News Windows 10 Support-Ende: Extended Security Updates kosten 61 US-Dollar pro Gerät

Boimler schrieb:
TheHille schrieb:
Also wer sich privat eine solche ESU für seinen Windows10-Rechner kauft, dem ist nicht mehr zu helfen...
Kenne Leute, die bis vor kurzem noch mit 7 unterwegs waren, weil 10 ihnen zu viel spioniert habe.... Jedenfalls sind das dann Kandidaten, die sich so etwas zulegen.

Kann mir schwer vorstellen, dass Leute die privat mit Windows 7 unterwegs sind, sich kostenpflichtige weitere Updates zulegen. Ich glaube den meisten ist es egal ob die Updates aufhören, solange das System weiter rennt. Ist nicht jeder so erpicht auf Updates so wie hier im Forum...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille und Boimler
Also rund 60, 120 und sogar 240$ für ein, zwei oder drei Jahre zusätzliche Ruhe vor den vielen Kleinigkeiten die mich an Windows 11 stören, gepaart mit der Möglichkeit eine ganze Gerätegeneration und vielleicht sogar eine Windows-Version zu überspringen erscheint mir nicht nur fair sondern geradezu verlockend.
 
franzerich schrieb:
Ich glaube den meisten ist es egal ob die Updates aufhören, solange das System weiter rennt. Ist nicht jeder so erpicht auf Updates so wie hier im Forum...
Es gibt allerdings einen erheblichen und bedeutsamen Unterschied zwischen "weiter rennt" auf der einen, und "sicher weiter rennt" auf der anderen Seite.

Letzteres ist halt bei nicht mehr sicherheitsgepflegten Systemen, sowie auch bereits bei Systemen, die schon eine ganze Zeit vorher keine neuen Sicherheitsfeatures mehr erhalten haben, mit großem Abstand nicht mehr so gut gewährleistet wie bei neuen, modernen, und zudem auch noch weiter mit Sicherheitspatches versorgten Systemen.

Somit geht man beim Weiterbetrieb ohne Beachtung der notwendigen Aktualisierungsmaßnahmen deutlich erhöhte Sicherheitsrisiken für sich selbst, für andere im gegebenenfalls lokalen Netzwerk eingebundene Systeme, sowie für Systeme entfernter Nutzer im Internet ein.

Dies sollte man immer bedenken. Man ist nicht allein im Internet, eigene Fehler in diesem wichtigen Bereich haben auch immer Auswirkungen auf andere. Und dementsprechend vorausschauend und verantwortungsbewusst sollte man handeln.
 
M-X schrieb:
Weil die Kompetenz fehlt die Sicherheitsrisiken einzuschätzen die dadurch Entstehen...
Richtig, das ist aber irrelevant in Bezug auf meine zitierten Absätze: mir ging es nur darum, dass die verallgemeinernde Aussage des Posters meines Erachtens nach nicht stimmt (also die Aussage dass jene die Windows 7 noch privat verwenden sich generell dann kostenpflichtige Updates besorgen würden). Es ist eher umgekehrt: Jene die immer noch Windows 7 privat verwenden, kümmert es generell eher weniger ob jetzt da noch ein Update kommt oder nicht. Und wenn nichts mehr kommt, dann wars das halt. Dann ist der nächste Gedanke vielleicht irgendwann mal "wahrscheinlich brauche ich doch mal ein neues Windows", aber sicher nicht ein kostenpflichtiges Supportpaket bei Microsoft abonnieren.... Wie gesagt, wir reden hier vom privaten Bereich, nicht Firmenbereich...
 
FrAGgi schrieb:
Nur hast du zuerst den Stein geworfen und behauptet, dass die Mehrheit Probleme hat,
Pardon falsch formuliert.
Die Nutzer von Windows 11 sind häufiger von Fehler betroffen als die Nutzer von Windows 10.
So besser?

Endaussage bleibt die gleiche. Es gibt so gut wie keinen Vorteil davon auf Windows 11 zu wechseln.

mfJade schrieb:
Reicht das als Statistik?
Nein.
Aber das reicht als Aussage dafür das mit Windows 11 in einem kontrollierten Umfeld auch ein stabiler Betrieb möglich ist.

Was halt nur für Firmen mit eigener IT Abteilung möglich ist. Als Endnutzer dessen Windows am Sonntag um 23:00 automatisch ein Update einspielt hat das leider nicht viel Aussagekraft.
Sonst wären die Foren nicht voll mit Beschwerden.
 
Haldi schrieb:
Sonst wären die Foren nicht voll mit Beschwerden.
Nicht dass ich ausgerechnet Windows verteidigen will, aber gerade hier im Forum gibt es extrem viele verbastelte Systeme von Möchtegern-Experten, die Tools wie CCleaner, ShutUp10, irgendwelche Treiber-Geschichten, seltsame Virenscanner usw installieren.
Wenn man auf Windows sein Steam und vielleicht noch ein paar sonstige Programme installiert, läuft es inzwischen doch recht stabil. Egal ob 10 oder 11.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und FrAGgi
Was mich hier echt nervt, sind die kleinen Diktatoren, die jedem Ihren Willen aufdrücken wollen!
Warum kann man es nicht dem User überlassen, welches BS er denkt, für ihn das Beste ist?

