News Ubuntu Pro: Kostenlos mehr Sicherheit auch für Privatanwender

Tenferenzu schrieb:
Weißt du ob es auf einen Pi4 laufen würde oder nicht? Das sollte ja arm64 sein und nicht untestützt werden oder interpretiere ich das falsch?
Das ist eine virtualisierte Büchse auf einem RPI4 und verwendet das Image was Ubuntu selbst anbietet (nichts verändertest, genau dieses ISO).
https://ubuntu.com/download/server/arm

ARM im Sinne von 32Bit wäre ja echt ein Witz. Das wäre ziemlich last decade :)
 
Piktogramm schrieb:
@Miuwa
Digitale Infrastruktur in Soft- wie Hardware verrottet bei vielen Privatleuten, Unternehmen und Gebilden der öffentlichen Hand. Geh einfach davon aus, dass in diesem Bereich sehr viel Software arbeitet, die auf uralte Versionen von Java, PHP, Python, $Datenbankserver angewiesen ist. Da könnte man Geld in die Hand nehmen und dafür sorgen, dass die eigene Infra stetig in Schuss gehalten wird, oder man nimmt Geld in die Hand, damit man ein Krebsgeschwür an Uraltsoftware am Leben erhalten kann. Das ist kein Problem von Windows/Linux sondern schlicht und ergreifend eine strategische Entscheidung[1].
Auf welchen Teil meines Posts genau bezieht sich deine Antowrt jetzt? Sehe den Zusammenhang nicht.
 
  • Eine E-Mail-Adresse oder einen Ubuntu One Account
  • Einen Ubuntu Pro Client ab der Version 27.11.2
Sorry, aber grad solche Zwänge drängen mich immer mehr von Windows in Richtung Linux.
So etwas macht mir Linux nicht Sympathischer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Falls es jemanden interessiert: Unter Ubuntu Server 20.04 für den Pi4 kann man Ubuntu-Pro zwar via Token hinzufügen aber die esm-apps nicht aktivieren. Wieso ARM dann explizit als unterstützte Version auf der Infoseite zu Ubuntu-Pro gelistet wird ist mir ein Rätsel :freaky:
https://ubuntu.com/security/esm

1675019725123.png


Das wäre eventuell ein Artikelupdate wert @SVΞN ? Danke auch an @Xeroxxx für den Hinweis. :)
Code:
sudo pro enable esm-apps
sudo: unable to resolve host ubuntu: Name or service not known
One moment, checking your subscription first
Ubuntu Pro: ESM Apps is not available for platform arm64.
Supported platforms are: amd64, i386.

Code:
 pro status
SERVICE          ENTITLED  STATUS    DESCRIPTION

Enable services with: pro enable <service>

pro status auf einem Gerät das unterstützt wird:
Code:
pro status
SERVICE          ENTITLED  STATUS    DESCRIPTION
esm-apps         yes       enabled   Expanded Security Maintenance for Applications
esm-infra        yes       enabled   Expanded Security Maintenance for Infrastructure
fips             yes       disabled  NIST-certified core packages
fips-updates     yes       disabled  NIST-certified core packages with priority security updates
livepatch        yes       enabled   Canonical Livepatch service
usg              yes       disabled  Security compliance and audit tools

Enable services with: pro enable <service>
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin und Xeroxxx
Eine kleine Verständnisfrage: Wenn mein 16.04 schon bisher registriert war für esm-Apps, ändert sich jetzt was bzw. muss ich etwas tun? Mein Eindruck ist eher nicht.

Code:
$ pro status
SERVICE          ENTITLED  STATUS    DESCRIPTION
cc-eal           yes       disabled  Common Criteria EAL2 Provisioning Packages
cis              yes       disabled  Security compliance and audit tools
esm-apps         yes       enabled   Expanded Security Maintenance for Applications
esm-infra        yes       enabled   Expanded Security Maintenance for Infrastructure
fips             yes       disabled  NIST-certified core packages
fips-updates     yes       disabled  NIST-certified core packages with priority security updates
livepatch        yes       enabled   Canonical Livepatch service
ros              yes       disabled  Security Updates for the Robot Operating System
ros-updates      yes       disabled  All Updates for the Robot Operating System

Enable services with: pro enable <service>

     Account: redacted
Subscription: Ubuntu Pro - free personal subscription

Ich finde die Sache großartig, so kann mein Server noch bis 2026 weiter laufen bevor ich Zeit und Geld investieren muss.
 
