Be quiet! System Power 7 450 Watt im Test: Preiswerte 80Plus-Silber

 4/10
Philip Pfab
62 Kommentare

Technik

Nach dem Lösen der Schrauben und dem Öffnen des Netzteils fällt unser Blick auf die Elektronik. Wie immer gilt: Nicht nachmachen – Lebensgefahr!

Überblick Elektronik
Überblick Elektronik

Die Elektronik des System Power S7 450 Watt wird von FSP gefertigt und basiert auf der Active-Clamp-Plattform des FSP Raider. Im Vergleich zur Originalplattform wurden einige Veränderungen vorgenommen, unter anderem wurde der Brückengleichrichter mit einem Kühlkörper versehen. Für die notwendige Kühlung sorgt ein 120-mm-Lüfter mit Gleitlager von Protechnic (MGA12012MS-A25).

Lüfter
Lüfter
Eingangsfilterung im Detail
Eingangsfilterung im Detail

Die Eingangsfilterung beginnt mit zwei Y-Kondensatoren direkt an der Eingangsbuchse. Nach einem Ferritkern folgen auf der Hauptplatine ein weiteres Paar Y-, zwei X-Kondensatoren sowie drei Spulen. Ein passiver Überspannungsschutz (MOV) zum Schutz des Geräts vor Stromnetz-seitigen Überspannungen ist nicht vorhanden.

Auch wenn FSP angibt, dass kein MOV benötigt wird – wir bevorzugen grundsätzlich Netzteile mit passivem Überspannungsschutz. Bei den Kondensatoren setzt be quiet! auf Mittelklasse-Modelle: Als Primärkondensator kommt ein 85-Grad-Elektrolytkondensator von Teapo mit 270 Mikrofarad Kapazität und 420 Volt Spannungsfestigkeit zum Einsatz. Auf der Sekundärseite werden überwiegend 105-Grad-Elkos von Teapo sowie je ein 105-grad-Elko von Taicon und Nippon-Chemicon verwendet. Als Sicherungschip kommt der Wt7527 IC von Weltrend zum Einsatz. Dieser unterstützt die versprochenen Schutzschaltungen. Unsere Analyse der Platine bestätigt, dass zwei getrennt gesicherte +12-Volt-Leitungen vorhanden sind. Die Lötqualität ist gut, auch die Kabelenden sind zufriedenstellend gekürzt.

Sekundärseite im Detail
Sekundärseite im Detail
Lötqualität
Lötqualität
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.