Unpacked

Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Benchmarks: Alltag und Gaming

 3/5
Nicolas La Rocco
70 Kommentare

Snapdragon 8 Elite for Galaxy im Detail

Größer fallen die Hardware-Veränderungen dieses Jahr unter der Haube aus, wo diesmal in allen drei Varianten der Qualcomm Snapdragon 8 Elite in der angepassten Version „for Galaxy“ zum Einsatz kommt. Letztes Jahr war der Snapdragon 8 Gen 3 dem Galaxy S24 Ultra vorbehalten, S24+ und S24 bekamen stattdessen Samsungs eigenen Exynos 2400.

Oryon-2- anstelle von Arm-Kernen

Mit dem neuen Chip führt Qualcomm die zweite Generation der eigens entwickelten Oryon-CPU-Kerne ein, die der Arm-Befehlssatzarchitektur folgen, aber eine eigene Mikroarchitektur besitzen, die sich von CPU-Kernen wie dem Cortex-X925 oder A725 von Arm unterscheidet. Was den Chip im Detail auszeichnet, erklärt der ausführliche Artikel zur Vorstellung letzten Oktober.

Hauptplatine mit Snapdragon 8 Elite unter DRAM
Hauptplatine mit Snapdragon 8 Elite unter DRAM

Für Samsung gibt es mehr CPU- und GPU-Takt

Exklusiv für Samsung gibt es mit dem „for Galaxy“ 150 MHz mehr und damit bis zu 4,47 GHz Takt auf den zwei großen Prime-Kernen. Die sechs Performance-Kerne mit bis zu 3,53 GHz unterscheiden sich hingegen nicht von dem, was auch andere Smartphone-Hersteller bei Qualcomm einkaufen können. Nur für Samsung gibt es jedoch auch 100 MHz mehr GPU-Takt, sodass die Adreno 830 hier auf bis zu 1.200 MHz kommt.

Bereits zur Ankündigung hatte die Redaktion das Smartphone ersten Benchmarks unterzogen und dabei festgestellt, dass sich der angepasste Chips nur kaum von der regulären Variante absetzt. Insbesondere zum Galaxy S24 Ultra und anderen Smartphones des letzten Jahres ergeben sich aber deutliche Unterschiede, die der neuen CPU- und GPU-Architektur von Qualcomm und deren Weggang von Arm zu verdanken sind.

Galaxy S25 Ultra im Benchmark

Das Galaxy S25 Ultra setzt sich im Single-Core-CPU-Vergleich 43 Prozent vor das S24 Ultra und landet damit nur 5 Prozent hinter Apples A18. Im Multi-Core-Vergleich sind es 47 Prozent Vorsprung und ein Vorteil von 21 Prozent zu Apple. Im PCMark 3.0 liegt das Plus aber nur noch bei 11 Prozent, zumal Samsung hier traditionell schlecht abschneidet, wie ein ROG Phone 9 mit Snapdragon 8 Elite zeigt, das eine 32 Prozent höhere Punktzahl liefert. Unter den Android-Smartphones liefert Samsung aber den höchsten Wert im Browser-Benchmark JetStream 2.1, wobei Apple hier seit Jahren uneinholbar die Spitze markiert.

Diagramme
Geekbench 6.3 – Multi-Core Total
    • Samsung Galaxy S25 Ultra (Android 15.0)
      10.123
    • Asus ROG Phone 9 (Android 15.0)
      10.119
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      8.349
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      8.275
    • Oppo Find X8 Pro (Android 15.0)
      7.762
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      6.917
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      6.876
    • Huawei Mate X6 (EMUI 15.0)
      4.849
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      4.741
    • Huawei Pura 70 Ultra (Android 14.2)
      4.243
Einheit: Punkte

Eine neue GPU auf Steroiden

Stärke zeigt der Snapdragon 8 Elite for Galaxy in puncto Grafikleistung, in fast allen Raytracing- und Rasterizer-Benchmarks schiebt sich das Galaxy S25 Ultra an die Spitze oder kommt dieser sehr nahe. Der Vorgänger und Apple werden souverän geschlagen, nicht unbeachtet sollte aber der MediaTek Dimensity 9400 aus dem Oppo Find X8 Pro (Test) bleiben, der mit großer Immortalis-G925 MC12 ebenfalls sehr gut abschneidet.