Was mich auch etwas imitiert, dass von den Profis hier zwar immer von Sicherheit gesprochen wird,
aber der Kontrollverlust über das eigene System und das Thema Datenschutz so gar nicht angerissen wird!

Und dann gibt es da noch so eine Sache, die scheinbar auch niemand auf dem Schirm hat!
Die WinPE-Partition!
Dieser Bug ist schon seit Ewigkeiten bekannt und MS bekommt es einfach nicht in den Griff.
Und MS will im Oktober, so habe ich irgendwo gelesen, auch an das kaputte TMP-System ran,
und daran herumfrickeln.
Da werden aber so einige Enduser dumm aus der Wäsche schauen, wenn plötzlich ihr
Rettungsmedium nicht mehr bootet!

Ich zocke nicht, mein Rechner ist definitiv W11 kompatibel, aber ich nutze Windows nicht nur,
sondern ich "bastle" und "hacke" auch gerne mal daran herum.
Was ich bisher nicht hinbekommen habe, ist das Fenster wieder einen Rahmen haben.
Auch hasse ich diese "Resteverwertung" von diesem eingestellten Projekt namens "Windows 10X".
Manche mögen diese GUI, ich finde sie grausam und weil MS meint mir vorschreiben zu müssen,
wie "mein" Windows auszusehen hat, können sie sich IHR Windows 11 dahin schieben,
wo die Sonne niemals scheint.

OK, letzteres ist mein persönliches Empfinden, aber es gibt genug Gründe bei Windows 10 bleiben zu wollen.

Was den Dau angeht, der würde auch mit einer Konsole arbeiten, wenn diese dazu geeignet wäre alle Aufgaben zu meistern und zu erledigen.
Aber ist DAS der Maßstab?
Dann freue ich mich schon auf Windows XX, denn dann ist der "Rechner" nur noch ein kleines Kästchen
und alle Anwendungen laufen nur noch in Microsofts Cloud!
Ist ja auch sowas von sicher und keiner muss sich mehr Sorgen machen. Microsoft macht das dann schon.

Dass Azure gehakt wurde und MS das bisher noch nicht in den Griff bekommen hat, wissen die Profis hier aber schon?
Und dass in den USA viele Behörden angewiesen wurden alternative Dienste zu nutzen auch?

Oh weh, da bin ich aber etwas von eigentlichem Thema abgewichen.
Sorry.
Ergänzung ()

pseudopseudonym schrieb:
Nicht dass ich ausgerechnet Windows verteidigen will, aber gerade hier im Forum gibt es extrem viele verbastelte Systeme von Möchtegern-Experten, die Tools wie CCleaner, ShutUp10, irgendwelche Treiber-Geschichten, seltsame Virenscanner usw installieren.
Wenn man auf Windows sein Steam und vielleicht noch ein paar sonstige Programme installiert, läuft es inzwischen doch recht stabil. Egal ob 10 oder 11.

Wow, was für eine Aussage.
Und wenn Du gar keine Fremdsoftware installierst, noch viel stabiler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E
Haldi schrieb:
Pardon falsch formuliert.
Die Nutzer von Windows 11 sind häufiger von Fehler betroffen als die Nutzer von Windows 10.
So besser?
Es ändert zumindest den Kern der Aussage erheblich, ja. Aber auch für die neue Formulierung lieferst du keine Belege. Denn ...
Haldi schrieb:
Sonst wären die Foren nicht voll mit Beschwerden.
... ist kein objektiver Maßstab sondern deine subjektive Wahrnehmung.

Wenn ich mich bewusst oder unbewusst, in die "Windows 11 ist scheiße Bubble" bewege - vielleicht weil ich auf ein Problem stoße - werde ich natürlich das Gefühl bekommen, dass das OS nur so vor Fehlern strotzt.
Fang doch mal an zu Problemen mit Windows 10 zu googlen, oder Debian, oder Ubuntu, oder Android, oder iOS: Da stößt du auch auf unzählige Probleme von gefühlten Milliarden an Menschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E und Haldi
VIIV schrieb:
Und wenn Du gar keine Fremdsoftware installierst, noch viel stabiler.
Fremdsoftware ist erstmal kein Thema, aber wenn man tief im System rumpfuscht mit "Spezialtools", muss man eben mit Problemen rechnen. Gilt nicht nur für Windows. Das Risiko kann man auch eingehen, aber dann ist's absurd, wenn man sich bei Problemen über das Betriebssystem beschwert.
 
pseudopseudonym schrieb:
Fremdsoftware ist erstmal kein Thema, aber ....

