News Unitymedia: Grundgeschwindigkeit steigt kostenlos auf 30 Mbit/s

Mein pingplotter sah zu UnityMedia Zeiten aus wie bei einem Erdbeben...
Bin froh da weg zu sein.
Heißt aber nicht, dass es grundsätzlich schlecht ist, nur dass man an manchen clustern etwas arbeiten sollte.
Andere haben dafür mit tcom Probleme.
Ist wie mit dem Mobilfunk : Je nach dem wo ich lebe, ist Anbieter a oder b geschickter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HITMAN00
Hipvip schrieb:
junge junge du schreibst dir eine scheiße zusammen....
Da war es ja gut, das du diese "ganze Scheiße" mit Argumenten wiederlegt hast. :freak: Was wolltest du jetzt nochmal genau zum Thema bringen?

@Topic
Ich finde was UM macht entspricht der Zeit. Ob man es braucht oder nicht. Ich bin zwar kein Freund von Kabelinternet. Aber das liegt auch eher an Pyur und dem Anschluss meiner Tochter,den Problemen die Kunden in der Stadt meiner Tochter mit Pyur haben, und den privaten Anbieter im knapp 500km entfernten Wohnort meiner Schwestern. Dort funktioniert nichts dauerhaft und stabil ist da ein Fremdwort. Aber das kenn ich von den DSL-Anschlüssen der Telekom überhaupt nicht. Es kam bisher auch immer das an was gebucht wurde. Egal ob Haupt- oder Nebenzeit. Mag ja sein das es Regionen oder Ortsteile gibt, wo diese Kabelanschlüsse super funktionieren. Aber es gibt definitiv auch die, bei denen die User massig Probleme haben. Und das kommt schließlich nicht von sogenannten "Telekom-Fans", sondern von den Usern die halt am Kabelanschluss hängen.

Und wenn man sich mal auf der Seite allestörungen.de umschaut, dann stellt man auch schnell fest, das Kabel deutlich mehr Störungsmeldungen hat als die Telekom.

Aktuell Telekom ca. 18.00 Uhr - 70 Störungsmeldungen
Aktuell nur Vodafone ca. 18.00 Uhr - 217 Störungsmeldungen
Aktuell nur Unitymedia ca. 18.00 Uhr - 104 Störungsmeldungen



Und nun nehmen wir da nochmal die Zahl der Kundenanschlüsse dazu. Wer jetzt noch behauptet das Kabelinternet, weil es bei ihm läuft, genauso gut wäre.......................

Laut Breitbandreport

Telekom: 13.105.000 Anschlüsse
Vodafone: 6.452.000 Anschlüsse
Unitymedia: 3.430.800 Anschlüsse

Wobei bei Vodafone wohl auch noch Reselleranschlüsse dabei sind, die über das Telekomnetz laufen. Und meine Vermutung liegt da sehr nahe daran, das dies die Anschlüsse sind die eher weniger von Störungen betroffen sind.

Und dann nehmen wir mal die Kunden dazu, die gar keine Störung melden, weil sie wissen, das zu Stoßzeiten ihr Kabelinternet sowieso einbricht.

Und damit mir nicht vorgeworfen werden kann das ich mir jetzt eine bestimmte Zeit ausgesucht habe, hier mal zwei Bilder mit Störungen vom 08.08.
2018-08-10.png
2018-08-10 (1).png


Die aktuellen Zahlen zuvor stammen aus der Zeit als ich mein Post erstellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei und DeusoftheWired
Naja ich seh die Bandbreite und die Pings nicht das Hauptproblem das Hauptproblem sind klar die Router, die sind ne absolute Zumutung, und es scheint immer schlimmer zu werden.

Manche durften fuer nen Aufpreis noch Fritzboxen benutzen, aber selbst das hielte ich nicht fuer ne optimale Loesung, ich haette gerne ein router ohne wlan der direkt die externe IP durch reicht zu nem router von mir auf dem ich dann openwrt drauf habe.

