Vega 56 Voltage

tritra0815

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
120
Hallo Zusammen,

ich habe die neue Vega 56 und den neuesten Treiber 17.10.2 von AMD installiert.

Windows x64 mit dem neuesten Windows Update, CPU 1230V3 und Mainboard Asus H97 Pro Gamer.

Anbei noch das Netzteil.

IMG_20171025_183255.jpg

Leider ändert sich die Spannung von der GPU nicht, wenn ich diese manuell umstelle.

An was kann das liegen ?

mfg
Mathias
 
womit stellst du denn das um?
 
Und wie testest du ob sie umgesetzt wurde?
Hast du ein Multimeter an die Rückseite gehalten oder übernimmt Wattman deine eingetippten Zahlen nicht?
Ergänzung ()

Wie viel Wissen hast du dir zu dem Thema angeeignet? Ich will ja nicht die Basics schreiben, wenn du schon alles weißt und nur ein Problem bei der Bedienung (den Eigenheiten) von Wattman hast.
 
vega.PNG

Hallo,

es übernimmt die Einstellungen, nur weiß ich nicht ob es funktioniert hat. Ich messe nicht mit einem Voltmeter die Spannung an der Karte.

Das Problem in BF1 was mir auffällt ist, dass bei jeder Schwankung der GPU Freq ein Ruckler auf dem Bildschirm verursacht.

mfg
Mathias
 
Ok...also kann es auch schon funktionieren.

Ich habe eine Vega64 LC und daher wird nicht alles übertragbar sein, aber das generelle Verhalten von Vega schon.

Zu BF1...ich weiß nicht welche CPU du hast, aber der Ruckler muss nicht an der GPU liegen....ist aus meiner Sicht sogar unwahrscheinlich.
Vega passt pausenlos den GPU Takt anhand von dutzenden Parametern an...mal in kleine Schwankungen nach oben und unten und mal in größeren Sprüngen wenn PStates gewechselt werden.
So senkt sie auch den Takt wenn die GPU Last geringer wird. Z.B. weil deine CPU einen Ruckler verursacht, die Karte kurz nicht mit Daten versorgt wurde und schon will sie Strom sparen.

Dann hängen die Vega Karten von Haus aus komplett im Power Limit. Die Karten nutzen also so gut wie nie den P7 state und meine kommt oft nichtmal über P5 hinaus. Da ist es dann also egal was man in P6 und P7 einstellt, denn selbst wenn das stromsparender ist, versucht es die Karte nichtmal.

Wenn du also Undervolten möchtest(nehme ich mal an bei den 1080mV). Dann solltest du das PT auf +50% setzen. Es klingt unsinnig, ist aber sinnvoll.

mit so wenig Spannung könnten deine P6 und P/ states nicht stabil sein. senk also erstmal den Takt deutlich und taste dich von unten heran.
 
CPU habe ich eine 1230V3 von Intel.

CPU Auslastung bei ca. 75 bis 85 %

mfg
Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Herausfinden, welche Spannungen umgesetzt werden und welche nicht, ist nicht ganz einfach....ich traue mich nicht mit dem Multimeter an meiner Karte zu fummeln, weil ich Angst habe etwas zu überbrücken, aber ich habe einen Verbrauchszähler für den ganzen PC und unter konstanter Last kann ich ganz gut sehen ob bei Änderung von core Spannung etwas gespart wird oder nicht.

Bei mir ist 1050mV die untere Grenze....ich kann auch 800mV eingeben und es gibt keinen Unterschied zu 1050. Bei dir(Vega56) sollte es bis auf 950mV runter gehen können. Nur weiß ich nicht mit welchen Takt das dann stabil ist.

Nächstes Thema....der Takt....du wirst ihn nie ganz stabil bekommen....die Karte reagiert auf allen Mist und teilweise deutlich.

Wenn du weniger core Spannung benutzt, sinkt der Takt mit. Wenn ich von 1200mV auf 1050mV runter gehe, sinkt er automatisch um ca 100MHz. Ich kann das wieder ausgleichen, indem ich den eingetragenen Takt erhöhe, aber das sollte man im Hinterkopf haben, wenn man die Leistung vergleicht.
Auch den HBM2 Speicher zu übertakten kostet dich core Takt...nicht soo viel, aber unpraktisch ist es schon.
Ergänzung ()

75% bei einem 4 Kerner mit 8 Threads ist ja eigentlich am Anschlag...da ist es nicht verwunderlich, wenn es ab und zu ruckelt.
 
