Wie Empfänglich seid ihr für Online Werbung?

@Mike550155

Das ist ja auch streng genommen keine Werbung, sondern eine Information über das Angebot. Das diese etwas bewirkt ist ja völlig unstrittig, ansonsten müsste man in jedem Geschäft nachfragen, was denn überhaupt für waren oder Dienstleistungen angeboten werden.

Hier wird über Werbung diskutiert, die über diese Information hinausgeht. Zum Beispiel ein Joghurt, der mit einer lustigen Figur beworben wird, eine Milch, die Geräusche von sich gibt, ein Getränk, welches vom Weihnachtsmann geliefert wird, ein Auto, welches in der Werbung durch die Wüste fährt usw.
 
Das Problem mit der zielgerichteten Werbung von Amazon ist, die machen das auch wenn du das Produkt bereits erworben hast.

Hättest du also vor 3 Wochen eine 4TB SSD über Amazon gekauft ... Du hättest die gleiche Mail erhalten, auch wenn du offensichtlich deinen Bedarf an besagtem Produkt gedeckt hast.
 
Da habt Ihr sicher recht. Dann wuerde ich zum allgemeinen Thema hier aber schon denken, das Werbung fuer Dinge die mich nicht interessieren im Grundrauschen verschwinden und mich nicht motivieren.
 
Pyrukar schrieb:
Wenn ich Werbung einer Marke sehe, ignoriere ich das einfach. Ich kann mit gutem Gewissen Sagen, dass ich noch nie etwas aufgrund einer "Dummen" Bannerwerbung gekauf habe.
Als jemand der über 10 Jahre in der Werbung (Analog, Digital, Personenbezogen, etc) arbeitet, kann ich dir mit gutem Gewissen sagen, dass das nicht stimmt. Du aber denkst das Kaufentscheidungen die du individuell und "bewusst" getroffen hast - zwar als unbeeinflusste Entscheidungen wahrnimmst, die aber durch Werbung alle Art beeinflusst wurde.

Ich kann hier das Video von Ultralativ empfehlen. Es ist Deutschsprachig, Dauert 7 Minuten, lehrreich und sehr unterhaltsam (und auch grossartig produziert):

OdinHades schrieb:
Ich selbst mache mir keine Illusionen. Verwende zwar auch einen Werbeblocker. Aber irgendwie kommt Werbung ja immer durch. Das hat freilich in der Regel keinen direkten Effekt. Aber wenn ich im Laden stehe, und ne Tomatensauce oder weiß der Geier haben möchte, denke ich mir bei Barilla "Ah ja, kenn ich" und bei der Sauce von Takka Tukka, von denen ich noch nie gehört habe, bin ich dann doch eher skeptisch.
Das ist am Ende genau der Punkt. Es geht darum die Kaufentscheidung zu beeinflussen wenn du ein Produkt kaufst das du üblicherweise nicht kaufst.
gymfan schrieb:
Selbst, wenn ich auf Grund von agressiver Werbung im Supermarkt einmalig ein Produkt zum Testen kaufe, generiert das nur dann dauerhaftren Umsatz für den Hersteller, wenn mir das Produkt auch dauerhaft zusagt.
Klar Werbung ist kein Garant für Erfolg, der Konsument muss danach mit dem Produkt zufrieden sein. Und klar nicht alle die ein Produkt ausprobieren sind zufrieden - dafür sind wir Menschen zu unterschiedlich.

Aber wenn sagen wir 40% plötzlich denken - hej das ist die geilste Tomatensauce der Welt. Und Stammkunden und ein Teil davon zu Stammkunden wird, hat man bereits ein Ziel erreicht. Gerade weil Kunden auch gute Multiplikatoren sind.

Begeisterte Kunden erzählen ihre Begeisterung in der Regel im Bekanntenkreis weiter, was dazu führt das du neue potentielle Stammkunden erreichst, etc
sudfaisl schrieb:
Sollte ich jemals ein Auto kaufen, dann wird die Entscheidung doch definitiv von Werbung geprägt sein. Es gibt so viele Automarken, die ich überhaupt gar nicht kenne. Wie sollte ich die in meine Suche einbeziehen?
Geht mir genau so. Ich habe keine Ahnung von Autos. Wirklich gar keine und ich hatte nie eines. Ich hab eben ein Selbstexperiment mit mir selber gemacht, was die erste Automarke ist die mir spontan einfällt - es war "Audi".

