschauen und wenn der eine noch nicht durch die Decke geht, wird er es bald tun ;-)

Mir kommt keine WD mehr in den Rechner, meine EARS hat innerhalb kürzester Zeit das zeitliche gesegnet (Serienfehler), die beiden WD Platten in meinen Notebook sind auch weg gestorben wie die Fliegen, waren laut und hatten auch einen Standby Bug. Nun werkelt eine Toschi drinnen, die ist leise, hält und fühlt sich schneller an (hat die Hänger/Aussetzer nicht der WD Platten).

Mit Samsung war ich auch immer zu Frieden, da ist von 9 Platten nur mal eine flöten gegangen nach über 2h Jahren. Für mich Topwerte. Maxtor ging damals auch, waren nur laut wie Sau ^^ Mit den klassichen IBMs damals war ich auch zufrieden. Seagate habe ich noch nie gehabt. Aber WD ist für mich und meiner Erfahrung für einige Jahre gestorben.

Fujitsu, Quantum und Exelstore gibt es auch nicht mehr oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll noch ein völlig eigenständiger HDD Hersteller weniger. Klasse das sind es nur noch 4 :(
 
interessant wie unterschiedlich die erfahrungen sind. ich benutze seit nunmehr ca. 24 jahren festplatten und ich hatte so ca. 60% WD. ich hatte noch nie ein problem oder einen ausfall mit wd, ausser einmal, und da hatte ich die platte auf den boden geschmissen. eingeschickt und sofort ne neue bekommen: super service!

damals mit quantum hatte ich viele probleme, mit ibm hatte ich massiv probleme, mit seagate war es ganz schlimm. samsung war einigermassen okay noch, aber auch die neueren platten, wo ich zweimal samsung noch eine chance gegeben habe, waren die lauter, sehr viel heisser und langsamer als meine wd.

für mich kommt nur noch wd ins haus. und wenn ich da mal extrem alt aussehen würde, dann mit etwas bauchschmerzen samsung, ansonsten gar nix.

@artikel:

ich befürchte nur, dass die qualität von wd leiden könnte, wenn sie sich in eine firma einkaufen, die für ihre mängelprodukte bekannt ist. ein kumpel von mir hatte jahrelang nur ärger mit hitachi, vielleicht hat mich das geprägt, aber ich habe auch sonst schon oft gelesen, dass hitachi recht mies ist.
 
canada schrieb:
@ Exlua

Die EARS von WD ist doch die 4k Sektoren Serie oder? Dann würde ich mal an deiner Stelle die SMART Werte (glaube war der LoadCycle Count) anschauen und wenn der eine noch nicht durch die Decke geht, wird er es bald tun ;-)

Wenn man diese Parkfunktion auf 5-6mins ändert gibt es keine Probleme.
~1500 Load/Unload Cycle Count auf ~1900 Power-On Time Count (Bertriebsstunden)Gehen schon in Ordnung...
 
Mich wundert es immer wieder, wie sich 2 Unternehmen für eine solche Aktion einigen können. Ich stell mir das so vor das am Ende WD das Sagen hat und von Hitachis Technologien "profitieren" kann, während der Hitachi-Part ausgeschlachtet und langsam abgeschafft wird :p
 
au mann, hitachi war immer mein favorit (hatte bisher kaum RMAs) und nun WD :-( (wo ich ständig RMAs habe).
 
hätte gedacht SAmsung ist unter den ersten 2 oder 3...
 
Was meckern alle so über Hitachi? xD meine kleine 160gb Sata Platte läuft... und läuft ... und läuft :rolleyes: ..ist wohl kein Montagsmodell ;)
 
Ich finds ehrlich gesagt eher schade.
Gibt ja praktisch dann nur noch 2 große HDD-Hersteller und Samsung für den Desktop.
Langfristig sorgt das sicher nicht für den nötigen Konkurrenzdruck.

Ob jetzt die jetzt ne Deskstar mit 5 x 750GB Plattern bringen ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
derChemnitzer schrieb:
WD für zuverlässigkeit bekannt übernimmt einen Hersteller (Hitachi) der nur Schrott baut na toll ;)

bei mir sind schon so viele Hitachi HDDs abgeraucht das macht kein Spass mehr

Bei mir wars andersrum, noch Fragen?
Ergänzung ()

Wieso kommt immer wieder das Gerücht auf, das Samsung nicht der kleinste HDD-Hersteller ist :confused_alt:

Selbst Toshiba verkauft mehr als Samsung, wobei Toshiba nur 2,5" und 1,8" herstellt
 
gibt es abseits von den diversen einzelschicksalen auch verlässliche statistiken über die hersteller? würde mal behaupten die ausfälle sind ziemlich gleich verteilt...
 
Zurück
Oben