So hab ich nun 2 netze einmal 192.168.0.x und 1.x fürs interne, da irgendwelche ports durch routen ist der horror schlecht hin. Manche der router ich glaub auch die Fritzboxen konnten das noch durch routen aber der Wlan dreck von UM ist immer an, weil die da ja ihr Internet für unterwegs für 3. anbieten. Damit sie künstlich noch ein weiteres Produkt auf kosten der Kunden anbieten können.

Aber wie gesagt es wird noch schlimmer schon die alten Router ohne Fritzbox sind totaler Mist, hatte glaub 3 router bis ich wenigestens halbwegs stabiles Internet hatte.

Nun letztens bei meinem Bruder mit neuem UM anschluss und neuem Router, Fritzboxen kann man sich nicht mal mehr besorgen, der Dreck den die da geliefert haben kann nicht mal einem PC einen Namen zu ordnen oder einfach zu seinem computernamen automatisch durch routen.

Hatte nen Nextcloud auf nem PC installiert und musste auf den clients dann ueberall die IP angeben weil es keine Chance gab das ding per Namen an zu steuern. Man kann ne feste IP fest legen das ist aber auch alles, was der Router kann.

Bin nicht sicher ob es daran lag das ich kein https hatte oder weil ich per IP auf den zugreifen wollte aber ueber Android app konnte ich daher nicht verbinden auf die nextcloud instanz.

Persoenlich hab ich schon ueberlegt A den Provider zu wechseln (Easybell) oder nen Business Tarif zu holen, aber beides kosten ueber kurz oder lang hohe 2 Stellige bis 3 Stellige Betraege. Die ich mir momentan einfach nicht leisten kann.

Fuer den Normalos die ausser Websurfen und youtube schauen keine Computerkenntnisse haben ist das egal, aber fuer Leute die auch technisch ein bisschen versiert sind ist dieses "Internet Lite" eine Zumutung Sondersgleichen.

Theoretisch besteht ja kein Routerzwang, mein letzter Versuch aber mit einem anderen Router rein zu kommen endete darin das ich 1 Woche kein Internet mehr hatte, was ne katastrophe war. Die koennen nicht einfach mal beide neuen Router frei schalten gleichzeitig und halt drauf achten das nicht beide gleichzeitig eingeloggt sind, nein die schalten dann gleichzeitig den alten enifach ab, und schwupps wenn die Mail oder was nicht gesehen hast oder nicht gekriegt hast an welchem Stichtag das passierte hockst mit dem alten router erstmal offline da, dann kannst raten, ach haben sie den neuen nun frei geschaltet, steckst den ran, kommst aus irgend nem Grund (vielleicht defekter router) nicht rein. Oder zu der Zeit hatte ich auch oefter mal nen halben Tag offline zeit oder so...

Das witzigste war das ich dann echt probleme hatte ueberhaupt deren Support telefonnummer raus zu kriegen ohne Internet. Und die webseite ist so zu gemuellt und ueberladen das man sie mit langsamen GSM (nachdem die offizielle Bandbreite abgelaufen ist und man gedrosselt wurde) praktisch nimmer laden kann.

Konnte dann ueber Chat nen kumpel fragen der dann auf die seite ging und mir die nummer sagte, so das ich dann irgendwann wieder mit dem alten router online kam.

Das nennt sich dann technischer Fortschritt keine eigene IP keinerlei Kontrolle ueber das interne Netz 2 Parallelrouter etc. back to the roots IP adressen statt dns...
 
cookie_dent schrieb:
Ist schon klar, aber diese "bis zu" Aussage kam auch erst nachdem man vergeblich versucht hatte noch etwas Leistung aus der Leitung heraus zu kitzeln.
Ich rede hier von versprochen 16Mbit und (im besten Fall) gelieferten 1,5Mbit, das sind gerade mal 10% der Leistung die ich bezahlt habe.
Ich möchte mal den Porschefahrer erleben dessen Kiste keine 300 Km/h läuft sondern nur 30 Km/h.