Habe heute nochmals BF1 probiert und den Balanced Mode eingestellt. Heute läuft es butterweich :)

mfg
Mathias
 
Balanced ist ja das Stock Profil....wenn man es gut macht hat man eigentlich mit dem Custon Profil bessere Werte.
Es kann also gut sein, dass das Problem woanders lag.....oder du hast zu ungewöhnliche Werte versucht, dann geht die Karte in einen Save-Modus und du kommst da nur raus wenn du ein anderes Profil wählst oder im Custom Profil "zurücksetzen" ausführst.
 
So jetzt habe ich nochmals probiert. AMD Treiber 17.10.1

State 6 + 7 auf 1030 mV
PT auf 50 %, Lüfter auf 400 bis 2700 rpm.


MSI Afterburner 4.4.0 Beta 19 zeigt mir ca. 0,988 V an und ca. 74 Grad beim Furmark 1.19.00 Test.

Die Voltage Einstellung mit dem neuen Treiber 17.10.3 geht immer noch nicht wie bei 17.10.2.

mfg
Mathias
 
Ich weiß nicht wie und welche Spannung der Afterburner ausliest.
0,988V an der GPU klingen halbwegs realistisch...von der angelegten Spannung kommt an der GPU ja nicht alles an. 43mV weniger können hinkommen.

Die Frage ist....was ist das Problem? Stimmt die Leistung nicht? War die Spannung vorher schon so niedrig? Was war mit 17.10.2 anders?
 
Also die ganze Geschichte mit UV und OC bei den Vegas ist ein wenig Voodoo. Die Spannungen sind so hoch, dass im Balanced Mode die Karte bereits am Powerlimit nagt. Wenn man nun sinnvoll UV betreiben will muss man das PT anheben, was wie von anderen schon erwähnt nach Unfug klingt, aber tatsächlich hilft da die Karte sonst garnicht in die beiden letzten PStates wechseln würde in denen die dann weniger verbrauchen würde (im Falle eines UV), weil der PState 5 eben so hoch angesetzt ist.

Um das ganze abzumildern kann man per Registryhack der Karte die P0-P5 ebenfalls absenken, hat zusätzlich den Vorteil, dass bei einem aktiven Framelimiter die Karte nicht mehr so viel verbraucht.

Weiterhin ist zubeachten, dass die Spannung des HBM im Wattman keinen Einfluss auf die Spannung der Speicherchips hat, das einzige worauf sie aktuell Einfluss zu haben scheint ist das untere Spannungslimit der Karte. Senkt man diese Spannung auf 900 mV so werden dann auch 900 mV in P6 und P7 akzeptiert und umgesetzt.
Ich kann damit die Karte bei etwa 870 mV (eingestellt 1562 MHz und 905 mV in P7 und 1522 MHz und 900 mV in P6) und 1420 MHz betreiben, was für meine Karte der Sweetspot zu sein scheint.
Wenn ich die Spannungswerte anhebe dann ist auch mehr Takt drin bei gleichbleibender Einstellung des Taktes. Hebe ich den eingestellten Takt an, dann taktet der Chip ebenfalls höher bis er instabil wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch Gewuerzwiesel :)....Du hast den Voodoo verstanden und genutzt!

Diese Sache mit den Registryhacks habe ich mich noch nicht getraut. Ich habe mir ein Video angeguckt, wie man damit das PT noch weiter anheben kann. Ich wusste nicht, dass man auch die Spannung von <P6 anpassen kann.
Sehr interessant!

Das mit der "Speicherspannung" funktioniert bei mir leider nur in die Richtung, in die ich es nicht will.
Ich habe die LC Version und da kann man scheinbar nicht unter 1050mV GPU einstellen. Auch wenn die "Speicherspannung" auf 950mV steht. Ich kann aber 1050mV GPU einstellen und dann die "Speicherspannung" auf 1150mV anheben und der Verbrauch ist dann wie mit GPU Spannung auf 1150mV.

Daher ist meine einzige Möglichkeit weniger zu verbrauchen, das PT auf -50% zu setzen. Der Verbrauch sinkt, aber die Leistung sinkt auch deutlich.
Hast du einen link, wo erklärt wird, wie man die Registry anpasst?

Passend zu dem Thema kann ich ja mal meine Ergebnisse zu Elex posten...das habe ich gestern mal getestet, weil ich die Werte mit dem CB Benchmark vergleichen wollte. Ich verstecke es mal im Spoiler, weil es offtopic ist.
Ich habe den CB Test nachgestellt. Gleicher Ablauf, gleiche Ausrüstung, gleiche settings. 1440p mit Umgebungsverdeckung auf niedrig und Partikel auf hoch, Tiefenunschärfe aus und der Rest auf maximum.
CPU ist ein R7 1800X@3,8GHz mit 32GB 3200 CL14 DDR4.
Vega64 LC mit zweitem Lüfter am Radiator.