Das bedeutet nicht zwingend, dass ich mir nun ein Audi kaufen würde. Aber wenn ich nun Anfange mich zu informieren und querlese und vielleicht YouTube Videos schaue. Und am Ende sind vielleicht 3 Modelle in der engeren Wahl - und einer davon ist ein Audi und die anderen 2 eventuell Marken die bei mir (aus der Werbung) nicht hängen geblieben sind - ist die Chance dass ich auf den Audi setze dann aber schon sehr gross.
Aber klar muss Audi dazu auch ein Modell im Portfolio haben dass meinen eigenen Anforderungen entspricht - es muss also in die engere Wahl kommen.
Khaotik schrieb:
Was mir eher auffällt, dass sich Werbung zunehmend auf Influencer und Co. konzentriert. Ein wesentlicher Grund wird die Nahbarkeit der Leute zu den "Kunden" sein.
Klar. Aber gerade beim Influencer Marketing ist die Zielgruppe - noch viel relevanter als bei vielen anderen Marketingformen.

Ein Technik YouTuber der z.b. Smartphones testet eine Werbekooperation für E-Fahrräder anzubieten macht nur Sinn wenn E-Fahrräder wirklich ein Teil von seinem Content sind.
Influencer Marketing ist nur erfolgreich, wenn die Zuschauer dem was der Content Creator sagt vertrauen und der Content Creater etwas bewirbt was einen offensichtlichen thematischen Bezug zu seinen Inhalten hat.

Eine Reiseblogger - der permanent um die Welt reiss - kann keine Werbung für gemütliche Möbel im Eigenheim machen. Bzw er kann natürlich schon, aber die Werbung würde bei seinem Publikum nicht ankommen -> wenn man sowas sieht gibt es zwei Dinge die sicher sind:


1. Die Agentur hat sich null mit dem Influencer auseinandergesetzt.
2. Der Influencer macht für alles Werbung - solange das Geld stimmt.

Und nochmal als Hinweis schaut das verlinkte YouTube Video - es ist wirklich gut und zeigt zumindest oberflächlich die unbewussten Mechaniken die im menschlichen Gehirn ablaufen und was wir bösen 😅 Werbetreibenden so alles ausnutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerOlf und OdinHades
Natürlich funktioniert Werbung ... sie funktioniert nur bei vielen Menschen eben nicht linear.

Man klickt vielleicht nicht auf ein Werbebanner, und kauft dann das beworbene Produkt (auch weil man ja nie genau weiß, wo man dadurch landet). Aber das Banner wird registriert (bei Menschen, die es ärgert, sogar noch eher, als bei Leuten, die es nur aus dem Augenwinkel wahrnehmen) und irgendwann denkt man eventuell nichtmal mehr an die Werbung ... aber man sieht ein Symbol, welches man "irgendwie" mit den Werbebotschaften verbindet.

Warum muss ich bei weihnachtlichen Bildern immer an Coca Cola denken ... hat das eventuell mit der ziemlich aggressiven Weihnachtswerbung dieser Firma zu tun?
Ich kaufe keine Coca Cola (ist mir viel zu süß mittlerweile), aber die gedankliche Verbindung ist noch da.

So funktioniert Werbung ... das ist nicht "sehen - BOAH GEIL ... HABEN" ... das arbeitet viel subtiler.
Ergänzung ()

Das Video oben ist übrigens echt geil ... und so schön anschaulich gemacht ... an einer recht wichtigen Stelle habe ich sogar glatt Bock auf ein Snickers bekommen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kim88 und xexex
Ich merke, dass eine weitere Diskussion eigentlich sinnfrei ist. Die Fraktion, die den Standpunkt vertritt Werbung funktioniere bei jedem, verweist einfach auf die unterbewusste Komponente und hat damit ein simples Argument, was kaum entkräftet werden kann.


@Erkekjetter
Den Beweis, dass Werbung bei absolut jedem funktioniert, bleibst du schuldig. Aus Sicht der Firmen funktioniert Werbung – es steigert den Umsatz – das ist glaube ich unstrittig. Daraus abzuleiten, dass jeder für Werbung empfänglich ist, ist ein Trugschluss und ich glaube nicht, dass es irgendeine Studie gibt, die belegt, dass absolut jeder sich von Werbung beeinflussen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lando1, gymfan, audiogenießer und eine weitere Person
Ich muss ja auch nix beweisen. Die behauptung, man sein werbeimmun wurde ja nicht belegt und zu erst aufgestellt.

