• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Olympic Esports Finals: Fortnite soll vor der Belanglosigkeit retten

DJMadMax schrieb:
Poker? Oder - wie ich finde - noch viel viel besser: MAGIC? Das ist wenigstens nicht so ein Kinderkram wie Pokemon- oder Yugi-Oh-Karten.

Genau: Mau mau und Skat sollen olympisch werden...

Würden sie sogar, wenn es dem IOC Einnahmen versprechen würden.

Jetzt wo Bach weniger Geld aus der Richtung seines Kumpels Putin bekommt müssen die Funktionäre andere Quellen anzapfen. Der Haufen ist genau so korrupt wie die FIFA.
 
@He4db4nger
Faustkampf, Ringen und Boxen waren mit die ersten olympischen Disziplinen, zusammen mit Laufen und Fünfkampf. Ich bin der Meinung, es wäre eine friedlichere Botschaft digitale "Baller- und Kriegsspiele" auszutragen, als sich gegenseitig, im wahrsten Sinne des Wortes, auf die Fresse zu schlagen.

Warum hast du anstatt "Baller- und Kriegsspiele" nicht gleich den Begriff "Killerspiele" benutzt. In dem Fall würde die Konotation die du anführen wolltest, weitaus besser zu Geltung kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schinken42
Counter Strike oder Valorant hätte ich ja noch verstanden. Aber Fortnite ist doch kein kompetetiver E-Sports Titel. Viel zu viele Random Elemente.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro, JMP $FCE2 und m0hahawk
"friedfertigen Wettbewerb"

Aber Boxen ist Olympisch?
Und warum ist da dann nicht wenigstens Fifa dabei? Oder wie wäre es mit Speedrunning von verschiedenen Plattformern?

So ist das doch absoluter Quatsch.
 
Und in Korea feiert man bald 25 Jahre StarCraft auf höchstem Niveau.
Warum also kein faat perfektes Strategiespiel dabei ist, quasi als Gegenstück zu Schach ist mir nicht klar. "Teamschießen" - Counterstrike und Duelle in Quake Live
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Veitograf, edenjung und 2 andere
Ganz ehrlich, im Grunde hat das IOC nur gezeigt, dass es schlicht eSport nicht versteht und nicht verstehen will. Entweder nehmt richtigen eSport oder lasst es bleiben!
Alleine wer eSport mit Gewalt in Verbindung bringt, hat mMn gleich sine Kompetenz verloren. Ist halt so, als ob man dem Bogen- oder Speerwerfen entsprechendes Vorwergen würde.

Insofern dürfen die auch in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.

Persönlich bin ich mir aber auch nicht sicher ob eSports derzeit wirklich geeignet ist für "Olympia". Insbesondere die Interessen der Markeninhaber sind halt ein wirklich schwieriges Thema. Allerdings bin ich wahrscheinlich auch der falsche es wirklich einzuschätzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schinken42
mTw|Marco schrieb:
Und Schach dann schon?
DJMadMax schrieb:
Wie sieht's mit Schach aus?
Nur dass Schach überhaupt nicht mehr als "Sport" gilt und daher auch keine Sportförderung mehr bekommt. Und allgemein ist der Status bei Schach hochumstritten als Sport, weil hier die das Anerkennen nur darauf beruht, dass die Schachverbände lange Mitglied in den Sportverbänden der Länger als auch Olympia und Co waren und sich die andere Sportverbände nur aus der langen Zugehörigkeit immer wieder für eine "Ausnahme" eingesetzt haben.

Ansonsten kann man sich echt gut streiten, was Sport eigentlich ist und welchen Zweck er hat. Für mich ist weder Schach noch die Vertreter aus dem Bereich eSport wirklich Sport. Ich verbinde mit Sport die körperliche Betätigung - ob nun im Wettkampf oder einfach für sich selbst - und zwar zum Selbstzweck der Bewegung.

Dass ich jeden Morgen ca. 10 km Fahrrad fahre und auch zurück, würde ich nie als Sport bezeichnen - hier ist der Zweck, dass ich zur Arbeit komme. Die 50 km Radtouren am Wochenende wieder um gehen bei mir als Sport durch, da ich diese genau nur dafür mache.

Bei Schach, Videospielen und Co ist zwar der Selbstzweck gegeben - ich spiele die Spiele der Spiele wegen. Ich würde da aber nie als Sport ansehen, weil die körperliche Betätigung fehlt. Da könnte ich ja auch später anfangen, dass Buchlesen ein Sport wäre, weil ich da immer die Seiten umblättern muss und das kognitiv auch anstrengend sein kann.

Nur: Das ist eben meine Ansicht, das kann jeder anders sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suspektan und DJMadMax
Esport braucht Olympia nicht, man sollte sich nicht darüber ärgern und auch keine Beachtung schenken. Außerdem sind die wichtigen Titel so international, dass "National-Mannschaften" das Niveau merklich senken würden.

Viel wichtiger ist die Anerkennung auf politischer Ebene, zwecks Sport-Visa, Förderungen, Gemeinnützigkeit etc.

