1 Lan Kabel 2 Anschlüsse

Zu deinem Problem was den WLAN Empfang angeht: Du kannst natürlich auch einen WLAN-Router nehmen und diesen im Accesspoint Modus betreiben.

Ein LAN Kabel geht ins Zimmer, daran steckt der Router im AP-Modus.
Damit hast du im/ums Zimmer gutes WLAN und hast noch zusätzlich 4 freie LAN ports für alles weitere.

Du könntest dir auch z.B. den TP-Link RE900XD anschauen. Der ist explizit für die Wandmontage gemacht und würde dann 2 weitere LAN Ports zur Verfügung stellen.

Sonst geht aber generell alles, was einen Accesspoint-Modus hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ,hab mich jetzt nochmals ein bisschen eingelesen und wollte fragen ob ihr mir nochmals bitte helfen könnt.
Also nochmals von vorne.
Geplant ist die Umstellung von einem 50 MBit Anschluss zu einem 500 MBit Anschluss. Meine Wohnsituation ist folgende: Hauptgebäude (HG) an dem ein Nebengebäude (NG) noch dran ist.
Da mir hier erklärt wurde das meine Gedankengänge so nicht funktionieren, habe ich mir folgende überlegt.
Mit dem neuen Tarif wird eine FB 7590 mitgeliefert.
Ich würde nun 1 x Lan Kabel von de FB (ist im HG) in die Stromunterverteilung des NG verlegen. Dort einen Switch verbauen (Shelly Lan Switch 10/100) und von diesem Switch dann die 2 Kinderzimmer jeweils mit einer Duplex Leitung anfahren (2er Netzwerkdose). In den 2 Zimmern sollen jeweils 1 x Fernseher + Konsole betrieben werden.
Würde das so gehen und 100Mbit würde doch sicherlich vollkommen ausreichen??

MfG Stefan

 
Warum willst Du Dich bei einem 500er Internetanschluss auf 100Mbit/s bei den Netzwerkanschlüssen beschränken?
Einen kleinen Gigabitswitch bekommt man zudem günstiger, als das Shelly-Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxMuahdibxx und Nilson
Denn Shelly kann man in die Hutschiene des Stromverteilers einbauen, er kann direkt ans Stromnetz angeschlossen werden und die Abgänge sind oben und unten und nicht vorne.
 
Mag alles sein, aber erklärt nicht, warum Du Dich beschränken möchtest. Einen Switch muss man ja nicht waagerecht einbauen, und für das Patchfeld muss ja auch noch Platz sein.
 
Stef223 schrieb:
Würde das so gehen
Das kommt drauf an. Haben die Gebäude jeweils einen eigenen HAK? Dann ists Essig mit Kupferkabel bzw. leitender Verbindung zwischen den Gebäuden, das ist verboten. Da kann man dann nur stromlose Techniken für einsetzen (Glasfaser oder Funk).
Stef223 schrieb:
100Mbit würde doch sicherlich vollkommen ausreichen??
Ja, m.M.n. wäre es für die Anwendung völlig ausreichend. Ich würde nur nicht einen 10/100 Switch verwenden, da ein GBit Switch nicht wirklich mehr kostet.
Stef223 schrieb:
Denn Shelly kann man in die Hutschiene des Stromverteilers einbauen
Wenn du kein Elektriker mit Netzzulassung bist, solltest du die Finger da tunlichst von lassen und einen Elektriker das installieren lassen. Genauso die LAN-Kabel, würde ich persöhnlich nicht durch die Verteilung legen wollen. Weder rein, noch raus. Elektriker beauftragen und Netzwerk IN der Stromverteilung machen lassen, mit Netzwerkdosen aussen zugänglich. Denn: Löcher ins Gehäuse eine Netzzugelassenen Gerätes ist...schwierig.
 
Für was brauche ich ein Patchfeld? Ich kann doch direkt mit den Leitungen in den Switch oder nicht?
 
Stef223 schrieb:
1 x Fernseher + Konsole betrieben werden.
Würde das so gehen und 100Mbit würde doch sicherlich vollkommen ausreichen??
Für einen Fernseher und eine Konsole, klar, da wird das reichen. Ich sage dir voraus, die Ansprüche werden schnell steigen und dann baust es halt erneut um.

CU
redjack
 
Zuletzt bearbeitet:
Stef223 schrieb:
Ich kann doch direkt mit den Leitungen in den Switch oder nicht?
An Verlegekabel gehören keine Stecker. Die gehören festverlegt in Kanäle/Leitungsführungen und an Dosen oder Patchfelder angeschlossen. Für Stecker gibt es andere Kabel, sogenannte Anschlußkabel.
Ergänzung ()

redjack1000 schrieb:
die Ansprüche werden schnell steigen und dann baust es halt erneut um.
Gib mir bitte auch nur eine Anwendung heute (außer Dateiübertragungen), die mehr wie 100MBit benötigt. Selbst ein 8k Stream kommt damit aus. 100 MBit reichen auch für ungefähr 4x4K Stream. Wobei ich auch da keine Anwendung sehe.
 
Wenn der Download des Spiels auf die Konsole oder den Gaming-PC fünf statt einer Stunde dauert, kann das den Spielspaß schon nachhaltig stören. Ich würde daher keine geplante Engstelle einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxMuahdibxx
Downloadgrößen von Spielen bewegen sich problemlos Richtung 200 GB pro Spiel, immer öfter auch mehr. Da ist man froh, wenn es ein paar Stunden schneller fertig ist. Und manche Spiele sind auch sehr verschwenderisch was die Downloadgröße von Patches angeht, auch da sind 30 GB nichts ungewöhnliches.
 
Und ich habe damit kein Problem, mit der Nutzung bis zum nächsten Tag zu warten. Ein Spieledownload oder Patches sind für mich kein Anwendungsfall, um über meiner Internet Bandbreite nachzudenken (oder gar dafür mehr Geld wie nötig auszugeben). Aber jeder wie er mag.
 
Wobei hier kein finanzieller Mehraufwand nötig ist, um die Bandbreite vollständig nutzen zu können.
 
Da muss ich dir Recht geben, der finazielle Mehraufwand für den GBit Switch ist tatsächlich vernachlässigbar.
 
Zurück
Oben