News „1,4 und 1,0 Nanometer“: TSMC benennt A14- und A10-Prozess für die Zukunft

iNFECTED_pHILZ schrieb:
NVIDIA hat die 3000er bei denen gefertigt.
Genau, und die 3000er waren Schluckspechte mit hohem Stromverbrauch und Temperatur (insbesondere 3080 und 3090). Die 4000er werden bei TSMC gefertigt und siehe da, weniger Verbrauch.
Im Mobilsektor das gleiche, als man beim Snapdragon 8 Gen1 von Samsung auf TSMC gewechselt hat, hat die Effizienz einne großen Sprung gemacht.
 
Gsonz schrieb:
Genau, und die 3000er waren Schluckspechte mit hohem Stromverbrauch und Temperatur (insbesondere 3080 und 3090). Die 4000er werden bei TSMC gefertigt und siehe da, weniger Verbrauch.
Das ist wohl stark relativ. Meine 3080 konnte ich auch mit 250W betreiben und hab noch 80-90% der Leistung bekommen. Ist nicht anders als jetzt. Eine 4090 kann ich mit 300W betreiben oder 500W. Macht dann auch nochmal max. 10-20% aus.

Unterm Strich ist die 4090 (wenn ich will) der grössere Schluckspecht. Die kann immerhin bis 600W gehen je nach Modell. Effizienz ist gestiegen, aber das muss man auch wollen. Wer maximale Leistung aus allem rausprügelt verballert jetzt mindestens dasselbe oder mehr (kriegt aber auch mehr).
 
Weyoun schrieb:
Mich würden mal die (wenigen) Stellen eines modernen 3D-Transistors interessieren, bei denen man die 1,4nm und 1,0nm wirklich schafft (das sind dann rund 5 bis 7 Atomlagen).
Die kleinste größe ist die Isolator Schicht zwischen Gate und Kanal. Da ist man schon im Angström Bereich. Dort müssen die Schichten mittlerweile absichtlich dicker gelassen werden, da Gate Elektronen sonst Aufenthaltswahrscheinlichkeiten im Kanal haben. Da setzt man mittlerweile auf High K Materialien um dort trotzdem eine bessere Kanalkontrolle zu erzielen.

Grundsätzlich bekommen Atomic Layering Anlagen durchaus Lagen aus 2-3 Atomen hin (vorausgesetzt es sind größere Atome).

Was auch noch manche Verwirrung auflösen könnte ist, dass zur Trennung von Transistorstrukturen in der Regel nicht mehr Atome ausgelassen werden, sondern die Trennung durch schäden in den Kristallverbindungen und durch die Dotierung zustande kommt. Dadurch
kann man wirklich extrem klein werden. Da werden die Quantendynamischen Aufenthaltswahrscheinlichkeiten eher zum Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife, Weyoun und Boimler
Haldi schrieb:
Ehrlich gesagt ist es mir lieber wenn Leute mit technischem Fachverstand schlechte Folien präsentieren als wenn Marketing Spezialisten schöne Folien erstellen und keine Ahnung davon haben. ^^
Selbstverständlich. Aber es wäre halt noch besser, wenn die Folien danach einfach auch irgendwer sinnvoll optimieren würde...
(genauso, wie es natürlich blöd wäre, wenn Lektoren die Bücher schreiben --- aber sie zu überarbeiten ist doch super)
 
Boimler schrieb:
Bei 0,1nm ist dann auch Ende - es sei denn sie finden einen Weg, Silizium-Atome zu halbie... nevermind.
Bei 0,1 nm hat man die Atomschale eines Silizium-Atoms bereits unterboten (110 pm Radius => der Durchmesser beträgt also rund 220 pm).
 
Weyoun schrieb:
Bei 0,1 nm hat man die Atomschale eines Silizium-Atoms bereits unterboten

Problematisch sind ja, wie schon von @Trelor geschrieben, weniger die Atomlagen, sondern die Tunneleffekte. Es gibt also Strukturen, die man immer kleiner machen kann, während andere (vor allem isolierende Einheiten) eine Grenzgröße erreichen. Auch da kann man evtl noch mit anderen Materialien was rausholen, aber wichtiger als die Radien sind am Ende die Energien der Leitungsbänder der zugrundeliegenden Materialien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
madmax2010 schrieb:
yep.
Vor allem, da ein Silizium Atom ~0.1-0.2nm groß ist
https://en.wikipedia.org/wiki/Silicon
Wobei je nach Art der Struktur die Dotierstoffatome das Interessante sind.
Eine Finne ist im Zweifelsfall eine Spur aus Dotierstoffatomen in einem größeren Silizium Block.