Die Telekom verspricht nie die volle Bandbreite. Und wenn, man bekommt von der Telekom auch mitgeteilt was an seinem Anschluss möglich ist. Das die DSL768/1000/1500/2000/3000/6000/16000 zu einem Anschlusstyp zusammengefasst wurden ist auch kein Problem. Zumal man schon bei einem Anruf oder bei einer Verfügbarkeitsprüfung gesagt bekommt, was an seinem Anschluss überhaupt möglich ist. Bei VDSL-Anschlüssen bekommt man eine Mindestgeschwindigkeit garantiert. Ich verstehe da nicht wie man sich da heute überhaupt noch aufregen kann.
Bis vor 3 Jahren hatte ich noch eine 16.000er DSL Anschluss. Schon vor Vertragsabschluss wurde mir mitgeteilt das "nur" 6000 RAM bei mir gingen. Garantiert wurden da mindestens 2000kbit. Nach Vertragsabschluss bekam ich mitgeteilt das in meiner Gegend ca. 4800kbit ankommen. Im Endeffekt waren es 5200. Nirgens wurde mir auch nur annähernd irgendwas schön geredet oder verschwiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mulatte schrieb:
Was UM an Upload anbietet ist ja mal unter aller Sau. Wann gabs das letzte mal so wenig, zu Modemzeiten?

die UM leute haben jetzt für 3€ mehr im monat den DOPPELTEN UPLOAD angeboten !!! also bekomme ich bei meiner 400/20 leitung jetzt eine 400/40 leitung und das für 3€, sehr gerne... aber ja ist immernoch ein witz... sollte schon mindestens 100mbit upload sein...


nospherato schrieb:
Mein pingplotter sah zu UnityMedia Zeiten aus wie bei einem Erdbeben...
Bin froh da weg zu sein.
Heißt aber nicht, dass es grundsätzlich schlecht ist, nur dass man an manchen clustern etwas arbeiten sollte.
Andere haben dafür mit tcom Probleme.
Ist wie mit dem Mobilfunk : Je nach dem wo ich lebe, ist Anbieter a oder b geschickter.

ich habe leider öfters störungen... die letzte am 07.08.2018

3.png
4.png
2.png
1.png



Ein Störungsticket lässt sich gar nicht öffnen, man wird automatisch abgewunken mit, dass man ein eignen Router hat und dafür kein Support gibt. Da ich IT Techniker bin und weiß, dass es nicht an meiner Infrastruktur liegt ist dieses vorgehen einfach nur lächerlich. Wie machen das normale kunden, die keine ahnung haben, dass sie nicht schuld sind. Da kommt der Techniker nachhause prüft alles und die Kunden dürfen den Einsatz schön bezahlen. Das gleiche haben Sie bei mir auch versucht, gleich abgewunken und gesagt, prüft eure CMTS Gegenstelle. Der Firstlevel Supporter am telefon meinte, er kann keine Störung feststellen. Beim 4ten mal anrufen (immer unterschiedliche Mitarbeiter) war dann jemand kompetentes dran und meinte, ja wir haben hier eine Störung bei unsere CMTS Stelle (ohne das ich was gesagt habe). Aber pauschal immer das Problem beim Kunden suchen.

Aber wenn die Verbindung da ist, ist sie Bombe... ~53 MB/s Download sogut wie immer da. jetzt 5 MB/s Upload... wunderbar... Perfekt wäre es wenn nicht so oft die Störungen wären...
 
itsBK201 schrieb:
Ich finde es sollte ein Gesetz erlassen werden um die Mindestgeschwindigkeit zu regeln.
Aber dennoch tolle Aktion von Unitymedia dies "kostenlos" zu machen.

Ähem, gibt es.... seit dem sind Anbieter dazu verpflichtet, Minimum, Normal und Maximum transparent darzulegen.
 
ich bezahle 20 eur im monat und bekomme 90 mbits download und 90 upload über lan, aber nur 30 mbits über wifi. verstehe das nicht.
 
Ich habe noch das alte Motorola Modem und einen 3Play Vertrag mit 32mBit, daran hängt ein ASUS WLan, alles ist über Wlan angeschlossen und läuft seit Jahren super...die 32mBit werden zwar nicht erreicht aber um die 25-28mBit. TV ist direkt über LAN anschlossen mit dem ich Videos über Amazon streame (Prime). Klar, ich habe hin und wieder (1-2mal im Monat) Störungen aber sonst ist alles ok und ich sehe auch keine Notwendigkeit auf mehr upzugraden, brauche ich einfach nicht..solange alles zufriedenstellend läuft halte ich mich an...never change a running system...
 