Aber glaub du das mal. Genau solche Überheblichkeiten machen besonders empfänglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mental.dIseASe und OdinHades
mag sein das ich werbung unterbewusst wahrnehme, doch verändert es nicht mein kaufverhalten.
ich kaufe keine markenartikel (lebensmittel), coca cola oder pepsi cola, nö da greife ich zu freeway cola
von lidl.
nudelsaucen zb kauf ich mir auch nicht (hab ich wo in hier nem beitrag gelesen), die werden selbst gemacht, das gleiche gilt für joghurt usw.

ich habe arbeitskollegen die immer mit dem neusten ankommen und sagen musste mal probieren.
wir wissen doch alle , wenn wo mit neuer rezeptur draufsteht heißt es eigentlich, wir haben eine möglichkeit
gefunden unsere produkt noch günstiger herzustellen und machen damit noch mehr profit.

rama zb darf sich nicht mehr margarine nennen , weil es nicht mehr die inhaltstoffe hat die eine margarine haben sollte, dafür sind nur noch 400gr drin und kostet nun das doppelt, aber das ist ein anderes thema.

andere feiern food trucks, ich gehe lieber zur guten alten pommes bude, ist günstiger und bin mit der
qualität dort zufrieden.
ich hab nicht mal whatsapp obwohl mein realme gt neo2 damit keine probs hat, wenn
jemand mich erreichen möchte, der kann mich anrufen .

als daily fahre ich keinen golf und co , sondern einen 31j alten sehr gepflegten w124 300E und das geld das ich durch nicht konsum spare, geht in meinen olddaimler einen w123 230 bj 78 den ich nun seit ´99 habe.

nicht jeder schwimmt mit dem strom, gibt viele die sich das treiben gemütlich ansehen und ihr eigenes
ding durch ziehen und davon hab ich im freundeskreis einige.
 
Erkekjetter schrieb:
Die behauptung, man sein werbeimmun wurde ja nicht belegt und zu erst aufgestellt.
Natürlich ist es belegt durch meine Erfahrung und die anderer Mitforisten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arcturus128 und ThomasK_7
Micday schrieb:
ich kaufe keine markenartikel (lebensmittel), coca cola oder pepsi cola, nö da greife ich zu freeway cola
von lidl.
Da koennte man jetzt in den Raum werfen ob man ohne die Werbeoffensive von CocaCola und Pepsi ueberhaupt (eine) Cola trinken wuerde.

Fuer mich war der ganze Thread eigentlich schon von Anfang an dem Untergang geweiht. Natuerlich sind wir hier alle Homo Economicus, lassen uns von niemandem etwas sagen und stehen alle ueber diesem weltlichem Schmuzt wie Werbung. Alle anderen sind doch nur dumme Schafe, die jedem Trend und jeder Werbung hinterherlaufen. Sowas kann uns nie passieren, denn wir sind alle Infidivualisten und ganz besonders! Das hat meine Mutti mir schon immer so gesagt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mental.dIseASe, OdinHades und kim88
Axxid schrieb:
Da koennte man jetzt in den Raum werfen ob man ohne die Werbeoffensive von CocaCola und Pepsi ueberhaupt (eine) Cola trinken wuerde.

Oder auch, warum er im Lidl und nicht z.b. bei Penny einkauft. Und so weiter.

Aber @Axxid du hast es schön formuliert. Jeder sieht sich aus als die "grosse" Ausnahme, die immun gegen Werbung ist - und alle andere in seinem Umfeld sind Schafe die blind einkaufen. Das das nicht funktioniert, weil alle sich so sehen sollte eigentlich klar sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mental.dIseASe
kim88 schrieb:
Oder auch, warum er im Lidl und nicht z.b. bei Penny einkauft. Und so weiter.
In dem Fall ist die Antwort bei uns ganz einfach. Der Lidl ist einfach näher, als der nächste Penny :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
kim88 schrieb:
Oder auch, warum er im Lidl und nicht z.b. bei Penny einkauft. Und so weiter.
ganz einfach, meine eltern wohnen 100m von lidl entfernt und lidl produkte
schneiden bei produkt test oft gut ab. also nach den einkauf bei den eltern kaffee
trinken .
penny gefiel mir in meiner city nicht,konnte sich auch nicht halten und hat vor jahren dicht gemacht.
wohne 5km von NL weg, gehe auch dort regelmässig bei lidl NL einkaufen, weil
aldi NL zu weit für mich ist.
 