Bei den Nanosheets unterscheiden sich die aktiven Teile der Struktur nur noch durch die Dotierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Trelor schrieb:
Für die Finnen breite passt das wirklich. Da lagern sich nur nochmal Oxide an. Wenn du keinen Zugang zu modernen Tech Libs hast, kannst du auch sowas wie ASAP7 (Rekonstruktion aus gängigen 7nm Design Rules, ohne die entsprechenden NDA Bestimmungen) in Cadence laden und mit den Design Rules rumspielen um ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen.
Cadence, das letzte mal in der Uni gesehen vor 14 jahren.

Wir haben versucht mit Uni mitteln den Prozess von einer Foundry zum laufen zu bekommen mit der die Uni kooperiert hat.

Was ein scheiss Laden. Die Dokumention war absichtlich unbrauchbar mies damit man sich die super teuren Workshops von denen antun musste damit man das zum laufen bekommt. Und das war mit Uni mitteln natürlich komplett hoffnungslos. Wir mussten dann Leute von unseren Industriepartnern, die auch mit Cadence arbeiten an die uni holen für ein paar Tagen damit wir das zum laufen bekommen haben..............

Und look and feel war echt pre Linux. Einfach grauenhaft.
 
Weyoun schrieb:
Was ist eine "Steinkohleeinheit"? Ich kenne nur eine Broteinheit.
Andere Messgröße, gleiches Prinzip.
Ergänzung ()

Weyoun schrieb:
, welche nm suggerieren... ;)
Suggeriert wird da gar nichts. Man führt einfach die Reihe weiter. Früher hat man eben durch reines shrinken Fortschritte erzielt, das letze Jahrzehnt eben durch andere Methoden.
Solange man da nicht nm dran schreibt ist doch alles ok. Weiß nicht was daran lächerlich sein soll.
 
@RizzoSpacerat
Leider immernoch genauso gewöhnungsbedürftig.
Genau wie VHDL ist das eine Parallelentwicklung bezüglich Bedienungsnormen zum Rest der Welt.

Ist leider trotzdem absoluter Industriestandart und für so ziemlich alle Projekte die im Tapeout enden unverzichtbar. Die großen deutschen Unis für ET/IT/TI (TUM, RWTH und eigeschränkt noch TUD und KIT) bieten die Kurse zum Glück mittlerweile inhouse an (in Kooperation mit Cadence, Mentor und Synopsis). Ist genau wie bei den Reinraumzertifizierung der große Vorteil bei den großen drei zu studieren/promovieren.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Zeit, diesen alten Kommentar aus der Mottenkiste zu kramen:
Das war in meiner alten Firma auch immer so. Ich habe für die Präsentation einen Folienmaster raus gekramt und die Geschäftsführung hat den gekonnt ignoriert. 😖 Und die Rechtschreibfehler konnte ich auch immer nur teilweise korrigieren, da meine Chef gebürtige Ausländerin war und "nur" zu 95% firm in Deutsch war. Und sie hat dann teilweise auf ihre "Version" bestanden. 🙄

Boimler schrieb:
Bei 0,1nm ist dann auch Ende - es sei denn sie finden einen Weg, Silizium-Atome zu halbie... nevermind.
Ach, das bißchen Kernspaltung bekommen wir schon weggekühlt. :evillol:


Zum Topic:
In den Folien ist von metal pitch und metal tracks die Rede. Was ist das? Und was haben die geplanten Verbesserungen für Auswirkungen?
 
foofoobar schrieb:
Wenn man nicht verstanden hat das diese sich auf einen hypothetischen planaren Prozess beziehen könnte man das subjektiv als "lächerlich" empfinden.
Ja das war vor ein paar Jahren noch eine sinnvolle Sache. Inzwischen wird es aber lächerlich.
Vor allem weil nur noch die Logik skaliert.

Sogar im IRDS Executive Sumary regen sie sich über die Namen auf, aber deren Vorschläge sind grotesk.
Weyoun schrieb:
Mich würden mal die (wenigen) Stellen eines modernen 3D-Transistors interessieren, bei denen man die 1,4nm und 1,0nm wirklich schafft (das sind dann rund 5 bis 7 Atomlagen).
Das führt zu nichts. Es sind Namen und nichts mehr. Das ist schon seit sehr vielen Jahren so.

Irgend ein Maß, das so halbwegs passen würde findet man immer. Aber Gatelänge und M0 Pitch auf die sich diese Maße einst bezogen haben, sind inzwischen weit höher.

Aber bisher haben wir zumindest bei Logikschaltkreisen Steigerungen der Transistordichte die halbwegs zu den Namen passen.