Ok, Du hast ja recht, was das angeht, aber dennoch ist es doch so, dass Windows 10 weniger Probleme bereitet
als Windows 11.
Natürlich kann ich mich irren, aber ich habe halt auch im Hinterkopf, dass es wesentlich mehr
Windows 10 Benutzer gibt, als Windows 11 Benutzer!
W10 ca. 65%, W11 ca. 28%, und das weltweit!

https://gs.statcounter.com/windows-version-market-share/desktop/worldwide/#monthly-202301-202401
 
VIIV schrieb:
Und dann gibt es da noch so eine Sache, die scheinbar auch niemand auf dem Schirm hat!
Die WinPE-Partition!
Dieser Bug ist schon seit Ewigkeiten bekannt und MS bekommt es einfach nicht in den Griff.
Meinst du das Problem mit KB5034441, bei dem man nur die Partition vergrößern muss?
Da gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung...

VIIV schrieb:
Und MS will im Oktober, so habe ich irgendwo gelesen, auch an das kaputte TMP-System ran,
und daran herumfrickeln.
Da werden aber so einige Enduser dumm aus der Wäsche schauen, wenn plötzlich ihr
Rettungsmedium nicht mehr bootet!
Da geht es um SecureBoot, dass wäre bei mir sowieso aus...

Ich lasse Windows nicht entscheiden, was "richtig" für meinen Rechner ist.


Man hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder man nutzt das "semi-managed" Windows mit seinem Rechner, bei dem man die Entscheidungen an das OS und Microsoft abgibt (oder es einfach so hinnimmt).
Oder man kümmert sich selbstständig um sein System, mit allen angenehmen und unangenehmen Konsequenzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E
Haldi schrieb:
Sonst wären die Foren nicht voll mit Beschwerden.
Nicht die in denen ich mich bewege und auch alle anderen. Woher willst du wissen wie voll die Foren sind? Suchst du etwa nach "windows 11 Problem"? 🤣

Das hat auch nichts mit kontrolliertem Umfeld zu tun - es läuft einfach und das gut. Du hast halt keinerlei Erfahrung und womöglich Angst, deswegen reagierst du so.
Ergänzung ()

TheHille schrieb:
Ich lasse Windows nicht entscheiden, was "richtig" für meinen Rechner ist.
Tut mir leid dass du so oft andere Betriebssysteme bootest :( Muss nervig sein ständig zu switchen.
 
@mfJade

Ich boote nur eines, aber das unterstützt SecureBoot nicht.
 
Klassischer Beobachtungseffekt: Wo viel Windows ist, sind halt auch viele Fehler. Das muss einen jetzt nicht unbedingt wundern. Bei Apple ist der Effekt übrigens nach meiner Beobachtung anders ausgeprägt: Die Kollegen, die Apple-Produkte nutzen, nehmen fehlende Funktionen oder Inkompatibilitäten grundsätzlich nicht wahr oder schieben sie auf externe Gründe. MacOS scheint eine Art heilige Kuh zu sein. So ist halt jedes OS mit Vorurteilen und "Halos" umgeben. Windows tut, was es soll und bisher habe ich für jedes Problem einen Fix gefunden ;).
 
TheHille schrieb:
@mfJade

Ich boote nur eines, aber das unterstützt SecureBoot nicht.
Dann betrifft dich der ganze Thread doch garnicht. :) Ein Grund zur Freude für dich oder?
 
mfJade schrieb:
Win7: 2009-2013 sind ebenfalls nur 4 Jahre Erweitert ging bis 2020 - was 11 Jahre sind.
Windows 7
Ende Oktober 2009 - Januar 2020: 10 Jahre und 2 Monate

Windows 8 / 8.1
Der Support von Windows 8 ging über in den Support von 8.1, welches von 2013 bis 2023 lief, also 10 Jahre.
Windows 8 konnte problemlos auf 8.1 umgestellt werden (ohne Neuinstallation), weshalb da der Support nach 4 Jahren bereits beendet wurde.

Windows Vista
2007 - 2017, 10 Jahre

Windows XP
Damals wurde der Support noch von den Service Packs bestimmt, dh mit dem Release eines Service Pack wurde automatisch das Supportende nach hinten verlängert. Und es gab insgesamt 3 SPs.
Das hat Microsoft damals zum letzten Mal so gemacht, gerade weil dadurch der Supportzeitraum zu lange andauerte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caffenicotiak
Loopman schrieb:
Windows 8 / 8.1
Der Support von Windows 8 ging über in den Support von 8.1, welches von 2013 bis 2023 lief, also 10 Jahre.
Windows 8 konnte problemlos auf 8.1 umgestellt werden (ohne Neuinstallation), weshalb da der Support nach 4 Jahren bereits beendet wurde.
Nach der Logik gehts ja nahtlos weiter mit Windows 11 - kann ebenso problemlos umgestellt werden, auch ohne Neukauf einer Lizenz. :) Win8 ist aber von 2012 - dann wären es doch nach deiner Rechnung 11 Jahre oder nicht? Du kannst nicht beides haben :p Schreib doch einfach dass das mit den 10 Jahren Quark ist :D
 
@mfJade

Naja, mich privat vielleicht nicht. Aber im Berufsumfeld und auch im Privatumfeld sicher.
 
Und auf die kommen weniger Probleme als die ganzen "DAS ENDE IST NAH!-Theoretiker wie @Haldi hier im Thread behaupten.
 
Zurück
Oben