Geht meinem 2500k nun doch die Puste aus?

Baalthorun

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
381
Moin,

zwar war ich lange der Meinung mein alter 2500k bei 4,5ghz tut es noch ne lange Zeit aber in den ryzen r5 Kommentaren war ein sehr informatives Video bzgl. Frametimes und fps drops. Da ich in einigen wenigen Spielen ähnliches beobachtet habe, überlege ich nun doch die CPU auszutauschen.

Spontan würden grob umrissen folgende Varianten in Frage kommen:

- Gebrauchter 2600k
- Ryzen r5 1600
- Ryzen r7 1700(x)
- I7 7700k

Allerdings Zweifel ich immer noch ein wenig am wirklichen Nutzen. Der 2500k bei 4,5ghz hat halt schon eine beachtliche Singlethreadleistung. Und wenn ich mir die Auslastung bei den "Problemspielen" ansehe dann ist das meistens nur ein Kern der knapp an den 100% knabbert. Der Rest langweilt sich meistens. Evtl kann ich mal mit jemanden in den Spielen vergleichen der mehr als 4 Threads zur Verfügung hat.

Erstes Beispiel ist Stellaris. Hier ist bereits ab dem midgame ein Kern auf 90-100% und das ganze wird leicht hakelig. Die restlichen Kerne liegen aber nur bei 30-40%. Hier sehe ich ehrlich gesagt kein direktes CPU Limit sondern eher eine schlechte multithread Unterstützung. Ich habe die Befürchtung das zB. ein Ryzen mit weniger Leistung pro Kern mir da noch mehr das Spielgefühl zerschießt.

Zweites Beispiel ist Fallout 4 direkt in Boston. Hier sinken die FPS deutlich unter 60 wobei sie im Rest des Spieles eigentlich immer konstant bei 60 sind. Hier sind alle 4 kerne bei mindestens 80% Auslastung und meistens sogar am Anschlag. Hier ist recht deutlich zu sehen dass die CPU am Ende ist. Wie schlägt sich Fallout 4 mit mehr als 4 kernen?

Evtl kann mir ja jemand der beides(oder zumindest einen der Titel) sein Eigen nennt mal ein paar Vergleichswerte geben. Am besten mit 6 kernen aufwärts oder 4kerne + SMT/HT

System:
- 2500k @ 4,5ghz auf p67 Board
- 16gb RAM 1600er(läuft auch auf 1600 und nicht SB typisch bei 1333)
- Nvidia GTX 1070
- System und Spiele jeweils auf SSDs
 
bedenke auch, dass bei einem CPU-Wechsel auch meist das Mainboard mit gewechselt werden muss (Außnahme wäre hier ein Wechsel auf einen 2600k, weil auch Sockel 1155 wie dein jetziger).
 
es gibt auch einen 2700K und alternatov könnte je nach bios auch ein 3770K laufen... alles andere wäre zuviel investiert ( ddr4 und mainboard zur cpu dazu), und der mehrgewinn zu rinem 2600K oder 2700K wäre mit OC sicher zu vernachlässigen
 
Ist bedacht. Wäre auch wünschenswert derzeit fehlen mir weitere interne USB 3.0 Ports, m.2 und pcie 3.0 wäre auch zukunftssicherer. Wobei die 1070 hier mit 2.0 keinen Ärger macht.

Der 2600k wäre halt spottbillig wenn ich den Verkaufspreis des 2500k gegen rechne.

Edit: Der 2700k hat meines Erachtens aber nur mehr Takt. Nichts wo man nicht auch selbst Hand anlegen könnte. Die Mehrleistung eines 3770k sind wohl auch zu vernachlässigen wenn man bedenkt wie schön sich Sandy Bridge übertakten lässt
 
Zuletzt bearbeitet:
Baalthorun schrieb:
Hier sehe ich ehrlich gesagt kein direktes CPU Limit sondern eher eine schlechte multithread Unterstützung.

das eine schließt das andere ja nicht aus. die tatsache, dass die cpu dort limitiert hat ihre ursache ja genau darin, dass das spiel schlechten multithread support bietet. hier würde ein 7700k (inb4 "5% mehrleistung") sicherlich das eine oder andere prozent leistung bringen, solltest du dich für diese cpu entscheiden.

disclaimer: das ist keine empfehlung für einen 7700k, sondern eine neutrale stellungnahme :p
ich persönlich würde 2017 keinen 4-kerner mehr kaufen.
 
