Die Messungen auf dem Windows-Desktop wurden als einzige Ausnahme im Test im Energieprofil „Ausbalanciert“ ausgeführt und stellen einen Mittelwert aus einer einminütigen „Ruhephase“ beim Betrachten des Windows-Desktop dar. Aktive Anwendungen oder Anwendungen in der Taskleiste (zum Beispiel Steam) gab es nicht. Die Messungen unter Volllast in Anwendungen und Spielen erfolgten wie alle anderen Benchmarks im Profil „Beste Leistung“ jeweils beim Benchmark (19 Spiele respektive Szenario „Encoding in Handbrake“).
Leistungsaufnahme auf dem Windows-Desktop
AMD hat mit dem Wechsel auf das Chiplet-Design mit I/O-Die im Desktop „Leerlauf-Leistungsaufnahmen“ von unter 20 Watt quasi den Rücken gekehrt. Der neue X3D-Prozessor kann sich von diesem Erbe nicht befreien, er liefert letztlich das gleiche Bild ab wie seine direkten Gegenspieler und der Vorgänger. Intels Core-(Ultra)CPUs liegen in dieser Disziplin klar vorne.
Leistungsaufnahme auf dem Windows-Desktop (nur CPU)
-
Intel Core i9-14900K
253/253 W, DDR5-5600CL26
Intel Core i9-14900KS
320/320 W, DDR5-5600CL26
Intel Core Ultra 9 285K
250/250 W, DDR5-5600CL26
Intel Core Ultra 9 285K (CU)
250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
Intel Core Ultra 7 265K (CU)
250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
AMD Ryzen 7 7800X3D
120/162 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 5 9600X
65/88 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 9800X3D
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 5 7600X3D
65/88 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
105/142 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 9700X
65/88 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 7700X
105/142 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 5 7600
65/88 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 5 7600X
105/142 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 7 5800X3D
105/142 W, DDR4-3200CL14
AMD Ryzen 9 9900X3D
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9900X
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9950X
170/200 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 7950X3D
120/162 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 9 9950X3D
170/200 W, DDR5-5600CL26
Leistungsaufnahme unter Volllast
Den Verbrauch unter Volllast ermittelt ComputerBase im Benchmark mit Handbrake, das heißt über die Dauer des Benchmarks wird mit HWiNFO sekündlich die Telemetrie ausgelesen. Im Anschluss werden der Maximal- und der Mittelwert ermittelt. Hinweis: Die großen Ryzen 9000X werden von der PPT eingebremst, können so ihren maximal möglichen Takt oft gar nicht ausfahren.
Dass der X3D-Prozessor hier den CCD mit X3D-Cache nur maximal auf 5,35 GHz taktet und CCD1 auf 5,55 GHz, macht keinen großen Unterschied zum Ryzen 9 9900X: Der Verbrauch liegt auf vergleichbarem Niveau.
Leistungsaufnahme in Spielen
Beim Verbrauch in Spielen stößt der AMD Ryzen 9 9900X3D wie schon der 9950X3D in andere Dimensionen vor als zuvor bekannt. Diese X3D-Modelle erweisen sich zumindest aktuell nicht als besonders stromsparende Gaming-CPUs, sondern als „vollwertiger“ 12- und 16-Kerner: 9950X3D und 9900X3D liegen auf dem Niveau von 9950X und 9900X, weil das Non-X3D-Chiplet nicht schlafen geht.
Erst durch den Turbo Game Mode, mit dem letztlich nur noch ein CCD ohne SMT übrig bleibt, als auch durch das händische Deaktivieren eines CCDs kann der Leistungsaufnahme in Spielen Einhalt geboten werden.
Leistungsaufnahme in Spielen (nur CPU)
-
AMD Ryzen 5 7600X3D
65/88 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 7 7800X3D
120/162 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 5 7600X
105/142 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 5 5800X3D
105/142 W, DDR4-3200CL14
AMD Ryzen 9 7950X3D
120/162 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 5 9600X
65/88 W, DDR5-5600CL26
Intel Core Ultra 7 265K (CU)
250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
AMD Ryzen 7 9700X
65/88 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 5 „9600X3D“ (sim.)
65/88 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 9800X3D
120/162 W, DDR5-5600CL26
Intel Core Ultra 9 285K
250/250 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 7700X
105/142 W, DDR5-5200CL26
Intel Core Ultra 9 285K (CU)
250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
AMD Ryzen 9 9900X3D (Turbo GM)
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
105/142 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9950X3D (Turbo GM)
170/200 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9900X
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9900X3D
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9950X
170/200 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9950X3D
170/200 W, DDR5-5600CL26
Intel Core i9-14900K
253/253 W, DDR5-5600CL26
Intel Core i9-14900KS
320/320 W, DDR5-5600CL26
Allem Anschein nach kämpft AMD weiterhin mit Problemen beim Schlafenlegen des zweiten CCDs (Core Parking), wenn eigentlich nur der X3D-CCD übernehmen sollte. Beim Vorgänger 7950X3D auf gleichem Board, mit gleichem Windows und identischem Chipsatztreiber funktioniert dies besser. Ein Update des Chipsatztreibers zuzüglich Anpassungen in Windows könnten im Laufe der Zeit eventuell auch den 9950X3D und damit vermutlich ebenfalls den 9900X3D in Regionen bringen, in denen weniger Leistung in Spielen aufgenommen wird. Das aktuelle Windows hingegen scheint den zweiten CCD stets doch immer wieder aufzuwecken, wie es selbst AMD im Testguide als Möglichkeit beschreibt.
When the operating system detects that the user is playing a game, it "parks" the cores on the CCX that does not have 3D V-Cache. Parked cores are temporarily unavailable to the OS. This policy is designed to run the game primarily on the CCX with 3D V-Cache, improving the L3 cache hit rate and achieving the best possible game performance. Note that core ‘parking’ is not a permanent operation – under certain utilization and policy conditions, cores may be unparked and made available to the OS.
AMD
Temperaturen unter Volllast
Die Temperaturen sind aufgrund des auferlegten PPT-Limits unkritisch und mit jedem guten Luftkühler zu bewerkstelligen. Wie üblich kommen die größeren Ryzen-CPUs ohne einen Kühler in den Handel, dieser muss vom Kunden selbst angeschafft werden.
CPU-Temperatur unter Volllast (Handbrake)
-
AMD Ryzen 5 9600X
65/88 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 9700X
65/88 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 5 7600
65/88 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 5 7600X3D
65/88 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 7 7800X3D
120/162 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 9 9900X3D
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9900X
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 7950X3D
120/162 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 9 9950X3D
170/200 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9950X
170/200 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 9800X3D
120/162 W, DDR5-5600CL26
Intel Core Ultra 7 265K (CU)
250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
105/142 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 5800X3D
105/142 W, DDR4-3200CL14
AMD Ryzen 5 7600X
105/142 W, DDR5-5200CL26
Intel Core Ultra 9 285K (CU)
250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
Intel Core Ultra 9 285K
250/250 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 7700X
105/142 W, DDR5-5200CL26
Intel Core i9-14900K
253/253 W, DDR5-5600CL26
Intel Core i9-14900KS
320/320 W, DDR5-5600CL26
-
AMD Ryzen 7 9700X
65/88 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 5 9600X
65/88 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 5 7600
65/88 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 7 7800X3D
120/162 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 5 7600X3D
65/88 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 9 9900X3D
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9900X
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 9950X3D
170/200 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 9 7950X3D
120/162 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 9 9950X
170/200 W, DDR5-5600CL26
Intel Core Ultra 9 285K (CU)
250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
Intel Core Ultra 9 285K
250/250 W, DDR5-5600CL26
Intel Core Ultra 7 265K (CU)
250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
Intel Core i9-14900K
253/253 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
105/142 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 9800X3D
120/162 W, DDR5-5600CL26
AMD Ryzen 7 5800X3D
105/142 W, DDR4-3200CL14
AMD Ryzen 5 7600X
105/142 W, DDR5-5200CL26
AMD Ryzen 7 7700X
105/142 W, DDR5-5200CL26
Intel Core i9-14900KS
320/320 W, DDR5-5600CL26