Damien White schrieb:
Hättest du also vor 3 Wochen eine 4TB SSD über Amazon gekauft ... Du hättest die gleiche Mail erhalten, auch wenn du offensichtlich deinen Bedarf an besagtem Produkt gedeckt hast.
Was ist daran offensichtlich? U.U. habe ich ab einem gewissen Preis ein Interesse, eine zweite SSD zu kaufen. Oder bei einem gewissen Preis in einer anderen Produktkategorie auf Vorrat zu kaufen, weil ich die Sachen immer wieder kaufe (aber nicht im Abo).

kim88 schrieb:
Als jemand der über 10 Jahre in der Werbung (Analog, Digital, Personenbezogen, etc) arbeitet, kann ich dir mit gutem Gewissen sagen, dass das nicht stimmt. Du aber denkst das Kaufentscheidungen die du individuell und "bewusst" getroffen hast - zwar als unbeeinflusste Entscheidungen wahrnimmst, die aber durch Werbung alle Art beeinflusst wurde.
Woher willst Du wissen, wieviel Werbung ich individuell sehe, bewusst wahrnehme (sonst kann ich mir ein Produkt/eine Firma nicht merken) und dann auch noch eine Kaufentscheidung bewusst danach treffe?

kim88 schrieb:
Aber wenn sagen wir 40% plötzlich denken - hej das ist die geilste Tomatensauce der Welt. Und Stammkunden und ein Teil davon zu Stammkunden wird, hat man bereits ein Ziel erreicht. Gerade weil Kunden auch gute Multiplikatoren sind.
Damit widersprichst Du Dir selbst. Am Anfang behauptst Du noch, dass jeder von Werbung beeinfluss wird und hier dann plötzlich nur, dass eine für die Firma fürs Überleben relevante Gruppe ausreicht. Letzters stimmt natürlich, soinst gäbe e3s keine Werbung. Es hat aber nichts mit der Ausgangsfrage zu tun, in der es m.M.n. um den individuellen Einfluss auf mein ganz persönliches Kaufverhalten ging.

kim88 schrieb:
Begeisterte Kunden erzählen ihre Begeisterung in der Regel im Bekanntenkreis weiter, was dazu führt das du neue potentielle Stammkunden erreichst, etc
Klar, wenn Du sowas auch als Werbung ansiehst, dann klappt das. Außer, die spezielle Marke ist mal wieder im Handelsstreit mit meinem Lieblingshändler, dann werde ich das Zeugs nicht in einem anderen Laden suchen.

Echte Mund-zu-Mund Propaganga hat für mich nichts mit Werbung zu tun. Die Bekannten werden weder von der Firma dafür bezahlt, noch versuchen sie mir etwas anzudrehen. Und nur, weil ein Bekannter von seinem PKW oder seiner Fertig-Tomatensuppe schwärmt, kommt der für mich u.U. trotzdem nicht in Frage.

Genauso können hier 99,9999% aller Poster von AMD-Prozessooren schwärmen. Wenn Systeme damit in dem Leistungsbereich, den ich will, einen zu hohen Idle-Verbrauch haben und ich Alternativen bekomme, bin ich gerne der einzige Außenseiter.

kim88 schrieb:
und was wir bösen 😅 Werbetreibenden so alles ausnutzen.
Egal, um was es da geht, für alles muss man erst einmal Werbung irgendwie wahrnehmen. Und wenn sie firmenspezifisch ist, diese auch (positiv) mit einer Marke verbinden.

Erkekjetter schrieb:
Ich muss ja auch nix beweisen. Die behauptung, man sein werbeimmun wurde ja nicht belegt und zu erst aufgestellt.
Prickeld, jetzt soll man schon eine Nichtexistenz beweisen. Wieviel Werbung, die ich nicht sehe, damit auch nicht wahrnehe und mich damit auch nicht beenflusen kann, soll ich wie zählen?