Hast du mal die gewonnene Leistung in Euro gegen gerechnet? Zumal es auch nicht mehr lange dauern dürfte, bis dem neuen Prozessor die Puste ebenfalls ausgeht. - Stichwort: Laufzeit. Wie hoch wäre dein Budget.
 
Deinen beiden Beispiele wird durch eine neue CPU nicht wirklich geholfen:
Bei Stellaris (kann ich mit meinem i5-2500k nicht so sehr nachvollziehen, es wird langsamer ja, aber nicht hakelig) hilft eine neue CPU nicht. Klar ist da das Extrembeispiel i7-7700k schneller aber dann hakelts halt ein paar Spieljahre und ein paar Pops später, aber hakeln wird es wohl auch.

Fallout 4 braucht imho eher schnelleres RAM. Da hilft die neue Plattform mit DDR4-3000. Fallout4 ist aber auch ein komisches Extrembeispiel.

D.h. bei beiden wird die günstige i7-2600k/3770k Variante nicht wirklich helfen. Der i7-2700k ist aussen vor weil bringt einem Übertakter eher nix. Ausser du schwörst auf das Intel Binning "den 2700k kann man höher übertakten".
 
Wie sieht es aus mit nem I5 4690K oder I7 4790K aus? Kostenpunkt rund 250-350 € mit einem gebrauchten Mainboard. Den Ram kannst du dann weiter verwenden.
 
gefühlt geht dern 3770K aber besser als der sandy bei OC, aber vllt war es bei meinem versucheinfach nur zufall ;)
 
Wenn der Sandy so hoch OC ist wird ein 2600er oder 2700er nicht viel mehr bringen mMn.

Ryzen 5 1600X - komplett neu - falls die Börse mitspielt - das wäre mein Vorschlag.
 
Habe einen 3770 bei ~4,2Ghz laufen mit einer 1060 und damit eigentlich keine Probleme. Bei Fallout kann ich zuhause mal schauen, wie es bei Bosten mit dem Frames und der Auslastung läuft. Speiel sonst noch BF1/4 und habe da auch keinerlei Probs mit krassen Framedrops.
Wenn dir ein 3770K ins Board passt, kann ich den empfehlen. Habe zwar die Non-K Version, mit ner K Version könntest du ja ggf. noch weiter vom Takt her kommen. Hatte früher auch nen 2500K bei 4,3Ghz, der Sprung hat damals in BF3 ziemlich viel bei den Minframes und den Frametimees gebracht. Allerdings hatte ich da auch noch ein SLI bzw Crossfire.
 
@scheitel

ja BF hat schon immer von HT sehr stark prfitiert. und das kommt immer mehr das HT ins gewicht fällt. einen reinen quadcore ist für "gamer" eigentlcuh keine empfehlung mehr heute... ein quadcore mit HT aber reicht völlig und ist aus hetigen benchmarks immer noch die spitze in nahezu vielen spielen
 
unique28 schrieb:
Wie hoch wäre dein Budget.
Schmerzgrenze 700 €. Wobei ich da echt flexibel bin. P/L sollte passen.

belli1993 schrieb:
Wie sieht es aus mit nem I5 4690K oder I7 4790K aus? Kostenpunkt rund 250-350 € mit einem gebrauchten Mainboard. Den Ram kannst du dann weiter verwenden.
Ne das ist keine Option. Ein 4690k ist gegenüber dem 2500k(oc) kein Upgrade. Alternativ der 4790k wegen HT aber auch hier sind die paar % Mehrleistung gegenüber einen evtl. 2600k(oc) keine Berechtigung das Board auch noch zu tauschen. Dann lieber komplett neu.

Moselbär schrieb:
Wenn der Sandy so hoch OC ist wird ein 2600er oder 2700er nicht viel mehr bringen mMn.
Ryzen 5 1600X - komplett neu - falls die Börse mitspielt - das wäre mein Vorschlag.
Beim 2600k war mein Gedanke das HT mitzunehmen und ihm vom Takt wie den 2500k auf 4,5 zu bringen.
Der Ryzen war auch mein Gedanken. Zukunftssicherer wäre denke ich aber der Ryzen 7 und ich würde da eh warten bis die Kinderkrankheiten raus sind. Finanziell sieht es ende des Jahres mit Weihnachtsgeld und Sonderzahlungen eh besser aus.

