iXsolve
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Okt. 2017
- Beiträge
- 62
Guten Tag,
meine bisherigen Systeme haben die besten Tage hinter sich. Ich suche nach einem neuen System, das dem aktuellen Leistungsstand entspricht aber auch in das Budget passt. Budget liegt bei bis zu 1000 Euro.
Der Q6600 soll dann ausrangiert, der i7-920 weiter betrieben werden, dafür dann den Ersatz durch das neue System.
Der neue PC wird für Software-Entwicklung, teils auch für 3D-Engines und Renderings verwendet, weshalb mehrere Kerne durchaus interessant sind. Am meisten wird aber schlicht gezockt auf 60Hz und 1080p. Durch eine neue Grafikkarte später sollte die Plattform aber schon für mehr ausgelegt sein.
Was ich mir bisher ausgesucht hatte:
Grafikkarte wird übernommen, Netzteil ebenfalls. Grafikkarte soll später ausbaufähigsein, auf eine 1070 oder 1080er.
Mit der High-End CPU liege ich aber dann wohl etwas über dem Budget, bei dem 8700K müsste ich noch warten bis dieser im Handel verfügbar ist. Wie lange kann das ca. dauern? Habt Ihr andere Vorschläge?
Der Sockel 2066 ist recht interessant, da jetzt schon viel mehr Kerne zur Verfügung stehen und später ohne neue Plattform aufgerüstet werden kann. Wie sinnvoll ist das, dies jetzt mit einzubeziehen in die Kaufentscheidung?
Der 8700K würde von der Leistung auch optimal passen. Ich benötige nicht unbedingt mehr als 6 Kerne. Der Upgrade-Path ist aber unsicher. Was ist mit Cannon Lake, die dann 8 Kerne haben, ob das Upgrade-fähig ist weiss aber wohl niemand genau.
Wer kann mich hier erhellen und eine CPU/Motherboard/RAM/Kühler-Kombi vorschlagen, die ins Budget passt? Achso, es soll INTEL sein, kein AMD.
Freue mich über Deine Empfehlung, vielen Dank.
meine bisherigen Systeme haben die besten Tage hinter sich. Ich suche nach einem neuen System, das dem aktuellen Leistungsstand entspricht aber auch in das Budget passt. Budget liegt bei bis zu 1000 Euro.
- i7-920, 3 x 4GB DDR3 RAM (Tripple), ASUS nVidia 1050 TI, 650W PARIS Thermaltake
- Q6600, 4x 1GB DDR2 RAM (Dual), MSI nVidia 950, 750W Corsair
Der Q6600 soll dann ausrangiert, der i7-920 weiter betrieben werden, dafür dann den Ersatz durch das neue System.
Der neue PC wird für Software-Entwicklung, teils auch für 3D-Engines und Renderings verwendet, weshalb mehrere Kerne durchaus interessant sind. Am meisten wird aber schlicht gezockt auf 60Hz und 1080p. Durch eine neue Grafikkarte später sollte die Plattform aber schon für mehr ausgelegt sein.
Was ich mir bisher ausgesucht hatte:
- i7-8700K, Z370 Motherboard, 2x8 GB RAM, Dark Rock Pro 3 Kühler
oder - i7-7820X, 2066er Motherboard, 2x8 GB RAM, Dark Rock Pro 3 Kühler
Grafikkarte wird übernommen, Netzteil ebenfalls. Grafikkarte soll später ausbaufähigsein, auf eine 1070 oder 1080er.
Mit der High-End CPU liege ich aber dann wohl etwas über dem Budget, bei dem 8700K müsste ich noch warten bis dieser im Handel verfügbar ist. Wie lange kann das ca. dauern? Habt Ihr andere Vorschläge?
Der Sockel 2066 ist recht interessant, da jetzt schon viel mehr Kerne zur Verfügung stehen und später ohne neue Plattform aufgerüstet werden kann. Wie sinnvoll ist das, dies jetzt mit einzubeziehen in die Kaufentscheidung?
Der 8700K würde von der Leistung auch optimal passen. Ich benötige nicht unbedingt mehr als 6 Kerne. Der Upgrade-Path ist aber unsicher. Was ist mit Cannon Lake, die dann 8 Kerne haben, ob das Upgrade-fähig ist weiss aber wohl niemand genau.
Wer kann mich hier erhellen und eine CPU/Motherboard/RAM/Kühler-Kombi vorschlagen, die ins Budget passt? Achso, es soll INTEL sein, kein AMD.
Freue mich über Deine Empfehlung, vielen Dank.
Zuletzt bearbeitet: