Foxconn A88GA-S mit CPU und RAMFoxconn A88GM-Deluxe mit CPU und RAMATi Radeon HD 6850Corsair Dominator DDR3-1600Samsung SpinPoint F3 und Corsair Nova V32Corsair AX750ProzessorkühlerLamptron FC5 Lüftersteuerung
Testverfahren:
Unsere Gehäusetests werden immer nach dem gleichen Prinzip durchgeführt. Detaillierte Informationen stehen in einem ComputerBase-Bericht zur Verfügung.
Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von ATX- und µATX-Gehäusen gegeben. Lediglich die Temperaturen der ATX- und µATX-Mainboards sind zu unterschiedlich, um sie miteinander zu vergleichen.
Lautstärke
Die Lautstärkemessungen wurden mit einem „Voltcraft Digitales Schallpegelmessgerät 320“ durchgeführt, das Schallpegel im Bereich von 30 bis 120 Dezibel misst. Die Grundlautstärke des Messraumes lag bei subjektiv empfundener Stille unterhalb des Messbereiches, also bei weniger als 30 Dezibel. Die Entfernung betrug hierbei einen halben Meter – um der üblichen geringsten Distanz zwischen Benutzer und System nahe zu kommen.
Im SilverStone TJ08B-E arbeitet lediglich ein einziger Lüfter, dabei handelt es sich um einen alten Bekannten. Identische Ventilatoren aus der hauseigenen „Air Penetrator“ Serie kommen mittlerweile in vielen aktuellen Gehäusen des Herstellers zum Einsatz. Wie bereits bei den von uns getesteten Towern TJ11 (ComputerBase Test) und Raven 3 (ComputerBase Test) fällt auch hier das Urteil bezüglich der unter 12 Volt emittierten Geräuschentwicklung vernichtend aus. Fast 47 Dezibel konnten wir hier messen, auf Dauer ist das wirklich nur noch mit Gehörschutz zu ertragen. Auf einer LAN-Party mag das nicht weiter ins Gewicht fallen, in den eigenen vier Wänden ist es schlicht inakzeptabel. Fast möchte man dem Hersteller empfehlen die Bezeichnung der Lüfter in „Ear Penetrator“ zu ändern.
Senkt man die Spannung dagegen auf 5 Volt, erhält man vernünftige Werte um die 32 Dezibel. Rein subjektiv betrachtet ist das TJ08B-E auch dann noch nicht wirklich leise. Ein deutliches Rauschen bleibt stets präsent, die Ursache dürfte am engmaschigen Meshgitter in der Front und dem feinporigen Staubfilter zu finden sein. Zu der Lärmbelästigung unter 12 Volt muss eigentlich nichts weiter gesagt werden, ein Fön ist nichts dagegen!
Wenn man im Hause SilverStone schon nicht auf diese Foltergeräte verzichten will, sollte man doch zumindest darüber nachdenken, ob ein kleiner Drehregler zur Spannungsregulierung nicht vielleicht sinnvoller wäre als ein Zweiwegeschalter. Mit dem besagten Schalter kann die Umdrehungsgeschwindigkeit des 180-mm-Lüfters auf 870 U/min reduziert werden. In diesem Fall kann man dann von einem noch halbwegs erträglichen Betriebsgeräusch sprechen, deutlich hörbar bleibt der große Ventilator aber trotzdem.