Schade, da fehlt noch ne 0 - da hätte ich gefeiert wenn se meinen 120 Mbit Vertrag mal eben kostenlos auf 300 hochgestuft hätten :D
 
Marcel55 schrieb:
Dass die Billig-Kunden jetzt ein Upgrade bekommen ist ja ganz nett. So lange sie mir nicht meine teuer erkauften 400Mbit/s wegnehmen :D
Alder.... bin ich nun Billigkunde, weil ich noch in einem alten Tarif rumgurke? :heul:

Ich zahl 33 für die alte 100er. Aber dafür noch reines IPv4 und keine NAT-Probleme in Spielen :evillol:

*freundlich in die Runde der DS-Lite Opfer guckt und grinst*
 
33€ und nur 100 Mbit ist ja nicht grade günstig. Vor allem behält man beim Tarifupgrade die IPv4 ;) Habe schon mehrmals ein Upgrade in Anspruch genommen und immer gesagt IPv4 muss bleiben. Wurde immer anstandslos durchgeführt. Mittlerweile habe ich nun echtes Dual Stack dank der Power Upload Option.

Edit: Kann selber nicht meckern, seit Jahren bei dem Laden und nie Probleme gehabt. Scheine wohl einer der wenigen zu sein, wenn man immer andere hört wie scheiße das ja sein soll^^

7542348492.png
 
HITMAN00 schrieb:
Ein Störungsticket lässt sich gar nicht öffnen, man wird automatisch abgewunken mit, dass man ein eignen Router hat und dafür kein Support gibt. Da ich IT Techniker bin und weiß, dass es nicht an meiner Infrastruktur liegt ist dieses vorgehen einfach nur lächerlich.
Das hab ich auch schon erlebt.
Hatte auch neulich Probleme das Packet Loss derart heftig war, das das Internet nahezu nicht nutzbar war über Tage hinweg.

Erst wollte man auch nicht supporten wegen eigenem Router, dann wollte man erst was tun wenn ich 5 Speedtests innerhalb von 48h mache.
Irgendwann beruhigte sich die Leitung dann schneller als das Störungsticket überhaupt geöffnet wurde.

Und natürlich immer gerne der Hinweis auf 99€ für den Techniker falls es nicht an UM liegt.
 
Kann über den UM Support nicht klagen - erst vor 2 Wochen hatte sich nach 5 Jahren mein altes Cisco Kabelmodem verabschiedet - also UM App aufm Smartphone angeworfen, via Livechat Support dem Mitarbeiter erklärt das nix mehr blinkt an der Kiste und innerhalb 48 Std kam der Postbote mit nem neuen - das sogar schneller ist als das alte Cisco und zudem noch Wlan hat. Kostenpunkt 0. Das alte Cisco sollte ich zwar zurückschicken aber auch dafür hatten se nen DHL Retourenschein mitgeschickt, also auch da Kosten 0.

Bin echt zufrieden.
 
CS74ES schrieb:
Wieso ist das unter aller Sau? Für den durchschnittlichen User reicht das vollkommen. Was musst du denn alles hochladen?
Ich sag nur Cloud. Sry aber 3 oder 6MBit Upload war vor 10 Jahren mal ganz ordentlich.
 
Der UM Support ist bei Sachen, die ein dressierter Affe regeln kann, okay. Sobald es komplizierter wird ....

blackiwid schrieb:
das Hauptproblem sind klar die Router, die sind ne absolute Zumutung, und es scheint immer schlimmer zu werden.
Das Hauptproblem sind instabile bzw. unzuverlässige Leitungen. Die Router sind mittlerweile für normalo User völlig okay und für Kunden wie dich gibt es die Routerfreiheit.
Der alte TC7200 war ne Vollkatastrophe, da stimm ich dir zu.
 