HC31-K2: What Will the Next Node Offer Us? - YouTube

Dieser Vortrag geht ein bisschen auf die tatsächlichen Dimensionen ein, behandelt kurz Moores Law, erklärt warum Dichte entscheidend und gibt einen Ausblick in die Zukunft mit 3D.
iNFECTED_pHILZ schrieb:
NVIDIA hat die 3000er bei denen gefertigt. Wäre vor 5 Jahren auch undenkbar gewesen.
Bensen hat es schon erklärt, Samsung fällt umso weiter zurück je größere Sprüche sie klopfen. Ich habe leider noch keine Anzeichen gesehen, dass dieser Trend gebrochen wird.
iNFECTED_pHILZ schrieb:
yields sollen wohl nun besser ausfallen, allgemein sehr viel invest und gute Nachrichten.
Dies wird alles halbe Jahr erzählt. Und trifft nie zu.

Im übrigen kann man nur den Yield gleicher Chips auf 2 verschiedenen Prozessen vergleichen. Prozesse vergleicht man über Fehlerraten.

Niemand traut sich bei Samsung große Chips im 3 nm Node zu erstellen. Alles was gemacht wurde waren sehr kleine Chips, bei denen die katastrophale Fehlerrate keine Rolle spielt. Die Chips sind so klein, dass trotzdem ein halbwegs erträglicher Yield herauskommt.

iNFECTED_pHILZ schrieb:
Bei Speicher sind sie ja schon lange top.
Aber auch hier läuft nicht alles rund. SK Hynix ist Marktführer bei HBM. Was wird hier für Samsung abfallen?

Top ist Samsung vor allem beim Ankündigen.
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Intel hat die letzten 5 Jahre doch alles dafür getan ab Glaubwürdigkeit zu verlieren. Die haben verzögert, verschleiert und verschoben wo nur ging. Deswegen sind sie ja jetzt da wo sie sind. Und ein in die Ecke gedrängtes Tier ist eben am gefährlichsten. Da kann was kommen, aber glauben tun den nur ganz ganz wenige momentan.
Samsung ist weit schlimmer. Intel war mit den Bezeichnungen immer ehrlich. Intel hat den 10 nm Prozess nicht in den Griff bekommen und dabei vor allem sich selbst anlogen. Und damit Jahre verschwendet anstatt die Probleme anzugehen.

Samsung hat mit großem Tara sowohl für 3nm und auch für GAA die Massenfertigung angekündigt.
Dabei kam es nie darauf an, ob die Prozesse fertig waren, sondern immer nur darauf an erster zu brüllen.
Ich habe von vielen Leute gelesen, dass Samsung kunden nur gute Wafer gegeben hat oder sich nur gute Dies bezahlen ließ.

Wir werden sehen ob es Intel tatsächlich schafft wieder an die Spitze zu kommen.
Samsung lügt einfach immer weiter. Und solange sie das tun wird es immer schlechter werden.
Krik schrieb:
Zum Topic:
In den Folien ist von metal pitch und metal tracks die Rede. Was ist das? Und was haben die geplanten Verbesserungen für Auswirkungen?
1702560409747.png

https://semiwiki.com/semiconductor-...324910-iedm-2023-2d-materials-intel-and-tsmc/

Die Transistoren werden als Zellen realisiert. Die Zellhöhe wird durch sie Anzahl der Tracks und deren Abstand (Metall pitch, M2P in der Zeichnung) festgelegt

Vereinfacht ausgedrückt legt Anzahl der Tracks legt fest, welche Frequenzen erreichbar sind. HP Zellen haben mehr Tracks und können mit höhere Frequenzen beaufschlagt werden und HD Zellen mit weniger Tracks haben eine kleinere Zellhöhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak, MalWiederIch, madmax2010 und 2 andere
@ETI1120
Vielen Dank! Uff, das muss ich mir mal in einer ruhigen Minute zur Gemüte führen. Das ist nichts für die Kaffeepause. :freaky:
 
Was ich gerne hätte, wenn TSMC in den Bezeichnung sauber zwischen Node und Prozess unterscheidet.

Also N7, N5, N3, N2, A14, ... nur für den Node verwenden würde und für Prozesse immer eine Vergänzung verwenden würde.

Wenn aber N5 einerseits der Node sein kann und andererseits einen Prozess bezeichnet kann es nicht funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und Weyoun
0x8100 schrieb:
Ist das eine ISO-Einheit? ;)
Die Frage ist, für welche Steinkohle das gilt (aus welcher Tiefe, also unter welchem Druck entstanden, mit welchem Wassergehalt, aus welcher Region etc.) ...
Ergänzung ()

bensen schrieb:
Suggeriert wird da gar nichts. Man führt einfach die Reihe weiter.
, bis man bei "halben" Atomen angelangt ist?;)
 
Zurück
Oben