Ich bin mit der Szene von CB nicht glücklich...30s sind zu kurz und es gibt zu große Schwankungen von Messung zu Messung. Ich habe über drei Durchläufe gemittelt. Meinen Ansprüchen genügt die Genauigkeit allerdings nicht. Den Verbrauch habe ich am Startpunkt angeschätzt. Leicht die Kamera bewegt und den Gesamtverbrauch des PCs beobachtet. Schwankungen waren meist ca 4-14W und auch typisch für den Verlauf der Szene. Hier gebe ich nur den ungefären abgeschätzten Mittelwert an. Das UV+OC Profil habe ich mit drei mal vier Messungen getestet und dann noch mit HBCC auf 16400MB

Nach avg FPS geordnet:

66,17 +-0,52FPS----P99=55,37 +-0,34FPS-------292W PT-50%
78,85 +-0,33FPS----P99=67,48 +-1,06FPS-------372W Power save Profil
83,54 +-0,55FPS----P99=72,41 +-0,87FPS-------455W Balanced Profil
85,85 +-0,84FPS----P99=74,53 +-0,31FPS-------530W Turbo Profil
86,09 +-0,51FPS----P99=72,93 +-1,45FPS-------384W Lauf3 PT+50, P7=1707MHz 1050mV, HMB2=1050MHz (realtakt um die 1600MHz)
86,47 +-0,69FPS----P99=74,22 +-1,28FPS-------387W HBCC=16GB PT+50, P7=1707MHz 1050mV, HMB2=1050MHz (realtakt um die 1600MHz)
86,50 +-1,18FPS----P99=75,32 +-0,82FPS-------378W Lauf2 PT+50, P7=1707MHz 1050mV, HMB2=1050MHz (realtakt um die 1600MHz)
90,55 +-0,14FPS----P99=77,64 +-1,35FPS-------525W Lauf2 PT+50, P7=1747MHz 1230mV, HMB2=1105MHz (realtakt um die 1705MHz)
90,74 +-1,32FPS----P99=77,37 +-1,59FPS-------522W Lauf1 PT+50, P7=1747MHz 1230mV, HMB2=1105MHz (realtakt um die 1705MHz)

Mit Balanced als 100% gesetzt, hier mit Prozenten verglichen.
avgFPS----Verbrauch
79,2%-----64,2%----50%PT
94,4%-----81,8%----Psave
100%-----100%-----Balanced
102,8%---116,5%---Turbo
103,3%---83,7%----UV+OC
103,5%---85,1%----UV+OC+16GB HBCC
108,8%---115,1%---Max OC

Großes Rätsel für mich, ist warum manuelles OC weniger Verbraucht als der Turbo modus. Denn mit mehr Spannung laufe ich scheinbar ins PT und das ist ja auf +50% eingestellt. Und ich dachte der Turbo Modus würde nur mit +25% laufen...wie kann er dann trotzdem mehr verbrauchen?

Die prozentualen Verbräuche sehen erstmal gar nicht soo unterschiedlich aus. Aber wenn man bedenkt, das es der Gesamtverbrauch ist und da ein 8 Kerner mit 32GB, 8 Lüfter und zwei Pumpen, eine HDD und zwei SSDs schon einen hohen Grundverbrauch stellen, dann sind die Verbrauchsunterschiede nur auf die Grafikkarte bezogen gewaltig.
Der worst case sind dann ja UV+OC zu Turbo Modus.... mit 154W mehr verbrauch trotzdem 0,5% weniger Leistung.
 
Du brauchst erstmal eine Stockregistry (.reg Datei) der passenden Karte, das gibt es hier:

http://extreme.pcgameshardware.de/o...ocking-undervolting-thread-2.html#post9017138

Die Stockregistry-Datei muss modifiziert und mit den neuen Werten versehen werden.
Es ist nicht ganz so einfach rauszufinden welche Position die richtige ist und wie genau editiert werden muss, da die Zahlen in Hex und rückwärts eingetragen werden. Dazu hilft der Beitrag:

https://www.computerbase.de/forum/t...rfahrungsthread.1704140/page-14#post-20411625


Wenn man die .reg modifiziert hat muss man die in die eigene Registry einbinden (Doppelklick) und neustarten.
Bevor man es testet noch unbedingt im WattTool prüfen ob alle Einstellungen richtig übernommen wurden.
Die verlinkten Beiträge sind ausführlicher, es empfiehlt sich die durchzulesen. Bei Schäden übernehme ich keine Verantwortung :)
 
Danke für die Antwort:).
Ich werde da mal reinschauen...ob ich es auch mache weiß ich noch nicht...ich stelle es mir schwer vor die Stabilität von <P6 zu testen, wenn man die nicht anwählen kan....oder geht jetzt in Wattman diese "minimaler/maximaler Pstate" Krams? Dann ginge es ja schon.
 
Zurück
Oben