Und wer daran zweifelt, dass Esport eine Art Sport ist, hat Sport nicht verstanden. Sorry.
 
Corpus Delicti schrieb:
Genau: Mau mau und Skat sollen olympisch werden...
Ich sage ja nicht, dass alles gleich olympisch werden soll, aber wie ich bereits sagte, kann man unter Sport sowohl die rein körperliche Ertüchtigung, als auch den Wettkampf ansich sehen.

Wie schaut's denn aus mit MOTORsport? Klar, da muss man auch eine gewisse Fitness haben, nach der fragt aber keiner. Hier geht es vor Allem um Reaktionsvermögen, Taktik und die Fähigkeit, das Fahrzeug zu beherrschen. Ist fahrerisches Können nun eine rein körperliche oder eine rein geistige Ertüchtigung oder doch eher eine Mischung aus beidem?

besseresmorgen schrieb:
Oder wie wäre es mit Speedrunning von verschiedenen Plattformern?
Da wäre ich dabei :) Also... als Zuschauer! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayn und Schinken42
Conqi schrieb:
Man kann vieles über Fortnite sagen, aber es ist unbestreitbar einer der größten E-Sports Titel aktuell.
Das mag sein, aber dann könnte man genausogut wieder den Vergleich mit dem Scheißhaufen und den Fliegen hervorholen. Außerdem geht es ja darum, sich abzusetzen von der Konkurrenz (das impliziert ja die Belanglosigkeit in die die eOlympia driftet). Da sollte man nicht was nehmen, was man eh zu Hauf schon woanders sieht, sondern mal was neues, frisches probieren.
 
Naja die Popularität von vielen Computergames in/durch Social Media sind ja nicht vorrangig die sportlichen Leistungen sondern die "Creator" - denen schauen die Leute halt zu.

Das ist halt denke ich das was eSport Veranstalter unterschätzen - 90% macht bei der Popularität von Games der Unterhaltungswert des Creators aus und 10% die Fähigkeiten.

Auf D bezogen ein "Trymacs" und ein "Monte" könnten live spielen was sie wollen, so gut oder schlecht darin sein wie sie wollen, die Veranstaltung wird wohl ein Erfolg.

Man nehme einen Fortnite Gamer der richtig gut ist aber der halt gar nicht unterhalten kann und 50 Follower hat - der würde da dann eher vor leeren Hallen spielen.
 
besseresmorgen schrieb:
Und warum ist da dann nicht wenigstens Fifa dabei? Oder wie wäre es mit Speedrunning von verschiedenen Plattformern?
Weil Fifa dafür vermutlich ein vermögen an Lizenzkösten verlangen würde^^
Zumal ist die Fifa Lizenz nicht ausgelaufen? Da gibts doch keine Neuen Games mehr oder?

Zum Thema Speedrunning, gute idee aber nicht umsetzbar.
Wie willst du das machen? 5 Leute nebeneinander an einen PC/Konsole Setzten und sie haben 2h Zeit den besten RUN auszuspielen?
Game und Level wird im vorraus angekündigt damit sie zuhause Hunderte Stunden üben können?
Normalerweise investieren die ja aberhunderte Stunden bis ihnen eine tolle neue Idee kommt wie man schneller wird.

Könnte man gleich Trackmania spielen.
 
Aus meiner Sicht gibt es bei den "Olympischen E-Sports" einige schon konzeptionelle Probleme.
Angefangen beim Grundkonzept: wo jeder echte Sport keinen Besitzer/Eigentümer hat, der sich alleinig an dem "Sport" bereichern kann, sieht es bei Videospielen ganz anders aus.

Dann noch die Liste der Spiele die der IOC hier gewählt hat, die in in fast jeder einzelnen Kategorie absolut sinnlos ist und die Kategorien selbst sind auch eher... Na ja sagen wir mal suboptimal gewählt. Sie hätten hier jegliche Freiheit gehabt, komplett neue Kategorien zu wählen, die den E-Sport als solches viel besser widergeben. Sie hätten sich vielleicht mal eine Sekunde mit E-Sport beschäftigen können, anstatt einfach auf von Firmen mit Geld bewerfen zu lassen...

Aber ja, die "Olympics E-Sport" sind ein Witz der nicht lustiger wird, je länger es dauert. Was aber auch zum IOC passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayn und Schmarall
Bald wird auch das alltägliche Zockwichsen des gemeinen IT'lers nach Feierabend zur olympischen Disziplin.
 
Nur um mal was positives über die Titel zu sagen.
Das Fahrrad Spiel Zwift ist im Grunde Radfahren, nur halt wie bei Peloton stationär.
Und das ist schon wirklich anstrengend.


Virtual taekwondo soll wohl genauso sein. Aber bisher habe ich davon noch kein Video gefunden.
Im Grunde ist beides der reguläre Sport nur halt mit einer digitalen Komponente.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NikolasK
Wer spielt denn heute noch Fortnite?

Ich dachte, das Spiel sei längst wieder out?
 
Das Wort Olympia in diesen Kontext ist für mich eine Beleidigung für jeden Sportler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten
Zurück
Oben