AMD Ryzen 9 9900X3D im Test: Benchmarks in Anwendungen

 3/6
Volker Rißka
189 Kommentare

In den Anwendungstests wird das gleiche System genutzt wie in Spielen. Einzige Änderung: die Nvidia GeForce RTX 5090 wird gegen eine RTX 4060 getauscht. Erstere ist für viele andere Tests in der Redaktion weiterhin heißbegehrt, zweitens reicht für Anwendungen einfach auch die kleinere GPU völlig aus, da keine Grafikleistung gefordert wird. Da dies auf jeder Plattform so gemacht wird, sind die Ergebnisse auch weiterhin komplett vergleichbar.

AMD Ryzen 9 9900X3D – mit etwas zu viel ausgelesenem L3-Cache
AMD Ryzen 9 9900X3D – mit etwas zu viel ausgelesenem L3-Cache
  1. Windows 11 24H2 mit Februar-2025-Updates (Build 33xx)
  2. Letztes Microcode-Update für Core-CPUs der 13. und 14. Gen veröffentlicht. (Details) und Arrow-Lake-Prozessoren
  3. Nvidia GeForce RTX 4060 für alle Systeme
  4. Alle Anwendungen aktualisiert

Aus Zeitgründen konnten noch nicht alle CPUs, die zuletzt im Parcours waren, erneut getestet werden. Bei Intel treten das jeweilige Flaggschiff der 14. Core-Generation als auch Intel Arrow Lake alias Core Ultra 200S in zweifacher Ausführung an. Die Liste der CPUs wird in den kommenden Wochen erweitert, weitere Tests mit dann auch entsprechend den passenden Vorgängern sind bereits in Planung.

Details zum Testen von Prozessoren auf ComputerBase
Details zum Testsystem und der Software
Details zu Leistungsprofilen und Sicherheits-Features

Multi-Core-Leistung

In Bereich der Anwendungsleistung zeigt sich das zweitgrößte X3D-Modell von einer starken Seite, kommt aufgrund von 12 Kernen und nur noch 24 Threads aber nicht mehr in die Nähe der Spitze des Feldes – insbesondere bei Last auf vielen Kernen. Am Ende liefert das Modell exakt das ab, was auch ein regulärer 9900X bereits bietet – wie alle neuen X3D-CPUs bietet auch der 9900X3D also keinen Leistungsabschlag gegenüber dem X-Modell mehr.

Leistungsrating – Multi-Core
    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26
      95
    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26
      93
    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
      93
    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26
      91
    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26
      83
    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26
      83
    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
      81
    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26
      80
    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      77
    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      76
    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      61
    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26
      60
    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26
      54
    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26
      53
    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26
      50
    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26
      46
    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26
      43
    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26
      40
    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26
      39
    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14
      37
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

In den Einzeltests, die am Ende das Rating ausmachen, offenbaren sich die Stärken und Schwächen dann ganz schnell. Unterm Strich hat der 9900X3D in den Disziplinen aber das gleiche Problem wie der 9900X: Er ist zu teuer. Intels Core Ultra 7 265K macht in Anwendungen nicht nur eine bessere Figur, er ist auch noch günstiger. Ohnehin ist der Core Ultra 7 265K die größte Bedrohung für AMD über gleich mehrere Bereiche – doch dazu in einem folgenden Test noch einmal mehr.

Multi-Core
7-Zip 24.09 – Multi-Core
  • Total Score:
    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26
      238.654
    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26
      236.729
    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26
      234.979
    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26
      202.272
    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26
      201.202
    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      192.955
    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
      192.380
    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      189.525
    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26
      181.920
    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
      168.674
    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      139.268
    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26
      134.334
    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26
      133.465
    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26
      125.797
    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26
      125.683
    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26
      105.945
    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26
      103.139
    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14
      101.578
    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26
      100.928
    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26
      97.482
Einheit: MIPS

Single-Core-Leistung

Bei Last auf nur einem Kern ist der AMD Ryzen 9 9900X3D am Ende ebenfalls gleich schnell wie ein 9900X. Ohnehin ist es im Single-Core-Einsatz eine ganz enge Geschichte zwischen vielen CPUs.

Leistungsrating – Single-Core
    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
      634
    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26
      624
    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26
      620
    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26
      616
    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26
      611
    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26
      611
    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      610
    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
      610
    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      606
    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26
      601
    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26
      596
    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      589
    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26
      578
    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26
      537
    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26
      535
    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26
      527
    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26
      502
    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26
      494
    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26
      472
    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14
      409
Einheit: Punkte, Geometrisches Mittel

Dass 9900X und 9900X3D gleich flott sind, ist keine Überraschung, schließlich ist der Takt für einen Kern im CCD1 ohne X3D-Cache auch identisch. Dies ist letztlich die einzige Disziplin, die Intels Core Ultra 200 nach diversen Updates für sich beanspruchen kann: An die IPC des P-Cores von Arrow Lake mit 5,7 GHz Takt kommt Zen 5 nicht ganz heran, wobei es eine ganz knappe Angelegenheit ist.

Single-Core
Affinity Photo 2.5.7 – Single-Core
  • Vektor:
    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26
      684
    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
      682
    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26
      671
    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26
      671
    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26
      664
    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
      663
    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      660
    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26
      659
    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26
      657
    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      655
    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26
      638
    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26
      632
    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26
      623
    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26
      532
    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26
      521
    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26
      521
    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26
      492
    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26
      471
    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26
      455
    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14
      411
Einheit: Punkte
Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.