Aber anscheindn spricht man den älteren auch noch diese Kompetenz ab.

Statistik ist haltr was tolles. Von einer kleinen Gruppe wird auf eine große geschlossen und wenn es dann darum geht, diese Schlussfolgerung zu verifizieren, muss zwingend jeder der kleine Gruppe folgen.

kim88 schrieb:
Oder auch, warum er im Lidl und nicht z.b. bei Penny einkauft. Und so weiter.
Was ich Dir im Bezug auf die Hausmarken als "Ersatz" für Coka Cola oder Pepsi durchaus sagen könnte. Aber natürlich ohne wissenschaftliche beweise, genauso wie früher der Pepsi-Test auch nicht wissenschaftlich war. Wieviel Werbung ich von den Ketten pro Woche entsorge, beeinfluss mein Kaufverhalten bisher nicht. Wenn, dann würde derzeit Rewe gewissen, da die diesen Werbe-Mist in Papierform endlich eingestellt haben (warum gehen die Klimakleber nicht mehr gegen diese Ressourcenverschwendung vor?).

Es liegt auch nicht an der Nähe zu den Läden, ich gehöre zu der statistisch irrelevanten Gruppe, die sich mit Absicht ihre ETW dort ausgesucht haben, wo sie heute, und vermutlich auch in vielen Jahen noch, eine relevante Auswahl am Lebensmittelgeschäften in Fußreichweite haben.

kim88 schrieb:
und alle andere in seinem Umfeld sind Schafe die blind einkaufen. Das das nicht funktioniert, weil alle sich so sehen sollte eigentlich klar sein.
Ich habe von keinem einzigen der Leute, die hier schreiben, sie würden nicht von Werbung beeinflusst, gelesen, dass dies für alle gelten muss. Im Gegenteil, Leute wie Du, die anscheinend von Werbung leben, sprechen uns ab, dass wir individuell nicht zu den Forschungsergebnissen passen.

Mal sehen, was mir Rewe gleich wieder per Werbung oder mit subtileren Mitteln andreht, weil ich ohne Einkaufszettel in den Laden gehe. Ich ahne es zwar jetzt schon, aber das passt halt nicht zu (Deinen) wissenschafltichen Ergebnissen und darf daher nicht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arcturus128 und ThomasK_7
gymfan schrieb:
Echte Mund-zu-Mund Propaganga hat für mich nichts mit Werbung zu tun. Die Bekannten werden weder von der Firma dafür bezahlt, noch versuchen sie mir etwas anzudrehen.
Ich würde es als Werbung sehen bzw. unter Umständen ist es das Ziel einer Werbung, dass man darüber redet und Waren/Dienstleistungen am Ende des Tages empfiehlt. Vielleicht wurde die Person selbst von Werbung beeinflusst und empfiehlt die Ware/Dienstleistung mit einem gewissen Einfluss.

gymfan schrieb:
Wieviel Werbung, die ich nicht sehe, damit auch nicht wahrnehe und mich damit auch nicht beenflusen kann, soll ich wie zählen?
Aber Werbung sieht man quasi jeden Tag, wenn man nicht gerade 24/7 zu Hause ist und inwieweit so etwas dann unbewusst wirkt, wage ich nicht zu beurteilen.

Das Thema ist einfach viel zu komplex, um simpel zu sagen, dass man zu 100 % immun gegen Werbung ist, vor allem kann man es selbst gar nicht vollkommen beurteilen, da es wie gesagt noch den unbewussten Teil des Menschen gibt.
 
gymfan schrieb:
Woher willst Du wissen, wieviel Werbung ich individuell sehe, bewusst wahrnehme (sonst kann ich mir ein Produkt/eine Firma nicht merken) und dann auch noch eine Kaufentscheidung bewusst danach treffe?
Ich kann hier nur mit Zahlen aus der Schweiz argumentieren, da ich die einfach besser kenne. Aber durchschnittlich sieht hier eine Person 2'500 bis 10'000 Werbeimpressionen pro Tag. Das ist grundsätzlich Abhängig von Altersgruppe, Pendelgewohnheiten, Mediennutzung, etc
Dies beinhaltet alles von Online-Anzeigen, Fernsehwerbung, Radio, Aussenwerbung, bis hin zu gedruckten Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.