Diagramme
3DMark Unlimited – Solar Bay (Metal/Vulkan)
    • Samsung Galaxy S25 Ultra (Android 15.0)
      12.529
    • Oppo Find X8 Pro (Android 15.0)
      11.960
    • Asus ROG Phone 9 (Android 15.0)
      11.754
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      9.007
    • Samsung Galaxy S24 (Android 14.0)
      8.660
    • Samsung Galaxy Z Fold 6 (Android 14.0)
      8.483
    • Samsung Galaxy Z Flip 6 (Android 14.0)
      8.479
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      8.275
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      7.933
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      7.018
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      5.948
    • Samsung Galaxy S23 Ultra (Android 13.0)
      5.427
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      3.721
    • Google Pixel 8 Pro (Android 14.0)
      nicht unterstützt
    • Telekom T Phone 2 (Android 14.0)
      nicht unterstützt
    • Huawei Pura 70 Ultra (Android 14.2)
      nicht unterstützt
    • Blackview Hero 10 (Android 13.0)
      nicht unterstützt
    • Google Pixel 9 (Android 14.0)
      nicht unterstützt
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      nicht unterstützt
    • Huawei Mate X6 (EMUI 15.0)
      nicht unterstützt
Einheit: Punkte

Leistung unter Dauerlast

Zur Vorstellung war Samsung die Erwähnung größerer Vapor Chambers wichtig, um über einen längeren Zeitraum eine hohe Leistung abzuliefern. Der Hersteller gibt an, für das Galaxy S25 Ultra die Vapor Chamber um 40 Prozent und bei den zwei anderen Modellen um jeweils 15 Prozent gegenüber den Vorgänger S24+ und S24 vergrößert zu haben.

Diagramme
3DMark Solar Bay Unlimited Stress Test (Metal/Vulkan)
04.0008.00012.00016.00020.000Punkte 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf11. Durchlauf12. Durchlauf13. Durchlauf14. Durchlauf15. Durchlauf16. Durchlauf17. Durchlauf18. Durchlauf19. Durchlauf20. Durchlauf

Auf die Belastungstests der Redaktion hat die Maßnahme allerdings kaum Auswirkungen. Wie unter anderem der Vergleich im anspruchsvollen Belastungstest des 3DMark Solar Bay inklusive Raytracing zeigt, geht unter Dauerlast rund die Hälfte der Leistung verloren. Das war unter Berücksichtigung von Messtoleranzen auch beim Galaxy S24 Ultra der Fall. Auch im 3DMark Wild Life zeichnet sich ein ähnliches Bild, lediglich im GFXBench lässt sich dem Galaxy S25 Ultra ein etwas stabileres Verhalten unter Dauerlast attestieren.

3DMark Solar Bay Unlimited Stress Test
Galaxy S25 Ultra Galaxy S24 Ultra
Durchgang Punkte Leistung Punkte Leistung
1 12.529 100 % 8.660 100 %
2 11.591 93 % 8.634 100 %
3 10.004 80 % 8.173 94 %
4 8.948 71 % 7.616 88 %
5 8.563 68 % 7.134 82 %
6 8.491 68 % 6.632 77 %
7 8.471 68 % 6.054 70 %
8 8.476 68 % 5.613 65 %
9 7.941 63 % 5.393 62 %
10 7.473 60 % 5.203 60 %
11 7.260 58 % 5.077 59 %
12 7.331 59 % 4.959 57 %
13 6.720 54 % 4.902 57 %
14 6.747 54 % 4.822 56 %
15 6.799 54 % 4.735 55 %
16 6.506 52 % 4.717 54 %
17 6.267 50 % 4.683 54 %
18 6.390 51 % 4.653 54 %
19 6.235 50 % 4.668 54 %
20 6.255 50 % 4.632 53 %