Scheitel schrieb:
Habe einen 3770 bei ~4,2Ghz laufen mit einer 1060 und damit eigentlich keine Probleme. Bei Fallout kann ich zuhause mal schauen, wie es bei Bosten mit dem Frames und der Auslastung läuft. Speiel sonst noch BF1/4 und habe da auch keinerlei Probs mit krassen Framedrops.
Das wäre sehr nett :)

Chesterfield schrieb:
ja BF hat schon immer von HT sehr stark prfitiert. und das kommt immer mehr das HT ins gewicht fällt. einen reinen quadcore ist für "gamer" eigentlcuh keine empfehlung mehr heute... ein quadcore mit HT aber reicht völlig und ist aus hetigen benchmarks immer noch die spitze in nahezu vielen spielen
BF spiele ich mal so garnicht :D Die Spiele die ich eher spiele findet man eher nicht in den Benchmarks :(
- Stellaris, Fallout4, Cities Skylines, Civ 6, Planet Coaster

Den Gedanken mit dem Quad+HT hatte ich halt auch. Ein klein wenig in nen gebrauchten 2600k investieren und die nächsten zwei Jahre ruhe haben. In der Zeit kann man dann mal den Markt beobachten. Nur wenn es nix bringt dann ist auch das Geld zuviel gewesen und ich stehe wieder am Anfang.
 
Ein gebrauchter 2600K kostet um die 100€ und wenn du deinen i5 verkaufst kommt ein Teil davon ja sogar wieder rein. Und selbst wenn es nichts bringt beläuft sich der Verlust beim weiterverkauf auf.. keine Ahnung? 10€ Ebay Gebühren und 5€ Versand?

Probiers halt mal aus. Kannst Sandy ja auch nochmal die Sporen geben und versuchen noch ein paar 100 Mhz mehr rauszuholen. Vieleicht schaffste es noch zusätzlich dem Speicher die 1866 MHz abzuringen und/oder die Timings zu straffen.

Was den gebrauchtkauf von nem Haswell i7 angeht;

Es gibt noch neue Boards für relativ wenig Kohle während man die OC Boards für Sandy und Ivy gebraucht für deutlich mehr € loswerden kann. Außerdem lässt sich so der Speicher weiter nutzen. Die Gamingleistung von Haswell ist mittlerweile doch ne ganze Ecke über Sandy anzusiedeln. Danach werden die Leistungsgewinne ja noch kleiner als sie es ohnehin schon sind. Ohne den kleinen Frequenzschub den Intel jede Generation serviert würde doch quasi garnichts mehr dabei rumkommen.

Während Sandy und Ivy je nach Nutzungsanforderung langsam die Zwangsrente droht wird ein übertakteter 4790k ähnlich oder gar genau so lange durch halten wie ein 7700K. Denn der IPC Unterschied macht den Braten in Zukunft sicher nicht mehr fett. Demnächst wird die Anzahl der Kerne den Unterschied machen.

Als Besitzer eines halbwegs aktuellen 4-Kern Systems (Ivy aufwärts, na gut. auch Sandy) ist es eine blöde Zeit zum Aufrüsten.

Egal ob beim Kauf von Kaby Lake oder von Ryzen, in beiden Fällen tritt man zumindest teilweise auf der Stelle. Deshalb werde ich auch noch eine Weile mit meinem i7 2600K leben, selbst wenn die ein oder andere Anwendung mal rumzicken sollte.
 
Ein 4790k kostet bei EBay um die 300€. Für den Preis bekomme ich einen 1600x und hab sogar noch was gespart.

Habe jetzt aber mal auf nen 2600k geboten.
 
Das ist natürlich ein bisschen viel. Ich hab mehrere 4770K für unter 200€ rausgehen sehen, da hätte ich nicht erwartet das der Bruder gleich so viel teurer ist.

Aber ja, jetzt wo die kleineren Ryzen Varianten auf dem markt sind ist auch ein solches Vorhaben zumindest fragwürdig.
 
Zurück
Oben