Ich kann mir vorstellen, dass die Zahlen in Deutschland etwas tiefer sind da in Deutschland "Gratis-Zeitungen" nicht so verbreitet sind wie in der Schweiz. Aber dazu müsste man ein paar entsprechende Studien recherchieren.

Und gerade in deinem Zitat machst du eben den Denkfehler. Werbung die "bewusst Wahrgenommen" wird. Bewusste Wahrnehmungen machen wir - etwas vereinfacht gesagt im Zustand der "aktiven Aufmerksamkeit". Die aktive Aufmerksamkeit wird bewusst gesteuert und Werbung die wir in diesem Zustand wahrnehmen verfängt in der Regel nicht.

Werbung verfängt im Zustand der "passiven Aufmerksamkeit" und jeder - auch du ist immer wieder in diesem Zustand. Da "aktive Aufmerksamkeit" ziemlich anstrengend ist (deswegen gibt es z.b. Pausen in den Schulen) und nicht permanent aufrecht erhalten werden kann. Wir alle wechseln im Grunde (auch das massiv vereinfacht) zwischen dieser "aktiven und passiven Aufmerksamkeit" hin und her.

Werbung die wir unbewusst wahrnehmen, wird trotzdem von unserem Gehirn verarbeitet. Wenn mit der Werbebotschaft noch ein positives Gefühl vermittelt wird - und wir zur Zielgruppe passen - wird das abgespeichert. Dieser Vorgang passiert wie bereits gesagt unbewusst.

Und führt eben dazu, dass wenn wir im Supermarkt stehen und nun plötzlich ein Produkt kaufen wollen, von dem es viel Auswahl hat wir zu einer Marke greifen die uns eher vertraut vorkommt.

Das alles ist total vereinfacht - aber gerade im Zustand der passiven Aufmerksamkeit passiert psychologisch extrem viel in unserem Gehirn, das wir eben nicht bewusst steuern können.
gymfan schrieb:
Damit widersprichst Du Dir selbst. Am Anfang behauptst Du noch, dass jeder von Werbung beeinfluss wird und hier dann plötzlich nur, dass eine für die Firma fürs Überleben relevante Gruppe ausreicht.
Das ist kein Widerspruch. Niemand ist immun gegen Werbung bedeutet nicht das jede Werbung bei jeder Person zielführend ist.
Ich muss keine Babymilch bei jemanden bewerben der keine Babys hat - als so simples Beispiel. Das bedeutet aber nicht, dass diese kinderlose Person deswegen "immun gegen Werbung" ist.
gymfan schrieb:
Im Gegenteil, Leute wie Du, die anscheinend von Werbung leben, sprechen uns ab, dass wir individuell nicht zu den Forschungsergebnissen passen.
Das Problem ist doch, dass wirklich gefühlt alle Menschen sagen "Werbung funktioniert bei mir nicht" und ausnahmslos alle Studien das Gegenteil beweisen.
Und gerade weil Werbebotschaften unbewusst verarbeitet werden und wir danach die Kaufentscheidungen als "bewusste eigene Entscheidung" wahrnehmen merken wir nicht dass diese Entscheidung oft durch Werbebotschaften manipuliert wurde.
gymfan schrieb:
Wieviel Werbung ich von den Ketten pro Woche entsorge, beeinfluss mein Kaufverhalten bisher nicht.
Meines auch nicht, landen bei mir auch ungelesen im Altpapier. Bedeutet aber nicht das wir immun gegen Werbung sind.
gymfan schrieb:
(warum gehen die Klimakleber nicht mehr gegen diese Ressourcenverschwendung vor?).
Weil es ziemlich dumm wäre. Papier ist einer der wenigen Rohstoffe wo wir (Zentral-)Europa eine Kreislaufwirtschaft hinbekommen haben. Also im Grunde genau das was man bei vielen anderen Materialien auch fordert.
Auch hier ich kenne nur Schweizer Zahlen: 95% von den Faserstoffen die es in der Schweiz braucht um Papier herzustellen werden durch die Wiederverwendung von Altpapier gewonnen.
Diese Zahl ist sehr stabil hat sich in den letzten paar Jahren zwischen 93 und 96% (und ein paar zerquetsche) hin- und herbewegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mental.dIseASe
@kim88,
stand noch nie vor dem regal und wollte ein produkt kaufen weil ich die marke
kenne, wie gesagt habe es mir zum sport gemacht nur no name produkte
zu kaufen und was auf dem einkaufzettel steht.