Da hier so viele Erfahrungen mit UM gepostet haben, möchte ich dies auch kurz machen.
DSL war bei mir leider keine Alternative mehr (kamen nur 10 MBit/s an), daher habe ich seit einigen Jahren UM.
Aktuell nutze ich einen Businesstarif mit 150 MBit/s. Glaubt ja nicht, dass ihr als Businesskunde in irgendeiner Form priorisiert werdet. ;)
Zu Spitzenzeiten sinkt der durchschnittliche Downstream auf ca. 50 MBit/s ab. Spitzenzeiten, also abends und insbesondere am Wochenende. Zu den restlichen Zeiten bekomme ich die vollen 150 MBit/s raus.
Mittlerweile hat Netcologne bei mir ausgebaut, sodass ich theoretisch VDSL 100 MBit/s bekommen könnte - aber da weiß ich nicht, ob ich überhaupt 100 MBit/s erhalte, oder vielleicht nur 80-90. Da nehme ich lieber 50-150 MBit/s, insbesondere, da ich noch IPv4 habe - bei Netcologne gibt es nun wohl auch DSLite.

Pingtechnisch hat sich UM seit Übernahme durch Liberty stark verschlechtert (so 2009-2010 rum). Natürlich kann man einen 10 ms Ping zu direkt angebundenen RZs erhalten - diese sind aber praktisch kaum vorhanden. Meistens liegt der Ping bei ca. 20+ ms.
Auch die hier geposteten Speedtests sind nicht allgemeingültig, weil oft RZs aus dem Ruhrgebiet genommen wurden, die tatsächlich eine Direktanbindung zu UM haben. Versucht doch mal ein RZ in Frankfurt anzupingen - unter 20 ms wird das nichts.
Damals bei Telefonica DSL (10+ Jahre her), hatte ich teilweise einen Ping von 6 ms nach Frankfurt. Auch mit UM vor Liberty lag der Ping nach Frankfurt nicht über 10 ms. Leider wurde das Routing so verschlechtert, aber das ist nun mal so.

Edit: Ganz vergessen. Ich wohne hauptsächlich zwischen Einfamilienhäusern. Wir haben sehr wenige Mehrfamilienhäuser und keine Hochhäuser. Problem ist meiner Meinung nach, dass hier bis vor kurzem Alternativlosigkeit herrschte und daher viele Leute auf UM umgestiegen sind.
Vor 10 Minuten hatte ich übrigens einen extremen Paketloss, der ca. 5 Minuten anhielt und das Schreiben dieses Edits daher verzögerte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mulatte schrieb:
Ich sag nur Cloud. Sry aber 3 oder 6MBit Upload war vor 10 Jahren mal ganz ordentlich.

3/6 Mbit hat man bei den kleinen Verträgen, beim 400er hat man 20 und beim 1000er sogar 50.
Verstehe ich aber trotzdem nicht, man lädt doch nicht ständig was in die Cloud. Weiß ja nicht worum es geht, aber Daten zu sichern ist doch auf einer HDD viel praktischer, zumindest für den normalen User.
 
Silverjaak schrieb:
@Marcel55: und ich hatte mit Unitymedia noch nie so wenig Ausfälle wie bei anderen Anbietern.
Bei mir war Unitymedia leider auch nichts.
Besonders Sonntag oder an Feiertagen ging oft garnichts, abends kammen dann von 150Mbit nur 10-15Mbit an. Das ist halt das Problem wenn die Kopfstationen nicht für die Anzahl Nutzer ausgebaut sind. Man kann sowas aber nicht verallgemeinern, ich kenne aber keinen wo UM auch Abends die volle Geschwindigkeit liefert.
 
Ich kann mich den Pro-UMlern hier nur anschließen - Habe seit 2013 UM und bin seitdem vollkommen zufrieden. Auch nach dem Umzug habe ich weiterhin meine Fritzbox und dauerhaft 450/40 anliegen (zahle für 400/40). Super Pings (<10ms zu deutschen Servern) und da Altvertrag auch weiterhin IPV4.

Würde niemals zur Telekom oder co. wechseln. Die kennen das Wort "kostenloses Upgrade" gar nicht, die Melken einfach die ehemals staatlichen Kupferleitungen bis sie tot sind. Wenn ich Vectoring schon höre könnte ich brechen bei diesem Laden.
 
Zurück
Oben