Das sich hierbei snapd installiert, hat dann aber schon wieder geschmäckle. Mag ich ja nicht so. Vorallem mag ich snapd nicht.

Enabling default service esm-apps
Updating package lists
Ubuntu Pro: ESM Apps enabled
Enabling default service esm-infra
Updating package lists
Ubuntu Pro: ESM Infra enabled
Enabling default service livepatch
Installing snapd
Updating package lists
Installing canonical-livepatch snap
Naja, nur Spielerrei, solange benutze ich Ubunutu eh nicht, dass ich in den Geschmack von 10 Jahre komme. (Das wird auch der Grund für fünf "freie" Systeme für Privat User sein, die Nutzer sind sicher im Promillebereich)
 
10 Jahre Support, FiPs Level 2 und ne "Demo" für den Admin zu hause. Nicht schlecht. Leider zu spät. Der Container hat in der Regel kein Ubuntu oder ähnliches. Für Desktop als Alternative interessant, wenn man alle Anwendungen in den Browser gelagert hat. Dann gäbe es aber leichtgewichtigere Optionen.
 
Tenferenzu schrieb:
Falls es jemanden interessiert: Unter Ubuntu Server 20.04 für den Pi4 kann man Ubuntu-Pro zwar via Token hinzufügen aber die esm-apps nicht aktivieren. Wieso ARM dann explizit als unterstützte Version auf der Infoseite zu Ubuntu-Pro gelistet wird ist mir ein Rätsel :freaky:
https://ubuntu.com/security/esm

[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1675019725123-png.1318383/[/IMG]

Das wäre eventuell ein Artikelupdate wert @SVΞN ? Danke auch an @Xeroxxx für den Hinweis. :)

Also das ist nun das höchste aller Gefühle was ich auf einem ARM 22.04 LTS rausbekomme.
xx@xx:/# pro status
SERVICE ENTITLED STATUS DESCRIPTION
realtime-kernel yes enabled Ubuntu kernel with PREEMPT_RT patches integrated

xx@xx:/# uname -a
Linux xx 5.15.0-1030-realtime #33-Ubuntu SMP PREEMPT_RT Mon Jan 9 17:28:32 UTC 2023 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
xxäxx:/# cat /etc/*elease
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=22.04
DISTRIB_CODENAME=jammy
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 22.04.1 LTS"
PRETTY_NAME="Ubuntu 22.04.1 LTS"

18.04 LTS ARM
xx@xx:~# pro status
SERVICE ENTITLED STATUS DESCRIPTION
ros yes disabled Security Updates for the Robot Operating System
ros-updates yes disabled All Updates for the Robot Operating System


xx@xx:~# uname -a
Linux xx 4.15.0-202-generic #213-Ubuntu SMP Thu Jan 5 19:22:02 UTC 2023 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux

xx@xx:~# cat /etc/*elease
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=18.04
DISTRIB_CODENAME=bionic
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 18.04.6 LTS"
NAME="Ubuntu"
VERSION="18.04.6 LTS (Bionic Beaver)"

Same für 20.04 LTS ARM

Kann man übrigens hier auch durchprobieren, durch bearbeiten der URL.

https://contracts.canonical.com/v1/...e=arm64&kernel=5.15.0-58-generic&series=focal
 
Farcrei schrieb:
Sorry, aber grad solche Zwänge drängen mich immer mehr von Windows in Richtung Linux.
So etwas macht mir Linux nicht Sympathischer
a) Es ist eine freiwillige Leistung eines Unternehmens. Sie müssten das für Privatanwender nicht anbieten.
Und zum Account: Das ist wie, wenn ich mich für eine freiwillige Garantie für Gerät XY irgendwo registrieren muss.

b) Jemand meinte hier auch im Thread, dass auch Privatanwender sich registrieren müssen, da sie ansonsten den Zugriff nicht reglementieren können und möglicherweise auch Geschäftskunden das kostenlos beziehen könnten, obwohl sie für die Dienstleistung zahlen müssten.
(Viel Konjunktiv, da ich das nicht bestätigen kann)

c) Es ist kein Zwang, du musst das nicht nutzen und kannst Ubuntu wie bisher verwenden.

d) Dieses Thema hier ist sehr schlecht, um irgendwelche Rückschlüsse zu Linux zu ziehen. Linux ist nicht ausschließlich Ubuntu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
Und was muss ich als Gegenleistung erbringen? Nichts ist kostenlos!

Welche meiner Daten werden an Canonical übertragen und weiterverkauft?

Ich nutze ja Linux um eben diesen Datenabfluss einzudämmen 😉
 
polyphase schrieb:
Nichts ist kostenlos!
Oh. Hohle Phrasen. Naja, es ist Montag.
polyphase schrieb:
Welche meiner Daten werden an Canonical übertragen und weiterverkauft?
Dann nutze keine Distro von Canonical, wenn du dem Unternehmen und der Community nicht vertraust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, kim88 und Zarlak
douggy schrieb:
Dann nutze keine Distro von Canonical, wenn du dem Unternehmen und der Community nicht vertraust.
Wie läuft das überhaupt bei anderen Distros z.B. Kubuntu oder Linux Mint? Kann ich das ganze auch da nutzen? Oder geben die die Updates direkt 1:1 weiter oder wie kann man sich das eigentlich dort vorstellen?
 
r4v398 schrieb:
Wie läuft das überhaupt bei anderen Distros z.B. Kubuntu oder Linux Mint?
Gar nicht. Nicht mal die Flavors werden unterstützt. Das Programm läuft nur mit dem offiziellen Ubuntu.

Xeroxxx schrieb:
Das sich hierbei snapd installiert, hat dann aber schon wieder geschmäckle.
Ich würde annehmen, dass Snap ein integraler Bestandteil des Konzepts ist, weil es über kurz oder lang sicherlich für Canonical einfacher ist, einen Teil der Pakete zentral über Snap zu verwalten als sie für jede LTS-Version einzeln anpassen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r4v398 und Xeroxxx
r4v398 schrieb:
Wie läuft das überhaupt bei anderen Distros z.B. Kubuntu oder Linux Mint
Linux Mint hat nichts mit Canonical/Ubuntu zu tun. Sie bedienen sich halt aus dem großen Linux Baukasten soweit das rechtlich möglich ist und kreieren ihr eigenes Ding, ohne jegliche Ansprüche an Ubuntu was Support etc. betrifft.

Kubuntu ist zwar offizielles Ubuntu Derivat, im Gegensatz zu Mint, aber ein Community-Projekt im Rahmen der Ubuntu Reihe.
Ubuntu Pro gilt nur für das von Canonical selbst herausgegebene Ubuntu und Server.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r4v398
r4v398 schrieb:
Wie läuft das überhaupt bei anderen Distros z.B. Kubuntu oder Linux Mint? Kann ich das ganze auch da nutzen?
Wie bereits von einigen hier erwähnt. Ubuntu Pro gibt es nur bei den Produkten: "Ubuntu Desktop" und "Ubuntu Server".

Damit sind alle anderen - auf Ubuntu basierenden Distributionen raus.

Aber es gibt natürlich vergleichbare Distributionen die sowas anbieten.

Suse Linux Enterprise und Red Hat Linux beide bieten aber Support für deutlich weniger Pakete als dies nun neu Ubuntu Pro tut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r4v398
Also wenn ich mir original Ubuntu nehme und darauf selber dann z.B. KDE drauf haue würde es funktionieren?
 
r4v398 schrieb:
Also wenn ich mir original Ubuntu nehme und darauf selber dann z.B. KDE drauf haue würde es funktionieren?

Joa, KDE, XFCE, Cinnamon und Mate sind teil von Universe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r4v398
Wunderbar, das sind Optionen.
Danke nochmal an alle, jetzt ist alles geklärt. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revolvermann01
Also ich bin verwirrt. Ich hab auf meiner Test VM mit Ubuntu 16.04 wo ich ja schon mal den ESM getestet habe vor einem Jahr keine wirkliche Besserung gefunden was die Pakete angeht.
Es sind immer noch über 1700 Pakete die nie mehr ein Update sehen. Die Anzahl ist unverändert zum Test von 2022
Hier mal alter Beitrag zu ESM https://www.computerbase.de/forum/t...d-security-maintenance-in-der-praxis.2065536/

Bin ich völlig auf dem Holzweg?

1675073987319.png



1675073928102.png
 
r4v398 schrieb:
Also wenn ich mir original Ubuntu nehme und darauf selber dann z.B. KDE drauf haue würde es funktionieren?
Jein!
Für alles was im Meta-Paket Kubuntu-Desktop ist kriegst du nach 3 Jahren keinen Support mehr.
 
Zurück
Oben