doch halt stopp, habe gestern schokoküsse gesehen, eigenmarke von netto und dachte
mir, wie lang ist es her das du matchbrötchen gegessen hast, schokoküsse und 5 brötchen
waren dann meins ;)

wenn ihr jetzt hier mit tiefenpsychologie anfangt, dann passt die frage vom thread titel
nicht mehr, die ich als subjektive frage wahrgenommen habe .

ich gehöre zu den leuten die man sehr schlecht überzeugen kann, freunde haben schon lange
aufgegeben mich zu übereden zb doch nach xy mit zu kommen.
bin nun über 40 und für die meiste werbung eh nicht mehr die zielgruppe, die glaub ich in de
zw 14 und 49 liegt.
 
nochmal: werbung ist nicht nur dann wirksam, wenn du etwas kaufst. Werbung vermittelt image. Und das scheint bei dir sehr gut zu verfangen. vll nicht so wie sich die meisten werbenden es erhoffen, aber auch wenn es bei dir negativ wirkt, wirkt sie. Und das scheinst du nicht zu kapieren….

In deinem fall wirbt werbung dann eben für marken, die keine werbung machen , sprich passiv, weil du dahin greifst, was nicht beworben wird.

Ps: richtige no name produkte gibt es heute defacto nicht mehr. Oder schon mal jemand verpackungen gesehen, wo keinerlei name drauf steht und nur das produkt drauf steht?
 
+ viele No-Name-Produkte werden im selben Haus von Marken-Produkte hergestellt und es wird nur minimal die Rezeptur geändert, damit man die Unternehmen nicht anscheißen kann.

Ergo kann es sein, dass man beim Griff zum No-Name-Produkt den Unternehmen das Geld gibt, welche ihre Marken-Produkte stark bewerben.
 
Erkekjetter schrieb:
nochmal: werbung ist nicht nur dann wirksam, wenn du etwas kaufst. Werbung vermittelt image. Und das scheint bei dir sehr gut zu verfangen. vll nicht so wie sich die meisten werbenden es erhoffen, aber auch wenn es bei dir negativ wirkt, wirkt sie. Und das scheinst du nicht zu kapieren….
du scheinst nicht zu kapieren das es mir ums sparen geht , no name produkte oder haus marken
in der regel günstiger bei gleicher qualität.
natürlich gibt es den begriff no name produkte , du scheinst noch recht jung zu sein das du den begriff nicht kennst, google sagt dazu:

Bei No-Name-Produkten steckt meist eine Marke dahinter, die das gleiche Produkt in einer anderen Verpackung anbietet. Sie werden in Discountern wie Aldi, Lidl und Netto zu günstigeren Preisen angeboten als das Original im Supermarkt.

warum soll ich zB mehr geld für chio paprika chips ausgeben wo es der gleiche hersteller der lidl eigenmarke ist , funny chips werden auch von intersnack hergestellt.

was witzig ist, du meinst über mich urteilen zu können obwohl du mich und mein kauf verhalten nicht
kennst.
aber um es uns einfach zu machen, du bist mir hier im forum schon zu etlichen themen negativ
aufgefallen, sowie deine unfreundliche wort wahl gefällt mir nicht, darum kann ich auf eine weitere unterhaltung mit dir verzichten, ich erspare uns das im kreis drehen ;)
Ergänzung ()

Skaiy schrieb:
+ viele No-Name-Produkte werden im selben Haus von Marken-Produkte hergestellt und es wird nur minimal die Rezeptur geändert, damit man die Unternehmen nicht anscheißen kann.

Ergo kann es sein, dass man beim Griff zum No-Name-Produkt den Unternehmen das Geld gibt, welche ihre Marken-Produkte stark bewerben.
es geht nicht darum unternehmen zu boykottieren sondern alleine ums sparen, ob ich jetzt 1,99€ für
400gr rama ausgebe oder 1,29€ 500gr für die hausmarke vom discounter.
ist ein marken produkt deutlich reduziert, greif ich dann zum marken produkt, das hat man oft zum
wochenende ,da sind zB milchprodukte teils um 50% reduziert (mhd läuft nur bis montag/dienstag) und somit teils günstiger als die hausmarke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben